Entsorgungsmöglichkeiten in Kettenhausen

Entsorgung Kettenhausen: Recyclinghof Meudt, Öffnungszeiten, Annahme von Papier, Metall, Elektrogeräten, Sperrmüll, Schadstoffen, Altkleider, Informationen, Gebühren.

Kettenhausen

Allgemeine Informationen zur Entsorgung in Kettenhausen

Der nächstgelegene Recyclinghof für Bürgerinnen und Bürger aus Kettenhausen befindet sich in Meudt. Dort können Sie viele Wertstoffe und Abfälle fachgerecht abgeben. Adresse und Kontakt:

Recyclinghof Meudt
An der L 300
56414 Meudt
Telefon: 06435/ 8011
Webseite: www.wab.rlp.de

Öffnungszeiten:

  • Montag: 08:00 – 16:00 Uhr
  • Dienstag: 08:00 – 16:00 Uhr
  • Mittwoch: 08:00 – 16:00 Uhr
  • Donnerstag: 08:00 – 16:00 Uhr (vom 2.5. bis 30.9. bis 18:00 Uhr)
  • Freitag: 08:00 – 16:00 Uhr
  • Samstag: 08:00 – 12:00 Uhr

Welche Materialien werden vorrangig angenommen? Zu den Hauptannahmen zählen Papier und Pappe, Wertstoffschrott, komplette Elektroaltgeräte, Gelbe Säcke, Korken sowie CDs/DVDs.

Schnellüberblick: Top-Annahmearten

  • Papier, Pappe
  • Wertstoffschrott (Metall)
  • Elektroaltgeräte (nur komplette Geräte)
  • Gelbe Säcke
  • Korken
  • CDs / DVDs

Sonderentsorgung: Textilien, Schadstoffe und Entrümpelung

Wohin mit alten Kleidern oder einem ein paar Kartons voller Textilien? Textilien, die noch getragen werden können, sollten am besten gespendet oder bei Kleidersammlungen abgegeben werden. In Kettenhausen gibt es meist Altkleidercontainer oder örtliche Secondhand-Läden, die gut erhaltene Kleidung annehmen.

Was tun bei gefährlichen Stoffen wie Farben, Lösungsmitteln oder Batterien? Schadstoffe gehören nicht in die Restmülltonne. Viele Recyclinghöfe nehmen Sonderabfälle zu bestimmten Zeiten oder gegen Gebühr an. Informieren Sie sich vor Anfahrt telefonisch über Annahmebedingungen oder persönliche Annahmetage für gefährliche Abfälle.

Brauchen Sie Hilfe bei großen Räumungen? Für Entrümpelung oder Haushaltsauflösung (Entrümpelung, Haushaltsauflösung) bieten regionale Dienstleister Unterstützung: Sie übernehmen Sortierung, Abtransport und – falls nötig – die umweltgerechte Entsorgung. Fragen Sie nach transparenten Angeboten und einer ordentlichen Entsorgungsquittung.

Großvolumige Gegenstände & Bauschutt

Wohin mit dem alten Sofa oder den Bauschutt-Tüten? Für Sperrmüll gibt es kommunale Abholtermine oder die Möglichkeit, sperrige Gegenstände direkt zum Recyclinghof zu bringen. Einige Materialien werden gegen Gebühr angenommen:

  • Hausmüll und hausmüll-ähnlicher Gewerbeabfall
  • Sperrmüll
  • PKW-Reifen (mit und ohne Felgen)
  • Styropor, Kunststoffabfälle
  • Grünabfälle, Äste, Baumstämme, Wurzelstöcke
  • Bauschutt (verwertbar und unverwertbar), Erdaushub
  • Asbesthaltige Abfälle (gesonderte Annahme)

Container- und Muldenlösungen: Für größere Bauvorhaben können private Containerdienste beauftragt werden. Die Stadtverwaltung oder lokale Entsorger geben Auskunft über die geeignete Größe und Aufstellgenehmigungen. Die Kosten richten sich nach Volumen und Materialart – leicht zu entsorgende Stoffe sind günstiger, gefährliche oder kontaminierte Materialien teurer.

Mehr Details zum Recyclinghof Meudt (Auswahl & Ablauf)

Wie läuft der Besuch am Recyclinghof ab? Bei Anfahrt trennen Sie bereits grob Ihre Materialien: Papier bei Papier, Metallschrott an den Sammelstellen, Elektrokleingeräte in die entsprechende Annahmezone. Mitarbeiter weisen Sie ein, falls ein Material nicht an der vorgesehenen Stelle abgelegt werden darf.

Welche Wertstoffe werden besonders geschätzt? Papier und Pappe werden sortenrein gesammelt und einer Wiederverwertung zugeführt. Metall und Wertstoffschrott werden dem Recyclingkreislauf zugeführt. Elektrogeräte werden zunächst auf Vollständigkeit geprüft (nur komplette Geräte werden angenommen) und dann fachgerecht zerlegt, damit Bestandteile wie Metalle, Kunststoffe und elektronische Bauteile recycelt werden können.

Was kostet die Abgabe? Viele haushaltsübliche Wertstoffe sind kostenfrei, während bestimmte Abfälle – insbesondere Bau- und Sonderabfälle – gegen Gebühr angenommen werden. Für genaue Preise empfiehlt sich ein kurzer Anruf vor der Fahrt.

Recyclingprogramme und Vermeidung

Welche Initiativen gibt es lokal? In der Region werden regelmäßig Sammelaktionen, Altkleidersammlungen und Informationsveranstaltungen zur Abfallvermeidung durchgeführt. Nutzen Sie örtliche Beratungsangebote, um zu erfahren, wann Tauschbörsen, Repair-Cafés oder Sonderabfuhren stattfinden.

Wie lässt sich Abfall vermeiden? Kleine Maßnahmen helfen: bewusst weniger Einwegprodukte kaufen, Verpackungen vermeiden, Reparieren statt Wegwerfen und gebrauchte Gegenstände weitergeben. Schon durch das Vermeiden einzelner Plastikverpackungen reduzieren Sie Müll und entlasten damit auch den Recyclinghof.

Abschließende Hinweise

Haben Sie noch Fragen zur richtigen Entsorgung? Rufen Sie den Recyclinghof Meudt an (06435/ 8011) oder nutzen Sie die Öffnungszeiten für einen persönlichen Besuch. So stellen Sie sicher, dass Ihre Abfälle korrekt behandelt werden und die wichtigsten Materialien dem Recyclingkreislauf wieder zugeführt werden.