Recyclingmöglichkeiten in Dittelsheim-Heßloch
Recyclinghof Dittelsheim-Heßloch: Öffnungszeiten, Annahme wichtiger Wertstoffe, Sperrmüll, Schadstoffe, Container, Haushaltsauflösung, Spendenmöglichkeiten, Kontakt, Tipps zur Abfallvermeidung
Anfahrt & Öffnungszeiten
Der nächstgelegene Recyclinghof für Dittelsheim-Heßloch befindet sich direkt in Dittelsheim-Heßloch: Recyclinghof Dittelsheim-Heßloch, Alte Kläranlage, Ortsteil Heßloch, 67596 Dittelsheim-Heßloch. Für Fragen erreichen Sie den Hof unter Telefon 06731/ 408-0 oder per Fax 06731/ 408-84444. E-Mail: [email protected]. Weitere Informationen finden Sie über die Webseite des Landkreises: www.kreis-alzey-worms.eu (bitte telefonisch oder per E-Mail Öffnungszeiten und Annahmebedingungen vorab prüfen).
Öffnungszeiten
März bis Oktober:
Montag: Geschlossen
Dienstag: 16:00 – 18:00 Uhr
Mittwoch: Geschlossen
Donnerstag: 16:00 – 18:00 Uhr
Freitag: Geschlossen
Samstag: 08:00 – 12:00 Uhr
November bis Februar:
Montag: Geschlossen
Dienstag: 15:00 – 17:00 Uhr
Mittwoch: Geschlossen
Donnerstag: 15:00 – 17:00 Uhr
Freitag: Geschlossen
Samstag: 08:00 – 12:00 Uhr
Annahme: Wichtige Wertstoffe
- Altglas (Behälterglas)
- Papier, Pappe, Kartonagen
- Bauschutt
- CD’s, DVD’s
- Elektrogeräte*
- Energiesparlampen
- Gelbe Säcke
- Grünabfälle
- Kunststoff
- Schrott
- Haushaltsbatterien*
- Korken*
*nicht in allen Wertstoffhöfen; bitte vor Anlieferung telefonisch klären oder E-Mail schreiben.
Bringen Sie Wertstoffe sortiert an und folgen Sie den Anweisungen vor Ort – so beschleunigen Sie die Abgabe und schonen die Entsorgungskapazitäten.
Sonderentsorgungen und spende-freundliche Optionen
Textilien: Gebrauchte Kleidung sollten Sie nach Möglichkeit spenden statt wegwerfen. Nutzen Sie lokale Kleiderkammern, Second-Hand-Läden oder Sammelbehälter von wohltätigen Organisationen in der Umgebung. Säubern und säcken Sie Textilien trocken; getragene, aber intakte Stücke erhöhen die Chance auf Wiederverwendung.
Gefährliche Abfälle: Energiesparlampen und Haushaltsbatterien werden angenommen. Für weitere gefährliche Stoffe (z. B. Farb- oder Lösungsmittel, Altöl, Pflanzenschutzmittel) bietet der Kreis besondere Schadstoffsammeltage oder Sammelstellen an. Handeln Sie verantwortungsbewusst: lagern Sie solche Stoffe sicher und geben Sie sie nur an dafür vorgesehene Sammelstellen oder Termine ab. Kontaktieren Sie bei Unsicherheit das Amt unter den oben angegebenen Kontaktdaten.
Entrümpelung und Haushaltsauflösung: Bei größeren Mengen oder kompletten Haushaltsauflösungen greifen professionelle Anbieter von Entrümpelung und Haushaltsauflösung. Diese Firmen räumen, trennen Wertstoffe und entsorgen fachgerecht. Holen Sie mehrere Angebote ein, verlangen Sie einen schriftlichen Kostenvoranschlag und fragen Sie nach Entsorgungsnachweisen.
Großgegenstände & Bauabfälle
Sperrmüll: Die Gemeinde organisiert in der Regel Sperrmüllabholungen; informieren Sie sich über Abholtermine und Anmeldepflichten bei der Gemeindeverwaltung oder dem Entsorger. Nutzen Sie diese Termine für Möbel, Matratzen oder größere Haushaltsgegenstände.
Container und Mulden: Für Bau- und Abbrucharbeiten können Sie Container/Dumpster bei regionalen Unternehmen mieten. Aushub, Bauschutt und andere Bauabfälle müssen oft getrennt gesammelt werden. Kosten entstehen je nach Größe und Art des Abfalls; Containermieten variieren stark – lassen Sie sich deshalb mehrere Angebote geben und klären Sie, ob Anlieferung und Entsorgung im Preis enthalten sind. Der Recyclinghof berät Sie gern zu kommunalen Alternativen und zulässigen Materialien.
Wussten Sie schon?
Wussten Sie, dass Glas beliebig oft recycelt werden kann, ohne Qualitätsverlust? In unserer Weinregion fallen viele Glasflaschen an – richtig getrennt ersparen Sie Energie und Rohstoffe. Ein kleiner Tipp: Entfernen Sie Korken und Deckel, bevor Sie Flaschen ins Altglas geben; Korken können Sie am Recyclinghof abgeben, wenn dort angenommen.
Recyclingprogramme & Abfallvermeidung
Der Landkreis fördert regelmäßig lokale Initiativen zur Wiederverwendung und zum Ressourcenschutz. Nutzen Sie Reparaturangebote, Tauschbörsen oder Flohmärkte in der Region, um Dingen ein zweites Leben zu geben. Vermeiden Sie Abfall durch bewussten Einkauf: wählen Sie Mehrweg, größere Verpackungen ohne Einzelverpackung und Produkte mit wenig Kunststoff. Kompostieren Sie Küchen- und Gartenabfälle, um Bioabfall zu reduzieren und gleichzeitig Humus für den Garten zu gewinnen.
Wenn Sie unsicher sind, wohin etwas gehört: Rufen Sie den Recyclinghof unter 06731/ 408-0 an oder schreiben Sie eine E-Mail an [email protected]. Die Mitarbeiter beraten Sie sachkundig und helfen, unnötige Entsorgungskosten zu vermeiden.