Recyclingmöglichkeiten in Forstmehren

Entsorgung Forstmehren: Recyclinghof Remagen Öffnungszeiten, angenommene Wertstoffe, Anlieferung, Gebühren und Kontaktinfos, Problemabfälle, Textilien, Sperrmüll, Service

Forstmehren

Entsorgung in Forstmehren – Informationen zum nächstgelegenen Recyclinghof

Der nächstgelegene Recyclinghof für Forstmehren befindet sich in Remagen. Dort können viele Wertstoffe aus privaten Haushalten abgegeben werden. Adresse und Kontakt:

Recyclinghof Remagen
Ringofenstraße
53424 Remagen
Telefon: 02641/ 975 444
Webseite: www.meinawb.de

Öffnungszeiten (Recyclinghof Remagen):

Montag: 08:00 – 12:00 Uhr und 13:00 – 16:00 Uhr
Dienstag: 08:00 – 12:00 Uhr und 13:00 – 16:00 Uhr
Mittwoch: 08:00 – 12:00 Uhr und 13:00 – 16:00 Uhr
Donnerstag: 08:00 – 12:00 Uhr und 13:00 – 18:00 Uhr
Freitag: 08:00 – 12:00 Uhr und 13:00 – 16:00 Uhr
Samstag: 08:30 – 13:30 Uhr

Welche Materialien werden angenommen?

Welche Dinge können Sie bequem in Remagen abgeben? Hier die wichtigsten Wertstoffe auf einen Blick:

  • Altmetall
  • Elektroschrott
  • Kühlgeräte
  • Grünabfall (privat)
  • Papier, Pappe, Kartonagen
  • Problemabfälle (privat, haushaltsübliche Menge)
  • Altglas (Behälter, Hohlglas)
  • Verkaufsverpackungen
  • Verwertbares Altholz (privat)*
  • Bauschutt unbelastet*

* Gegen Gebühr — für bestimmte Materialien fallen Kosten an.

Sonderentsorgung: Textilien, Problemstoffe, Entrümpelung

Was tun mit alten Kleidern, Sofa oder Farben und Lacken? Nicht alles gehört in den Restmüll.

Textilien: Alte Kleidung ist oft noch gebrauchsfähig. Gibt es keine Verwendung mehr zu Hause — spenden Sie Textilien an lokale Second‑Hand‑Läden, gemeinnützige Organisationen oder nutzen Sie Altkleidercontainer. Achten Sie darauf, Kleidungsstücke sauber und trocken in Säcken abzugeben. So helfen Sie, textile Wertstoffe sinnvoll zu verwerten.

Problemabfälle: Haushaltsübliche Mengen an Problemabfällen (z. B. Farben, Lacke, Altöle, Batterien in haushaltsüblicher Menge) werden am Recyclinghof angenommen. Bringen Sie diese möglichst in der Originalverpackung oder sicher verschlossen; mischen Sie keine Chemikalien. Bei größeren Mengen oder gewerblichen Abfällen sprechen Sie bitte vorab die Entsorger an.

Entrümpelung und Haushaltsauflösung: Steht bei Ihnen eine Entrümpelung oder eine komplette Haushaltsauflösung an? Professionelle Anbieter für Entrümpelung und Haushaltsauflösung übernehmen Abtransport und fachgerechte Entsorgung. Gibt es wertige Gegenstände, können diese oft getrennt und weitervermittelt werden. Holen Sie mehrere Kostenvoranschläge ein und achten Sie auf die richtige Entsorgungsnachweise.

Sperrmüll, Bauschutt und Containerlösungen

Müssen große Mengen oder schweres Material entsorgt werden? Für Sperrmüll bieten viele Gemeinden regelmäßige Abholtermine oder eine vorherige Anmeldung an. Informieren Sie sich bei der Gemeindeverwaltung oder beim regionalen Abfallwirtschaftsbetrieb über Termine und Bedingungen.

Für Baustellen oder größere Aufräumarbeiten sind Container (Mulden) die praktischste Lösung. Private Containerdienste vermieten verschiedene Größen — die Kosten richten sich nach Volumen und Art des Abfalls (z. B. Bauschutt versus gemischter Abfall). Beachten Sie: Bauschutt unbelastet und Erdaushub werden auf dem Recyclinghof in Remagen grundsätzlich angenommen, teilweise gegen Gebühr.

Wie läuft die Anlieferung am Recyclinghof ab?

Beim Recyclinghof in Remagen erwartet Sie in der Regel folgende einfache Abläufe: Sie fahren vor, folgen der Beschilderung und geben die unterschiedlichen Abfälle an den dafür vorgesehenen Stellen ab. Mitarbeiter vor Ort weisen Sie ein, helfen bei der Zuordnung und erklären, welche Materialien kostenpflichtig sind. Müssen einzelne Objekte gewogen werden, kann eine Gebühr erhoben werden. Warum nicht kurz nachfragen, wenn Sie unsicher sind?

Tipps für die Anlieferung:

  • Trennen Sie Material möglichst schon zuhause (Papier, Glas, Metall).
  • Verpacken Sie scharfkantige oder flüssige Stoffe sicher.
  • Beachten Sie Öffnungszeiten und Stoßzeiten (Samstag meistens stärker frequentiert).

Recycling‑Programme und Vorbeugung

Welche Möglichkeiten gibt es, Abfall zu vermeiden, statt ihn zu entsorgen? Recycling beginnt zuhause. Nehmen Sie an lokalen Initiativen teil oder starten Sie eigene Projekte: Kleidertausch‑Aktionen, Nachbarschaftsreparaturtreffs, Kompostieren im eigenen Garten oder kommunale Sammelprogramme für Elektrogeräte und Batterien helfen, Ressourcen zu schonen.

Vorbeugung heißt: weniger Verpackung kaufen, langlebige Produkte bevorzugen und reparieren statt wegwerfen. Haben Sie Fragen zu lokalen Programmen oder wollen Sie an einer Initiative mitmachen? Die Gemeinde und lokale Vereine informieren regelmäßig.

Abschließende Hinweise

Haben Sie noch Fragen zur Entsorgung aus Forstmehren? Der Recyclinghof Remagen ist Ihr erster Ansprechpartner für viele Wertstoffe. Bei speziellen Fällen (große Mengen, gewerbliche Abfälle, gefährliche Stoffe) sollten Sie vorher anrufen: Telefon 02641/ 975 444. So vermeiden Sie unnötige Fahrten und stellen sicher, dass Ihre Abfälle umweltgerecht behandelt werden.

Wollen Sie etwas länger informieren oder spezielle Entsorgungsfragen klären? Rufen Sie an oder erkundigen Sie sich vor Ort — die Mitarbeiter helfen gern weiter. Denn wollen wir nicht alle, dass Abfall sauber und sinnvoll verwertet wird?