Recycling- und Entsorgungsmöglichkeiten in Weyerbusch
Entsorgung in Weyerbusch: Recyclinghof Remagen nimmt Wertstoffe an, Öffnungszeiten, Gebühreninfo, Telefonkontakt, Problemabfälle, Sperrmüll, Containerlösungen, Tipps.
Allgemeine Informationen zur Entsorgung für Weyerbusch
Die nächstgelegene Entsorgungsstelle für Weyerbusch befindet sich in Remagen. Nutzen Sie den Recyclinghof Remagen, um Wertstoffe ordentlich zu übergeben und Abfälle fachgerecht zu entsorgen.
Recyclinghof Remagen
Ringofenstraße
53424 Remagen
Telefon: 02641/ 975 444
Webseite: www.meinawb.de/entsorgunsstellen
Öffnungszeiten
Planen Sie Ihre Anlieferung entsprechend der Öffnungszeiten, damit Ihr Weg nicht umsonst ist. Die Zeiten sind:
- Montag: 08:00 – 12:00 Uhr und 13:00 – 16:00 Uhr
- Dienstag: 08:00 – 12:00 Uhr und 13:00 – 16:00 Uhr
- Mittwoch: 08:00 – 12:00 Uhr und 13:00 – 16:00 Uhr
- Donnerstag: 08:00 – 12:00 Uhr und 13:00 – 18:00 Uhr
- Freitag: 08:00 – 12:00 Uhr und 13:00 – 16:00 Uhr
- Samstag: 08:30 – 13:30 Uhr
Top-Annahme: Welche Materialien werden angenommen
Der Recyclinghof Remagen nimmt eine breite Palette an Wertstoffen an. Bringen Sie dort insbesondere folgende Materialien vorbei:
- Altmetall
- Elektroschrott
- Kühlgeräte
- Grünabfall (privat)
- Papier, Pappe, Kartonagen
- Problemabfälle (privat, haushaltsübliche Menge)
- Altglas (Behälter, Hohlglas)
- Verkaufsverpackungen
- Verwertbares Altholz (privat) *
- Grünabfall (gewerblich) *
- Bauschutt unbelastet *
- Erdaushub unbelastet *
* Diese Leistungen werden gegen Gebühr angenommen. Informieren Sie sich vorab telefonisch über ggf. anfallende Kosten und Mengenbegrenzungen.
Besondere Entsorgungssituationen
Textilien und Kleidung spenden
Gebrauchte, saubere Kleidung sollten Sie nicht in den Restmüll werfen. Spenden Sie gut erhaltene Textilien bei lokalen Altkleidercontainern oder gemeinnützigen Organisationen. Viele Gemeinden und Vereine nehmen Kleidungsstücke an und verlängern so den Lebenszyklus der Produkte. Bitte prüfen Sie vorher, ob die Container sauber und zugänglich sind und geben Sie Kleidung möglichst verpackt ab.
Umgang mit Problem- und Gefahrstoffen
Problemabfälle aus Haushalten (z. B. Farben, Lacke, Chemikalien, Batterien, Energiesparlampen) werden am Recyclinghof in haushaltsüblichen Mengen angenommen. Behandeln Sie Gefahrstoffe verantwortungsvoll: Lagern Sie sie getrennt und gekennzeichnet und bringen Sie sie zu den vorgesehenen Annahmestellen. Für größere Mengen oder gewerbliche Abfälle ist eine gesonderte Entsorgung nötig — kontaktieren Sie vorher die Entsorgungsstelle telefonisch.
Entrümpelung und Haushaltsauflösung
Bei Entrümpelung oder Haushaltsauflösung in Weyerbusch können private Dienstleister unterstützen. Suchen Sie nach Anbietern für Entrümpelung und Haushaltsauflösung: sie räumen, sortieren und transportieren sperrige Gegenstände ab. Viele Dienstleister arbeiten mit Recyclinghöfen zusammen und sorgen dafür, dass Wertstoffe getrennt und fachgerecht entsorgt werden.
Sperrmüll, Baustellenabfälle und Containerlösungen
Kommunale Sperrmüllabfuhr
Für sperrige Gegenstände (Sperrmüll) bietet die Kommune in der Regel Abholtermine oder Sammelaktionen an. Melden Sie Sperrmüll rechtzeitig bei der Gemeindeverwaltung oder dem beauftragten Entsorger an. Achten Sie auf maximale Stückzahlen und verbotene Materialien wie Elektronik oder gefährliche Stoffe, die separat entsorgt werden müssen.
Container- und Muldenmiete
Bei Bauarbeiten, Renovierungen oder größeren Entrümpelungen lohnt sich das Mieten einer Mulde oder eines Containers. Containerdienste stellen verschiedene Größen bereit und holen diese nach Füllung wieder ab. Beachten Sie: Preise variieren je nach Volumen, Materialart und Transportdistanz; einige Stoffe (z. B. kontaminierter Bauschutt) kosten extra. Klären Sie Umfang, Genehmigungen (z. B. für Straßenaufstellung) und die Abfallarten vorab mit dem Anbieter.
Kostenhinweise
Viele Leistungen am Recyclinghof sind kostenfrei (z. B. Papier, Altglas), andere Angebote wie Altholz, gewerblicher Grünabfall oder unbelasteter Bauschutt werden gegen Gebühr angenommen. Erkundigen Sie sich telefonisch nach aktuellen Preisen und möglichen Mengenbegrenzungen.
Wussten Sie schon?
Wussten Sie, dass eine Tonne Altmetall deutlich weniger Energie zur Verarbeitung benötigt als die Herstellung von neuem Metall aus Rohstoffen? Oder: Wenn jede Haushaltspapiermenge in Weyerbusch konsequent getrennt würde, könnte das die Menge an Restmüll spürbar senken. Kleine Änderungen beim Trennen und Wiederverwenden summieren sich schnell — und schonen Ressourcen und Ihr Portemonnaie.
Recyclingprogramme und Vermeidungsstrategien
Nutzen Sie lokale Initiativen: Tauschringe, Repair-Cafés und Second-Hand-Gruppen helfen, Gegenstände zu reparieren oder weiterzugeben statt wegzuwerfen. Vermeiden Sie Müll, indem Sie bewusst einkaufen: Wählen Sie langlebige Produkte, vermeiden Sie Einwegverpackungen und reparieren Sie Dinge, bevor sie ersetzt werden.
Entscheiden Sie sich aktiv für Wiederverwendung: Spenden Sie funktionstüchtige Möbel, verkaufen Sie intakte Gegenstände oder bieten Sie sie online an. So entlasten Sie die Entsorgungswege und unterstützen die lokale Gemeinschaft.
Kontakt und Vorbereitung
Bevor Sie größere Mengen anliefern, rufen Sie beim Recyclinghof Remagen an: 02641/ 975 444. Beschreiben Sie kurz die Abfälle, die Sie bringen möchten, und klären Sie, ob Gebühren anfallen oder besondere Regeln gelten. Gut vorbereitet sparen Sie Zeit und Geld.
Bei Fragen zur Sperrmüllabfuhr, Containerbestellung oder Entrümpelung wenden Sie sich an die Gemeindeverwaltung oder an örtliche Dienstleister — sie unterstützen Sie bei Planung und Umsetzung.