Recycling- und Entsorgungsmöglichkeiten in Willroth
Entsorgung in Willroth: Recyclinghof Remagen nimmt Wertstoffe, Problemabfälle, Sperrmüll; Öffnungszeiten, Gebühren, Kontakt, Anlieferungstipps und Gefahrstoffannahme.
Allgemeine Informationen zur Entsorgung in Willroth
Der nächstgelegene Wertstoffhof für die Bürgerinnen und Bürger von Willroth befindet sich in Remagen. Nutzen Sie den Recyclinghof Remagen für die Abgabe vieler Wertstoffe und problematischer Abfälle. Adresse und Kontakt:
Recyclinghof Remagen
Ringofenstraße
53424 Remagen
Telefon: 02641/ 975 444
Webseite: www.meinawb.de
Öffnungszeiten
Planen Sie Ihren Besuch während der angegebenen Zeiten ein, damit Ihr Aufenthalt reibungslos verläuft:
- Montag: 08:00 – 12:00 Uhr und 13:00 – 16:00 Uhr
- Dienstag: 08:00 – 12:00 Uhr und 13:00 – 16:00 Uhr
- Mittwoch: 08:00 – 12:00 Uhr und 13:00 – 16:00 Uhr
- Donnerstag: 08:00 – 12:00 Uhr und 13:00 – 18:00 Uhr
- Freitag: 08:00 – 12:00 Uhr und 13:00 – 16:00 Uhr
- Samstag: 08:30 – 13:30 Uhr
Hauptannahmen am Recyclinghof
Der Recyclinghof Remagen nimmt eine Reihe zentraler Wertstoffe an. Bringen Sie sortiert und möglichst gebündelt an:
- Altmetall
- Elektroschrott
- Kühlgeräte
- Grünabfall (privat)
- Papier, Pappe, Kartonagen
- Problemabfälle privat (haushaltsübliche Menge)
- Altglas (Behälter, Hohlglas)
- Verkaufsverpackungen
- Verwertbares Altholz (privat)*
- Grünabfall (gewerblich)*
- Bauschutt unbelastet*
- Erdaushub unbelastet*
* Diese Positionen werden gegen Gebühr angenommen — informieren Sie sich vor Abgabe über mögliche Kosten.
Sonderentsorgung
Textilspenden und Kleidung
Geben Sie tragbare Kleidung an lokale Second-Hand-Läden, wohltätige Einrichtungen oder vertrauenswürdige Kleidersammelstellen in der Region. Spenden verlängern den Nutzungszyklus von Textilien und verringern Müll. Prüfen Sie vor Abgabe Zustand und Sauberkeit der Stücke und sortieren Sie beschädigte Textilien separat.
Umgang mit Gefahrstoffen
Problemabfälle aus Haushalten (z. B. Lacke, Farben, Lösungsmittel, Akkus, Energiesparlampen) nehmen der Recyclinghof und Sonderannahmestellen an. Verpacken Sie solche Stoffe sicher, kennzeichnen Sie sie nach Möglichkeit und liefern Sie sie während der Öffnungszeiten an. Mischen Sie niemals unterschiedliche Chemikalien und transportieren Sie gefährliche Stoffe gesichert, um Leckagen zu vermeiden.
Entrümpelung und Haushaltsauflösung
Bei größeren Aufräumaktionen empfehlen wir, professionelle Anbieter für Entrümpelung oder Haushaltsauflösung zu beauftragen. Solche Dienstleister übernehmen das Sortieren, Abtransportieren und oft auch die umweltgerechte Verwertung von Wertstoffen. Fordern Sie mehrere Angebote an, prüfen Sie Referenzen und lassen Sie sich über Entsorgungsnachweise informieren.
Sperrmüll & Baumaßnahmen
Kommunale Sperrmüllabfuhr
Für Sperrmüll offeriert die Gemeinde in der Regel eine periodische Abholung. Nutzen Sie diesen Service für Möbel, Matratzen oder größere Gegenstände, die nicht in die reguläre Restmülltonne passen. Melden Sie Sperrmüllzeiten und -termine beim Willrother Rathaus oder beim Abfallwirtschaftsbetrieb Ihrer Region an.
Container- und Bauschuttlösungen
Für Renovierungen und Bauprojekte eignen sich Container oder Mulden. Anbieter stellen passende Behälter bereit und kümmern sich um Abtransport und fachgerechte Entsorgung. Beachten Sie, dass Bauschutt, unbelasteter Erdaushub, Altholz und gewerblicher Grünabfall oft kostenpflichtig sind. Klären Sie im Vorfeld die Gebühren und genehmigungsrechtlichen Anforderungen für die Aufstellung auf öffentlichen Flächen.
Kostensignale
Einige Annahmen am Recyclinghof werden gegen Gebühr behandelt. Für größere Mengen, spezielle Abfälle oder gewerbliche Anlieferungen können zusätzliche Kosten anfallen. Erkundigen Sie sich telefonisch beim Recyclinghof Remagen (02641/ 975 444) oder auf der Webseite, bevor Sie anliefern.
Arbeiten mit Profis (Wichtig)
Bei komplexeren Fällen — etwa Elektrogroßgeräten, Kühlschränken, asbestverdächtigen Materialien oder umfangreichen Entrümpelungen — greifen Sie auf zertifizierte Recyclingfirmen zurück. Professionelle Anbieter klären rechtssichere Entsorgung, vermeiden Umweltbelastungen und sorgen für die Einhaltung gesetzlicher Vorgaben. Beauftragen Sie Fachbetriebe, wenn Unsicherheit besteht oder Gefahrstoffe betroffen sind.
Recyclingprogramme und Abfallvermeidung
Regionale Initiativen
Engagieren Sie sich lokal: Tauschangebote, Repair-Cafés und Kleidertauschveranstaltungen reduzieren Abfall und stärken das Gemeinwohl. Der Recyclinghof bietet oft Informationen zu laufenden Programmen und Beratungen zur richtigen Wertstofftrennung. Nutzen Sie diese Angebote, um Ressourcen zu schonen.
Vorbeugende Strategien
- Kaufen Sie bewusst: längere Lebensdauer und Reparierbarkeit berücksichtigen.
- Reparieren statt wegwerfen: Kleine Defekte lassen sich häufig kostengünstig beheben.
- Vermeiden Sie Verpackungsmüll: Unverpackt-Shops und Mehrwegbehälter reduzieren Abfall.
- Kompostieren Sie Garten- und Küchenabfälle: Nährstoffreicher Kompost schont Deponien.
Praktische Tipps für Ihren Besuch
- Sortieren Sie Ihre Anlieferung vorab, um Wartezeiten zu verkürzen.
- Bringen Sie bei Elektro- oder Kühlgeräten, wenn möglich, Lieferscheine oder Herkunftsnachweise mit.
- Für größere Mengen kontaktieren Sie den Recyclinghof vorab, um Gebühren und Zugangsbedingungen zu klären.
- Bei Unsicherheit: Rufen Sie 02641/ 975 444 an — so vermeiden Sie unnötige Wege.
Nutzen Sie die bereitgestellten Angebote und handeln Sie verantwortungsbewusst: So schützen Sie die Umwelt und erhalten Ressourcen für kommende Generationen.