Entsorgung und Recycling in Wissen

Entsorgung und Recycling für Wissen: Recyclinghof Rennerod, Öffnungszeiten, Annahme von Wertstoffen, Sperrmüll, Problemstoffen, Kosteninfos, Tipps

Wissen

Entsorgung und Recycling für Bürgerinnen und Bürger aus Wissen

Die nächstgelegene Entsorgungsanlage für Bewohnerinnen und Bewohner von Wissen ist der Recyclinghof Rennerod. Nutzen Sie diese Einrichtung für viele Wertstoffe und Abfälle, die nicht in die Restmülltonne gehören. Die Anlage ist zuverlässig und nimmt eine Reihe von Materialien an – kostenfrei oder gegen Gebühr, je nach Abfallart.

Adresse und Kontakt

Recyclinghof Rennerod
Vor Wetzelscheid 1
56477 Rennerod
Telefon: 02664/6336
Webseite: www.wab.rlp.de

Öffnungszeiten

Die Öffnungszeiten sind wichtig, planen Sie Ihren Besuch entsprechend:

  • Montag: 08:00 – 16:00 Uhr
  • Dienstag: 08:00 – 16:00 Uhr
  • Mittwoch: 08:00 – 16:00 Uhr
  • Donnerstag: 08:00 – 16:00 Uhr (vom 2.5. bis 30.9. bis 18:00 Uhr)
  • Freitag: 08:00 – 16:00 Uhr
  • Samstag: 08:00 – 12:00 Uhr

Top angenommene Materialien

Der Recyclinghof in Rennerod nimmt viele Materialien an. Hier die wichtigsten auf einen Blick:

  • Papier und Pappe
  • Wertstoffschrott (Metalle)
  • Elektroaltgeräte (nur komplette Geräte)
  • Gelbe Säcke / Verpackungen
  • Korken
  • CDs, DVDs
  • Sperrmüll (gegen Gebühr)
  • PKW-Reifen (mit und ohne Felgen, gegen Gebühr)
  • Grünabfälle
  • Kunststoffabfälle (teils gegen Gebühr)

Spezielle Abfälle und Hilfestellung

Textilien: Nicht alles gehört in den Restmüll. Gut erhaltene Kleidung können Sie über Kleidercontainer oder örtliche Sozialkaufhäuser abgeben. Achten Sie auf saubere und tragbare Stücke. Wenn Sie größere Mengen haben, bieten einige Wohlfahrtsverbände Abholungen oder Annahmen an.

Gefährliche Abfälle: Altfarben, Lacke, Chemikalien, Batterien oder Öle dürfen nicht in die normalen Sammelstellen. Solche Problemstoffe werden meist bei gesonderten Schadstoffsammlungen angenommen. Erkundigen Sie sich telefonisch beim Recyclinghof oder bei Ihrer Gemeindeverwaltung nach den nächsten Terminen und Annahmebedingungen.

Entrümpelung und Haushaltsauflösung: Für größere Räumungen sind professionelle Dienste empfehlenswert. Suchen Sie nach regionalen Anbietern für Entrümpelung oder Haushaltsauflösung. Achten Sie auf Referenzen und auf eine ordnungsgemäße Entsorgungsnachweisführung.

Sperrige Abfälle, Baustellenabfälle und Container

Für Sperrmüll bietet die Kommune in der Regel Abholtermine oder gebührenpflichtige Abholungen an. Kleinere Mengen bringen Sie direkt zum Recyclinghof; größere Mengen oder Bauschutt können über Containerdienstleister entsorgt werden. Container (Mulden) gibt es in verschiedenen Größen. Die Kosten richten sich nach Volumen und Abfallart. Beispiel: Bauschutt und asbesthaltige Materialien werden häufig nach Gewicht berechnet und separat berechnet. Genauere Preisangaben erhalten Sie bei der Anlage oder bei lokalen Containerdiensten.

Detailierte Hinweise zum Recyclinghof Rennerod

Der Recyclinghof ist so organisiert, dass die Anlieferung unkompliziert erfolgt: Sie fahren an, trennen die Materialien an den entsprechenden Sammelstellen und geben die Fraktionen an den vorgesehenen Übergabestellen ab. Papier und Pappe sollten gebündelt oder in Kartons angeliefert werden. Elektrogeräte sollten komplett und, wenn möglich, ohne lose Kabel gebracht werden. Metall und Schrott werden getrennt gesammelt.

Viele Angebote sind kostenfrei, manche Annahmen erfolgen jedoch nur gegen Gebühr — etwa Sperrmüll, Reifen, bestimmte Kunststoffe oder Bauabfälle. Bei Unsicherheit: Vorher anrufen. So vermeiden Sie unnötige Fahrten und böse Überraschungen an der Waage.

Recyclingprogramme und Vermeidung

Es gibt einfache Schritte, mit denen Sie Abfall vermeiden und Recycling fördern können. Vermeidung beginnt beim Einkauf: langlebige Produkte statt Einweg kaufen. Reparieren statt wegwerfen: Viele Kleidungsstücke und Haushaltsgeräte lassen sich oft instand setzen. Nutzen Sie Tauschbörsen, Flohmärkte und Repair-Cafés in der Region. Biotonnen und getrennte Sammlung von Verpackungen reduzieren die Restmüllmenge deutlich.

Informieren Sie sich bei der Stadtverwaltung oder dem Abfallwirtschaftsbetrieb über lokale Initiativen wie Mehrweg-Programme, Sammelaktionen für Problemstoffe oder Tauschbörsen. Mit kleinen Änderungen im Alltag leisten Sie einen großen Beitrag zum Umweltschutz.

Abschluss

Der Recyclinghof Rennerod ist die zentrale Anlaufstelle für viele Abfälle aus Wissen. Nutzen Sie die Öffnungszeiten, sortieren Sie vor und fragen Sie bei speziellen Abfällen vorher an. So läuft die Entsorgung schnell, sicher und umweltgerecht.