Recycling- und Entsorgungsmöglichkeiten in Bruchertseifen
Recyclinginformationen Bruchertseifen: Recyclinghof Rennerod, Öffnungszeiten, Annahme von Wertstoffen, Schadstoffen, Sperrmüll, Gebühren, Entrümpelung, Textilien, Kontakt 02664/6336
Allgemeine Informationen
Der nächstgelegene Wertstoffhof für Einwohner von Bruchertseifen befindet sich in Rennerod. Die wichtigsten Kontaktdaten finden Sie hier:
Recyclinghof Rennerod
Vor Wetzelscheid 1
56477 Rennerod
Telefon: 02664/6336
Webseite: www.wab.rlp.de
Öffnungszeiten (Recyclinghof Rennerod):
Montag – Mittwoch: 08:00 – 16:00 Uhr
Donnerstag: 08:00 – 16:00 Uhr (vom 2.5. bis 30.9. bis 18:00 Uhr)
Freitag: 08:00 – 16:00 Uhr
Samstag: 08:00 – 12:00 Uhr
Welche Materialien können Sie dort anliefern? Kurz gesagt: die häufigsten haushaltsnahen Wertstoffe. Zu den wichtigsten angenommenen Stoffen zählen:
- Papier und Pappe
- Wertstoffschrott
- Elektroaltgeräte (nur komplette Geräte)
- Gelbe Säcke
- Korken
- CDs und DVDs
Darüber hinaus werden zahlreiche weitere Abfälle gegen Gebühr angenommen, unter anderem Sperrmüll, PKW-Reifen, Styropor, Kunststoffabfälle, Grünabfälle, Bau- und Abbruchmaterialien sowie asbesthaltige Abfälle. Bitte planen Sie bei diesen Anlieferungen ein, dass Gebühren anfallen und oft eine Anmeldung oder genaue Sortierung erforderlich ist.
Spezialentsorgung
Was ist mit Textilien? Wohin mit Kleidung, die noch gut erhalten ist?
Gebrauchte Textilien sollten möglichst nicht in den Restmüll. Spenden Sie tragbare Kleidung an örtliche Kleiderkammern, Secondhand-Läden oder legen Sie sie in die dafür vorgesehenen Annahmeboxen. Viele Gemeinden und Kirchengemeinden im Umfeld von Bruchertseifen koordinieren regelmäßig Sammelaktionen für Kleiderspenden. Können Sie etwas reparieren? Dann verlängern Sie den Lebenszyklus Ihrer Kleidung – das schont Ressourcen und den Geldbeutel.
Und gefährliche Abfälle?
Gefahrstoffe wie Farben, Lacke, Lösungsmittel, Batterien, Altöl oder Chemikalien dürfen nicht über die Restmülltonne oder in den Grünabfall entsorgt werden. Nutzen Sie für solche Abfälle die speziellen Schadstoffsammlungen der Kommunen oder geben Sie diese beim Recyclinghof an – viele Schadstoffe werden nur getrennt und nach festen Regeln angenommen. Fragen Sie bei Unsicherheit telefonisch beim Recyclinghof Rennerod nach, bevor Sie anliefern.
Benötigen Sie Hilfe beim Entrümpeln?
Für größere Aufräumarbeiten gibt es professionelle Angebote für Entrümpelung und Haushaltsauflösung. Solche Dienste übernehmen die Abholung, Sortierung und oft auch die fachgerechte Entsorgung von Sperrigem und Problemstoffen. Vergleichen Sie mehrere Anbieter und achten Sie auf transparente Preisangaben sowie die korrekte Entsorgung nach gesetzlichen Vorgaben.
Sperrmüll & Baustellenabfälle
Wie entsorge ich sperrige Gegenstände oder Bauabfälle richtig?
- Die Gemeinde bietet in der Regel Sperrmüllabholungen oder Sammeltermine an. Informieren Sie sich bei Ihrer Gemeindeverwaltung über Termine, Anmeldewege und mögliche Gebühren.
- Für umfangreiche Bauarbeiten sind Container oder Mulden von privaten Entsorgungsfirmen eine praktische Lösung. Diese werden nach Volumen (z. B. 5 m³, 10 m³, 20 m³) vermietet; Abholung und Abfuhr erfolgen nach Vereinbarung.
- Viele der Bau- und Bodenabfälle werden auf dem Recyclinghof in Rennerod gegen Gebühr angenommen – eine kostengünstige Alternative zur Containerbestellung für kleinere Mengen.
Preise variieren je nach Menge, Materialart und Entsorgungsweg. Holen Sie vorab Kostenvoranschläge ein und fragen Sie beim Recyclinghof nach, welche Materialien separat berechnet werden.
Warum richtiges Recycling wichtig ist
Wollen wir eine saubere und lebenswerte Umgebung für unsere Kinder erhalten? Richtiges Recycling spart Rohstoffe, reduziert Müllberge und schützt Boden, Wasser und Luft. Schon kleine Handgriffe im Alltag – Altpapier getrennt einwerfen, Batterien gesammelt abgeben, Glas nach Farben sortieren – haben große Wirkungen. Außerdem entlastet korrektes Recycling die kommunalen Entsorgungskosten und sorgt dafür, dass wiederverwertbare Materialien wieder in den Stoffkreislauf gelangen.
Recyclingprogramme und Abfallvermeidung
Welche Angebote gibt es vor Ort? Nutzen Sie folgende Ansätze:
- Systematisch trennen: Papier, Glas, Plastik/Verpackungen, Bio und Restmüll sauber trennen reduziert Fehlwürfe und erhöht die Recyclingquote.
- Vermeiden statt entsorgen: Reparieren, Tauschen und Verschenken reduzieren Abfall. Gibt es in Ihrer Nähe Tauschbörsen, Flohmärkte oder ein Repair-Café?
- Wiederverwenden: Kaufen Sie bevorzugt langlebige Produkte und vermeiden Sie Einwegartikel.
- Engagement vor Ort: Beteiligen Sie sich an lokalen Initiativen zur Sauberkeit, Kleidertauschbörsen oder Nachbarschaftsprojekten zur Abfallvermeidung.
Haben Sie noch Fragen zur richtigen Entsorgung in Bruchertseifen oder möchten Sie wissen, wann der nächste Sperrmülltermin ist? Kontaktieren Sie Ihre Gemeindeverwaltung oder den Recyclinghof Rennerod telefonisch unter 02664/6336.