Entsorgungsmöglichkeiten in Bürdenbach
Recyclinghof Remagen für Bürdenbach: Öffnungszeiten, Annahme von Wertstoffen, Problemabfällen, Sperrmüllinfos, Entsorgungskosten, Anfahrt, Spenden, Containeroptionen, Kontakt
Allgemeine Informationen für Bürdenbach
Der nächstgelegene Recyclinghof für Bewohnerinnen und Bewohner von Bürdenbach befindet sich in Remagen. Hier können Sie viele haushaltsübliche Abfälle und Wertstoffe fachgerecht entsorgen. Warum weiter nach einer Lösung suchen, wenn die nächste Annahmestelle nur eine kurze Fahrt entfernt ist?
Recyclinghof Remagen
Ringofenstraße
53424 Remagen
Telefon: 02641/ 975 444
Webseite: www.meinawb.de/entsorgunsstellen
Öffnungszeiten & Anfahrt
Die Öffnungszeiten sind wichtig, damit Sie Ihre Anfahrt planen können. Bitte beachten Sie die regulären Annahmezeiten:
- Montag: 08:00 – 12:00 Uhr und 13:00 – 16:00 Uhr
- Dienstag: 08:00 – 12:00 Uhr und 13:00 – 16:00 Uhr
- Mittwoch: 08:00 – 12:00 Uhr und 13:00 – 16:00 Uhr
- Donnerstag: 08:00 – 12:00 Uhr und 13:00 – 18:00 Uhr
- Freitag: 08:00 – 12:00 Uhr und 13:00 – 16:00 Uhr
- Samstag: 08:30 – 13:30 Uhr
Planen Sie genügend Zeit ein, vor allem samstags kann es zu längeren Wartezeiten kommen.
Was wird am Recyclinghof Remagen angenommen?
Welche Materialien können Sie dort loswerden? Hier die wichtigsten Annahmearten:
- Altmetall
- Elektroschrott
- Kühlgeräte
- Grünabfall (privat)
- Papier, Pappe, Kartonagen
- Problemabfälle privat (haushaltsübliche Menge)
- Altglas (Behälter, Hohlglas)
- Verkaufsverpackungen
- Verwertbares Altholz (privat)*
- Grünabfall (gewerblich)*
- Bauschutt unbelastet*
- Erdaushub unbelastet*
*Hinweis: Gegen Gebühr für die mit Stern gekennzeichneten Materialien. Informieren Sie sich vor Anfahrt telefonisch über mögliche Kosten.
Spezielle Abfälle und zusätzliche Angebote
Was tun mit alten Kleidern, Farben oder gefährlichen Stoffen? Nicht alles gehört in die Restmülltonne.
Textilien und Spenden: Gebrauchte Kleidung lässt sich oft gut weiterverwenden. Haben Sie daran gedacht, Kleidung zu spenden? Viele lokale Second-Hand-Läden, Sozialkaufhäuser oder Kleidersammelbehälter in der Umgebung nehmen tragfähige Kleidung entgegen. Bitte sauber und trocken abgeben, am besten in einem stabilen Sack oder Karton.
Problem- und Gefahrstoffe: Problemabfälle in haushaltsüblichen Mengen (z. B. Farben, Lacke, Lösungsmittel, Altöl, Batterien) werden am Recyclinghof angenommen. Bei größeren Mengen oder gewerblich anfallenden Gefahrstoffen sollten Sie sich an spezialisierte Entsorgungsfirmen wenden, denn hier gelten besondere Vorschriften.
Entrümpelung und Haushaltsauflösung: Benötigen Sie professionelle Hilfe bei Entrümpelung oder einer kompletten Haushaltsauflösung? In der Region gibt es Anbieter für Entrümpelung und Haushaltsauflösung, die Abholung, Sortierung und Verwertung übernehmen. Fragen Sie nach Referenzen, Entsorgungsnachweisen und transparenten Kostenangeboten.
Grobe Sperrmüllentsorgung und Baumaßnahmen
Wie entsorge ich große Möbel oder Baustellenabfälle korrekt?
- Kommunale Sperrmüllabfuhr: Viele Städte und Gemeinden bieten Sperrmülltermine an oder nehmen gegen Gebühr größere Gegenstände mit. Kontaktieren Sie Ihr Rathaus oder die örtliche Abfallwirtschaft für Termine und Gebühren.
- Container / Mulden: Für größere Renovierungen oder Gartenarbeiten können Sie Container mieten. Achten Sie darauf, welche Materialien zugelassen sind (z. B. unbelasteter Bauschutt getrennt von gemischtem Abfall).
- Kosten: Einige Annahmen am Recyclinghof (z. B. Bauschutt, Erdaushub, gewerblicher Grünabfall) sind kostenpflichtig. Preise variieren nach Gewicht und Art des Materials – erkundigen Sie sich vorab telefonisch.
Warum mit Profis zusammenarbeiten?
Haben Sie größere Mengen, ungewöhnliche Abfälle oder unsichere Materialien? Dann lohnt sich der Einsatz professioneller Entsorger. Fachbetriebe kennen die Regeln, stellen die notwendigen Nachweise aus und vermeiden Bußgelder. Wer will schon lange mit ungeklärten Entsorgungsfragen beschäftigt sein?
Professionelle Recyclingfirmen bieten außerdem oft die Möglichkeit der Wiederverwertung und Dokumentation – wichtig bei Entrümpelung oder Haushaltsauflösung, wenn Haftungsfragen auftreten können.
Regionale Recyclingprogramme und Abfallvermeidung
Was können Sie lokal tun, um Müll zu vermeiden? Kleine Maßnahmen haben große Wirkung:
- Vermeiden statt entsorgen: Reparieren, tauschen und gebraucht kaufen reduziert Abfall.
- Trennen Sie konsequent Wertstoffe (Papier, Glas, Verpackungen, Bio), damit mehr recycelt werden kann.
- Nutzen Sie lokale Sammelaktionen für Elektrogeräte, Batterien und Problemstoffe.
- Informieren Sie sich über regionale Initiativen – Nachbarschaftstauschbörsen oder Repair-Cafés helfen beim Wiederverwenden.
Wenn Sie unsicher sind, rufen Sie beim Recyclinghof Remagen an oder fragen Sie bei der Stadtverwaltung nach Detailinformationen. Besser kurz nachfragen, als falsche Entsorgung riskieren. So leisten Sie einen aktiven Beitrag zum Umweltschutz in und um Bürdenbach.