Recyclingmöglichkeiten in Rettersen

Recyclinghof Remagen: Öffnungszeiten, Annahme von Problemabfällen, Elektroschrott, Grünabfall, Textilien, Sperrmüllinfos, Entrümpelung und Gebührenhinweise für Rettersen.

Rettersen

Wo befindet sich die nächstgelegene Entsorgungsanlage für Rettersen?

Die nächstgelegene Annahmestelle für viele Wertstoffe und Problemabfälle ist der Recyclinghof Remagen:

Recyclinghof Remagen
Ringofenstraße
53424 Remagen
Telefon: 02641/ 975 444
Webseite: www.meinawb.de/entsorgunsstellen

Hinweis: Für spezielle Fragen lohnt sich ein kurzer Anruf vor der Fahrt, insbesondere an Feiertagen oder bei besonderen Anlieferungen.

Was sind die Öffnungszeiten des Recyclinghofs Remagen?

Die Öffnungszeiten lauten:

  • Montag: 08:00 – 12:00 Uhr und 13:00 – 16:00 Uhr
  • Dienstag: 08:00 – 12:00 Uhr und 13:00 – 16:00 Uhr
  • Mittwoch: 08:00 – 12:00 Uhr und 13:00 – 16:00 Uhr
  • Donnerstag: 08:00 – 12:00 Uhr und 13:00 – 18:00 Uhr
  • Freitag: 08:00 – 12:00 Uhr und 13:00 – 16:00 Uhr
  • Samstag: 08:30 – 13:30 Uhr

Bitte beachten: Für gewerbliche Anlieferungen oder größere Mengen können abweichende Regelungen gelten; informieren Sie sich zuvor telefonisch.

Welche Materialien werden vor Ort angenommen?

Am Recyclinghof Remagen werden unter anderem folgende Wertstoffe und Abfälle angenommen:

  • Altmetall
  • Elektroschrott
  • Kühlgeräte
  • Grünabfall (privat)
  • Papier, Pappe, Kartonagen
  • Problemabfälle (privat, haushaltsübliche Menge)
  • Altglas (Behälter, Hohlglas)
  • Verkaufsverpackungen
  • Verwertbares Altholz (privat)*
  • Grünabfall (gewerblich)*
  • Bauschutt unbelastet*
  • Erdaushub unbelastet*

Artikel mit Stern (*) werden gegen Gebühr angenommen. Fragen zu zulässigen Mengen und Gebühren klären Sie am besten telefonisch vorab.

Wie kann ich Textilien richtig entsorgen oder spenden?

Gute Textilien sollten wiederverwendet werden: Spenden Sie tragbare Kleidung an karitative Einrichtungen, Second-Hand-Läden oder nutzen Sie örtliche Annahmecontainer. Für stark beschädigte Textilien bestehen textile Recycling-Angebote; diese sollten sauber und trocken abgegeben werden. Wenn Sie größere Mengen haben, sprechen Sie mit lokalen Sozialkaufhäusern oder vor Ort mit dem Recyclinghof über Möglichkeiten.

Anekdote: Eine Familie aus Rettersen brachte kürzlich eine ganze Kiste Kinderkleidung zum Recyclinghof – die Übergabe wurde kurzerhand zu einer kleinen Nachbarschaftsaktion, bei der drei Familien neue Lieblingsstücke fanden.

Wie werden gefährliche Abfälle (Problemabfälle) gehandhabt?

Haushaltsübliche Mengen von Problemabfällen (Farbreste, Chemikalienreste, Batterien, Energiesparlampen) werden am Recyclinghof angenommen. Bringen Sie sie möglichst in der Originalverpackung oder sicher verschlossen und getrennt von Restmüll. Für größere Mengen oder gewerbliche Gefahrstoffe benötigen Sie besondere Entsorgungswege. Bei Unsicherheiten rufen Sie die angegebene Telefonnummer an – dort erhalten Sie konkrete Hinweise zur sicheren Abgabe.

Wer hilft bei Entrümpelung oder Haushaltsauflösung?

Bei Entrümpelung oder einer Haushaltsauflösung empfiehlt es sich, lokale Dienstleister zu beauftragen. Achten Sie bei Angeboten auf eine transparente Preisgestaltung, eine ordnungsgemäße Entsorgungsbestätigung und auf die Möglichkeit, wiederverwertbare Teile auszuschleusen. Fragen Sie gezielt nach „Entrümpelung“ und „Haushaltsauflösung“ im Angebotstext, vergleichen Sie mehrere Angebote und prüfen Sie, ob Unternehmen Wertstoffe weitergeben oder recyceln.

Wie entsorge ich Sperrmüll oder Baustellenabfälle?

Für Sperrmüll gibt es meist kommunale Abholtermine oder Sammelstellen – informieren Sie sich bei der Gemeindeverwaltung von Rettersen oder beim örtlichen Abfallbetrieb. Für größere Renovierungen oder Bauvorhaben sind Container bzw. Mulden die übliche Lösung; diese können bei regionalen Containerdiensten gemietet werden. Beachten Sie: unbelasteter Bauschutt, Erdaushub und gewerblicher Grünabfall werden am Recyclinghof gegen Gebühr angenommen. Die Höhe der Kosten hängt von Menge und Material ab; holen Sie vorab eine Kostenschätzung ein.

Welche lokalen Programme und Strategien zur Abfallvermeidung gibt es?

Lokale Initiativen zur Abfallvermeidung umfassen häufig Repair-Cafés, Kleidertausch, Tauschbörsen und kommunale Kompostierungsangebote. Präventive Strategien für Haushalte: weniger Einwegverpackungen kaufen, Mehrwegbehälter verwenden, Lebensmittel richtig lagern, Reparaturen vor Neukauf prüfen und bewusst einkaufen. Viele Nachbarschaften organisieren Tausch- oder Verschenkaktionen – das spart Ressourcen und Geld.

Wussten Sie schon?

Wussten Sie, dass schon kleine Änderungen im Alltag große Wirkung haben? Zum Beispiel reduziert eine nachhaltige Einkaufsliste und das Mitbringen eigener Taschen und Dosen den Verpackungsmüll deutlich. Außerdem: Gut sortierte Abgabe von Papier, Glas und Verpackungen sorgt dafür, dass Rohstoffe erhalten bleiben und Energie eingespart wird.

Wo bekomme ich weitere Informationen?

Bei konkreten Fragen zu Gebühren, zulässigen Mengen oder Sonderfällen rufen Sie bitte den Recyclinghof Remagen an: 02641/ 975 444. Für kommunale Abholtermine und Sperrmüllangebote wenden Sie sich an die Gemeindeverwaltung von Rettersen oder an den regionalen Abfallwirtschaftsbetrieb.