Entsorgung in Erbes-Büdesheim
Recyclinghof Flonheim: Öffnungszeiten, Kontakt, Annahme von Glas, Papier, Bauschutt, Elektrogeräten, Gefahrstoffen, Sperrmüll, Container, Textilspenden, Entsorgungstipps.
Allgemeine Informationen zum Entsorgen in Erbes-Büdesheim
Der nächstgelegene Wertstoffhof für Erbes-Büdesheim befindet sich in Flonheim. Bitte wenden Sie sich an den Recyclinghof Flonheim:
Recyclinghof Flonheim
An der Kläranlage
55237 Flonheim
Telefon: 06731/ 408-0
Fax: 06731/ 408-84444
Email: [email protected]
Öffnungszeiten
März – Oktober
- Montag: Geschlossen
- Dienstag: 16:00 – 18:00 Uhr
- Mittwoch: Geschlossen
- Donnerstag: 16:00 – 18:00 Uhr
- Freitag: Geschlossen
- Samstag: 08:00 – 12:00 Uhr
November – Februar
- Montag: Geschlossen
- Dienstag: 15:00 – 17:00 Uhr
- Mittwoch: Geschlossen
- Donnerstag: 15:00 – 17:00 Uhr
- Freitag: Geschlossen
- Samstag: 08:00 – 12:00 Uhr
Annahme — Top-Wertstoffe
Der Recyclinghof nimmt viele Wertstoffe an. Besonders häufig abgegeben werden:
- Altglas (Behälterglas)
- Papier, Pappe, Kartonagen
- Bauschutt
- Elektrogeräte (teilweise)
- Grünabfälle
- Gelbe Säcke / Leichtverpackungen
- Schrott
Weitere angenommenen Materialien: CD’s/DVD’s, Energiesparlampen, Haushaltsbatterien*, Korken* (Hinweis: *nicht in allen Wertstoffhöfen).
Spezialentsorgung
Textilien spenden
Geben Sie gut erhaltene Kleidung weiter: Spenden Sie Textilien an karitative Einrichtungen, bringen Sie sie zu Second‑Hand-Läden oder nutzen Sie zugelassene Kleidersammelcontainer. Durch Spenden verlängern Sie die Lebensdauer der Kleidung und entlasten die Entsorgungswege.
Umgang mit Gefahrstoffen
Gefährliche Abfälle wie Energiesparlampen, alte Batterien, Lacke, Lösungsmittel oder bestimmte Elektrogeräte dürfen nicht in die Restmülltonne. Bringen Sie diese Stoffe zum Recyclinghof oder zu den speziellen Sammlungen der Kommune. Erkundigen Sie sich vorher telefonisch beim Recyclinghof Flonheim, damit die Stoffe korrekt angenommen werden. Verpacken Sie Altbatterien sicher und kennzeichnen Sie aggressive Flüssigkeiten, um Unfallrisiken zu reduzieren.
Entrümpelung und Haushaltsauflösung
Bei größeren Mengen oder kompletten Haushaltsauflösungen bieten professionelle Dienstleister Hilfe an. Suchen Sie nach Firmen für Entrümpelung oder Haushaltsauflösung, fordern Sie mehrere Angebote an und bestehen Sie auf einer ordnungsgemäßen Entsorgungsbestätigung. Anbieter können oft große Gegenstände abtransportieren, getrennt verwerten und Wertstoffe herauslösen.
Grobe Abfälle & Baustellen
Kommunale Abholung
Für Sperrmüll (große Möbel, Matratzen, etc.) und ähnliches bietet die Gemeinde in der Regel eine Abholung oder Sammeltermine an. Melden Sie Sperrmüll rechtzeitig beim zuständigen Gebühren- oder Servicebüro an, damit er zur Abholung zugelassen wird.
Container-Optionen
Für Bau- oder größere Renovierungsarbeiten empfiehlt sich die Anmietung eines Containers (Baustellencontainer/Rollcontainer). Unternehmen stellen verschiedene Größen bereit; prüfen Sie, ob eine Aufstellungsgenehmigung für öffentliche Flächen nötig ist. Die Kosten richten sich nach Größe und Mietdauer und können von einigen hundert Euro bis über tausend Euro variieren. Trennen Sie Bauschutt, Holz, Metall und schadstoffhaltige Materialien, um Kosten zu senken und Recycling zu ermöglichen.
Warum korrektes Recyceln wichtig ist
Richtiges Trennen und Recyceln wirkt direkt: Es spart Rohstoffe, schont die Umwelt und reduziert Abfallmengen. Wenn Sie Kunststoff, Glas, Papier und Bioabfälle sauber trennen, verhindern Sie Verunreinigungen, die Recycling erschweren oder unmöglich machen. Sauberes Verhalten schützt Boden und Wasser, vermindert CO2‑Ausstoß und spart kommunale Mittel, die andernfalls für Entsorgung und Deponien anfallen würden. Kurz: Trennen rettet Ressourcen, senkt Kosten und hält unsere Region sauber.
Recycling‑Programme & Vermeidungsstrategien
Regionale Programme wie Gelbe-Sack-Sammlung, Wertstoffhöfe und Grüngutannahmen fördern das Recycling vor Ort. Zudem wachsen Initiativen für Reparatur‑Cafés, Tauschbörsen und Kleidertauschaktionen — beteiligen Sie sich aktiv. Jeder Haushalt kann Abfall vermeiden: Kaufen Sie bewusst, reparieren Sie statt wegzuwerfen, verwenden Sie Mehrwegverpackungen, kompostieren Sie Garten- und Küchenabfälle und reduzieren Sie Einwegartikel.
Wenn Sie unsicher sind, wie ein Gegenstand entsorgt werden soll, rufen Sie Recyclinghof Flonheim (06731/ 408-0) an oder fragen bei Ihrer Gemeindeverwaltung nach. So entsorgen Sie richtig, sparen Geld und schützen unsere Umwelt.