Entsorgung in Walterschen

Abfallentsorgung in Walterschen: Recyclinghof Remagen, Öffnungszeiten, Annahme von Wertstoffen, Problemabfällen, Sperrmüll, Gebühren, Container, Entrümpelung, Beratung.

Walterschen

Allgemeine Informationen zur Abfallentsorgung für Walterschen

Die nächstgelegene Entsorgungsanlage für Walterschen befindet sich in Remagen. Nutzbar ist der Recyclinghof Remagen. Dort können Sie viele typische Haushalts- und Wertstoffe abgeben. Für Fragen rufen Sie die angegebene Telefonnummer an.

Recyclinghof Remagen
Ringofenstraße
53424 Remagen
Telefon: 02641/ 975 444
Webseite: www.meinawb.de/entsorgunsstellen

Öffnungszeiten

  • Montag: 08:00 – 12:00 Uhr und 13:00 – 16:00 Uhr
  • Dienstag: 08:00 – 12:00 Uhr und 13:00 – 16:00 Uhr
  • Mittwoch: 08:00 – 12:00 Uhr und 13:00 – 16:00 Uhr
  • Donnerstag: 08:00 – 12:00 Uhr und 13:00 – 18:00 Uhr
  • Freitag: 08:00 – 12:00 Uhr und 13:00 – 16:00 Uhr
  • Samstag: 08:30 – 13:30 Uhr

Wichtigste angelieferte Materialien

Der Recyclinghof Remagen nimmt unter anderem folgende Materialien an:

  • Altmetall
  • Elektroschrott
  • Kühlgeräte
  • Grünabfall privat
  • Papier, Pappe, Kartonagen
  • Problemabfälle privat (haushaltsübliche Menge)
  • Altglas (Behälter, Hohlglas)
  • Verkaufsverpackungen
  • Verwertbares Altholz privat* (gegen Gebühr)
  • Grünabfall gewerblich* (gegen Gebühr)
  • Bauschutt unbelastet* (gegen Gebühr)
  • Erdaushub unbelastet* (gegen Gebühr)

Artikel mit Stern (*) werden gegen Gebühr angenommen. Erkundigen Sie sich vor Anlieferung nach den aktuellen Preisen.

Sonderentsorgung

Textilien spenden

Gebrauchte Kleidung gehört nicht in den Restmüll. Spenden Sie gut erhaltene Kleidung an örtliche Second-Hand-Läden, Sozialkaufhäuser oder in Kleidercontainer. Nutzen Sie dafür saubere Säcke. Beschädigte Textilien können stofflich verwertet werden. So schonen Sie Ressourcen und unterstützen Menschen vor Ort.

Umgang mit Problemabfällen

Haushaltsübliche Mengen an Problemabfällen werden auf dem Recyclinghof angenommen. Dazu zählen Farben, Lacke, Lösungsmittel, alte Chemikalien und ähnliche Stoffe. Bringen Sie diese Materialien möglichst in der Originalverpackung oder in sicheren Behältern. Geben Sie keine gefährlichen Stoffe in die Restmülltonne. Bei Unsicherheit rufen Sie vorher an. Der Betreiber gibt Auskunft zu Annahmebedingungen.

Entrümpelung und Haushaltsauflösung

Für größere Wohnungs- oder Hausräumungen gibt es professionelle Anbieter in der Region. Suchen Sie nach Entrümpelung und Haushaltsauflösung. Holen Sie mindestens zwei Angebote ein. Achten Sie auf eine transparente Rechnungslegung. Seriöse Firmen sortieren wiederverwertbare Materialien aus. Viele Firmen arbeiten mit dem Recyclinghof zusammen.

Sperrmüll, Baustellenabfälle und Container

Abholung von Sperrmüll

Die kommunale Sperrmüllabfuhr regelt die Abholung großer Haushaltsgegenstände. Termine und Regeln erfahren Sie beim zuständigen Abfallwirtschaftsbetrieb oder Rathaus. Stellen Sie Sperrgut rechtzeitig und sichtbar bereit. Sperrmüll kann oft nicht sofort mitgenommen werden. Informieren Sie sich über Mengenbegrenzungen und mögliche Kosten.

Container- und Muldenlösungen

Bei Bau- und Renovierungsarbeiten ist die Miete von Containern oft die beste Lösung. Es gibt verschiedene Größen je nach Umfang. Achten Sie darauf, nur unbelastete Baustoffe in die günstigen Container zu geben. Bauschutt oder Erde kann kostenpflichtig sein. Fragen Sie beim Anbieter nach Annahmebedingungen und Entsorgungswegen.

Kostenhinweise

Einige Annahmen auf dem Recyclinghof sind kostenpflichtig. Das betrifft unter anderem verwertbares Altholz privat, gewerbliche Grünabfälle, unbelasteten Bauschutt und Erdaushub. Die Kosten werden nach Gewicht oder Volumen berechnet. Erfragen Sie vorab die Gebühren. Das spart Zeit und verhindert Überraschungen.

Wussten Sie schon?

Wussten Sie, dass Glas unendlich oft recycelt werden kann, ohne an Qualität zu verlieren? Auch alte Elektrogeräte enthalten wertvolle Metalle. Wenn Sie Geräte getrennt entsorgen, werden diese Rohstoffe zurückgewonnen. Kleine Veränderungen im Alltag helfen. Schon das richtige Trennen von Verpackungen erhöht die Menge an wiederverwertbaren Materialien deutlich.

Recyclingprogramme und Abfallvermeidung

Nutzen Sie lokale Initiativen. Repair-Cafés bieten Hilfe bei Reparaturen. Tauschbörsen bringen Dinge in Umlauf. Manche Gemeinden bieten Kompostierungsprogramme oder vergünstigte Komposter an. Informieren Sie sich bei der Stadtverwaltung oder dem Abfallbetrieb.

Präventionsstrategien sind einfach umzusetzen. Kaufen Sie weniger Einwegprodukte. Reparieren Sie statt neu zu kaufen. Verwenden Sie Mehrwegverpackungen. Reduzieren Sie Kunststoffverpackungen durch Bulk-Einkauf. Kompostieren Sie organische Abfälle im Garten. So sparen Sie Geld und schützen die Umwelt.

Kontakt und Beratung

Für detaillierte Auskünfte rufen Sie den Recyclinghof Remagen an: 02641/ 975 444. Dort erhalten Sie Informationen zu Annahmebedingungen, Gebühren und Sonderaktionen. Bei Unsicherheiten zur Entsorgung wenden Sie sich an den Abfallwirtschaftsbetrieb Ihrer Gemeinde.