Entsorgung und Recycling in Volkerzen

Recyclinghof Rennerod für Volkerzen: Öffnungszeiten, Annahme von Wertstoffen, Sperrmüll, Schadstoffen, Gebühren, Telefonnummer, Anlieferung, Informationen, Kontakt

Volkerzen

Wo befindet sich die nächste Entsorgungsstelle für Volkerzen und wie erreiche ich sie?

Der nächstgelegene Recyclinghof für Volkerzen liegt in Rennerod:

Recyclinghof Rennerod
Vor Wetzelscheid 1
56477 Rennerod
Telefon: 02664/6336

Rufen Sie an, wenn Sie unsicher sind, ob Ihr Abfall angenommen wird oder wenn Sie Fragen zu Gebühren haben.

Wann hat der Recyclinghof Rennerod geöffnet?

Der Recyclinghof hält klare Öffnungszeiten ein:

  • Montag: 08:00 – 16:00 Uhr
  • Dienstag: 08:00 – 16:00 Uhr
  • Mittwoch: 08:00 – 16:00 Uhr
  • Donnerstag: 08:00 – 16:00 Uhr (vom 2.5. bis 30.9. bis 18:00 Uhr)
  • Freitag: 08:00 – 16:00 Uhr
  • Samstag: 08:00 – 12:00 Uhr

Welche Materialien nehme ich dort am häufigsten abgeben?

Der Hof nimmt zahlreiche Wertstoffe an, die Sie trennen und bringen sollten. Besonders häufig akzeptiert werden:

  • Papier und Pappe – bitte gebündelt anliefern
  • Wertstoffschrott – Metallgegenstände sortieren
  • Elektroaltgeräte – nur komplette Geräte
  • Gelbe Säcke – Verpackungen zur Verwertung
  • Korken sowie CDs und DVDs

Viele weitere Abfälle werden gegen Gebühr angenommen (siehe nächstes FAQ).

Welche Abfälle werden gegen Gebühr angenommen?

Der Recyclinghof nimmt gegen Gebühr unter anderem an:

  • Hausmüll und hausmüll-ähnlicher Gewerbeabfall
  • Sperrmüll
  • PKW-Reifen (mit und ohne Felgen)
  • Styropor-, Kunststoff- und Holzabfälle
  • Grünabfälle, Äste, Baumstämme, Wurzelstöcke
  • Baustellenabfälle: verwertbarer und unverwertbarer Bauschutt, Erdaushub
  • Asbesthaltige Abfälle (spezielle Regeln beachten)
  • Fensterrahmen, Flachglas, Bodenbeläge und weitere Sonderstoffe

Weil Gebühren variieren, erkundigen Sie sich vor Anlieferung telefonisch nach aktuellen Preisen und Annahmebedingungen.

Was ist mit Textilien? Wohin mit Kleidung, die noch gut ist?

Geben Sie tragbare Kleidung an gemeinnützige Sammelstellen oder Secondhand-Läden ab. Nutzen Sie gut erkennbare Altkleidercontainer oder übergeben Sie Kleiderspenden an lokale Wohlfahrtsverbände. Sortieren Sie die Textilien nach Zustand: tragbar, reparierbar, unbrauchbar. Tragbare Teile bieten Sie zur Wiederverwendung an, Unbrauchbares gehört in die Restentsorgung.

Wie verhalte ich mich bei gefährlichen Abfällen (Chemikalien, Farben, Batterien)?

Gefährliche Abfälle gehören nicht in die normale Mülltonne. Sammeln Sie Altbatterien, Farben, Lacke, Lösungsmittel und ähnliche Stoffe getrennt und bringen Sie diese zu den Sonderannahmen des Recyclinghofs oder zu speziellen Schadstoffsammelstellen der Verbandsgemeinde. Beschriften Sie Behälter, verschließen Sie diese sicher und rufen Sie bei Unsicherheit den Hof an, damit Mitarbeiter die richtige Annahme klären.

Wer hilft bei Entrümpelung oder Haushaltsauflösung in Volkerzen?

Für größere Aufräumarbeiten oder komplette Haushaltsauflösungen wenden Sie sich an lokale Dienstleister, die Entrümpelung und Haushaltsauflösung anbieten. Diese Unternehmen sortieren, entfernen und entsorgen fachgerecht, oft kümmern sie sich auch um die Verwertung verwertbarer Gegenstände. Vergleichen Sie Angebote und fragen Sie nach Entsorgungsnachweisen.

Wie erreiche ich die Abholung von Sperrmüll und gibt es kommunale Sammelstellen?

Die Kommunalverwaltung organisiert in der Regel Sperrmüllabholungen. Informieren Sie sich beim Rathaus oder dem zuständigen Abfallbetrieb über Termine und Meldewege. Alternativ können Sie größere Mengen selbst zum Recyclinghof bringen oder einen Container bestellen. Für kleinere Sperrmüllmengen bietet die Gemeinde Sammelaktionen an.

Kann ich einen Container (Absetzmulde) bestellen und wie hoch sind die Kosten?

Ja, für Bau- oder größere Gartenarbeiten können Sie Container bestellen. Entsorger und Containerdienste liefern und holen die Mulde. Die Kosten hängen von Volumen, Abfallart und Entsorgungsort ab. Da Preise schwanken, lassen Sie sich Angebote geben und klären Sie, welche Abfallarten erlaubt sind.

Welche Details sollte ich zur Anlieferung am Recyclinghof beachten?

Bereiten Sie Ihre Anlieferung vor: Trennen Sie Materialien, entfernen Sie gefährliche Stoffe, bündeln Sie Papier und Pappe. Beschriften Sie gegebenenfalls Behälter und folgen Sie den Anweisungen der Mitarbeiter vor Ort. Denken Sie an geeignete Sicherung beim Transport (z.B. Planen) und verzichten Sie auf illegale Ablagerungen.

Welche Recyclingoptionen bietet der Recyclinghof Rennerod im Detail?

Der Recyclinghof trennt und verwertet Stoffe gezielt: Papier und Pappe werden gesammelt und dem Altpapierkreislauf zugeführt; Metalle werden sortiert und an Schrotthändler übergeben; Elektrokleingeräte gelangen in spezielle Sammelbehälter und werden zur Wiederverwertung zerlegt; Verpackungsmaterialien über Gelbe-Sack-Systeme werden weiterverarbeitet. Sperrmöbel, Holz und Gartenabfälle werden separiert – verwertbares Holz wird oft gehäckselt, Grünabfälle kompostiert. Für schadstoffhaltige oder asbesthaltige Abfälle gelten strenge Annahmeregeln, damit Mensch und Umwelt geschützt bleiben.

Welche lokalen Recyclingprogramme und Präventionsstrategien gibt es für Volkerzen?

Nutzen Sie lokale Initiativen: Tausch- und Verschenkplattformen, Repair-Cafés, Secondhand-Läden und Sammelaktionen reduzieren Abfall. Vermeiden Sie Müll aktiv: Kaufen Sie langlebige Produkte, reparieren statt ersetzen, vermeiden Sie Einwegverpackungen und kompostieren Sie Küchen- und Gartenabfälle. Engagieren Sie sich in Nachbarschaftsgruppen, um Sammelbestellungen oder gemeinsame Transportlösungen zu organisieren.

Wen kontaktiere ich bei Fragen oder wenn ich unsicher bin?

Rufen Sie den Recyclinghof Rennerod unter 02664/6336 an. Die Mitarbeiter geben Auskunft zu Annahmebedingungen, Gebühren und speziellen Abfällen. Bei kommunalen Fragen kontaktieren Sie außerdem das Rathaus Ihrer Verbandsgemeinde.