Entsorgung in Weitefeld

Recyclinghof Rennerod informiert Weitefeld-Bewohner: Öffnungszeiten, Annahme von Wertstoffen, Gebühren, Schadstoffe, Sperrmüll, Textilien, Entrümpelung, Kompostierung, Tipps.

Weitefeld

Recyclinghof Rennerod
Vor Wetzelscheid 1
56477 Rennerod
Telefon: 02664/6336
Webseite: wab.rlp.de

Entsorgungszentrum Rennerod – Öffnungszeiten, Annahme und wichtige Hinweise

Der nächstgelegene Entsorgungsstandort für Bewohnerinnen und Bewohner von Weitefeld befindet sich in Rennerod. Sie erreichen dort eine gut strukturierte Annahmestelle für zahlreiche Wertstoffe. Planen Sie Ihren Besuch nach den angegebenen Öffnungszeiten, um Wartezeiten zu vermeiden und sicherzustellen, dass Ihre Materialien angenommen werden.

Öffnungszeiten

  • Montag: 08:00 – 16:00 Uhr
  • Dienstag: 08:00 – 16:00 Uhr
  • Mittwoch: 08:00 – 16:00 Uhr
  • Donnerstag: 08:00 – 16:00 Uhr (vom 2. Mai bis 30. September verlängert bis 18:00 Uhr)
  • Freitag: 08:00 – 16:00 Uhr
  • Samstag: 08:00 – 12:00 Uhr

Top-Materialien, die angenommen werden

  • Papier und Pappe
  • Wertstoffschrott (z. B. Metallteile)
  • Elektroaltgeräte (nur komplette Geräte)
  • Gelbe Säcke
  • Korken
  • CDs und DVDs

Gegen Gebühr
Für verschiedene Abfallarten erhebt der Recyclinghof Gebühren. Dazu zählen Hausmüll und hausmüllähnlicher Gewerbeabfall, Sperrmüll, PKW-Reifen (mit und ohne Felgen), Styroporabfälle, Kunststoffabfälle sowie diverse Bauschutt- und Erdarten (verwertbar und unverwertbar), Grünabfälle, Äste, Wurzelstöcke, asbesthaltige Abfälle, Holz, Kunststofffenster/-rahmen, Flachglas sowie sonstige Bodenbeläge wie Teppichboden oder PVC. Informieren Sie sich telefonisch über die aktuellen Entgelte vor Anlieferung.

Spezialentsorgung

Textilien: Gebrauchte, saubere Kleidung gebt bitte bevorzugt an gemeinnützige Kleiderkammern, Second‑Hand-Läden oder Textil-Sammelstellen. Tragbare Kleidung verlängert ihren Lebenszyklus durch Spende und hilft Menschen vor Ort. Werfen Sie Textilien nicht in den Restmüll – viele Stücke lassen sich noch verwerten.

Gefährliche Abfälle: Schadstoffe wie Farben, Lacke, Lösungsmittel, Chemikalien, Quecksilber- oder Batteriereste dürfen nicht in die normale Mülltonne. Der Landkreis bzw. die kommunalen Sammelstellen bieten gesonderte Schadstoffannahmen oder Sammeltage an. Bewahren Sie gefährliche Abfälle sicher getrennt auf und geben Sie sie ausschließlich an den dafür vorgesehenen Stellen ab. Bei Unsicherheit rufen Sie die Annahmestelle in Rennerod an oder fragen Sie bei der Kreisverwaltung nach den nächsten Schadstoffsammeltagen.

Entrümpelung und Haushaltsauflösung: Für größere Entrümpelungen oder eine komplette Haushaltsauflösung empfehlen wir, professionelle Dienstleister zu beauftragen. Suchen Sie gezielt nach Angeboten für Entrümpelung und Haushaltsauflösung, lassen Sie sich mehrere Kostenvoranschläge geben und achten Sie darauf, dass verwertbare Materialien getrennt und dem Recycling zugeführt werden.

Sperrige Güter & Bauabfälle

Für Sperrmüll bietet die Stadt in der Regel gesonderte Abholtermine oder auf Abruf eine Sperrmüllabfuhr an. Alternativ können Sie sperrige Gegenstände direkt zum Recyclinghof Rennerod bringen (ggf. gegen Gebühr). Bei Bau- oder Renovierungsarbeiten eignet sich die Bestellung eines Containers; regionale Containerdienste stellen passende Größen bereit und entsorgen Baumischabfall, Bauschutt oder Erdaushub fachgerecht. Achten Sie darauf, ob Bauschutt als verwertbar oder unverwertbar eingeordnet wird, denn die Entsorgungskosten unterscheiden sich entsprechend.

Praktische Hinweise

  • Trennen Sie Materialien sauber: Papier, Metall, Glas und Kunststoffe separat anliefern erleichtert das Recycling.
  • Packen Sie Elektrogeräte komplett und ohne losen Restmüll an; defekte Batterien vorher entfernen und getrennt sammeln.
  • Bei Gebührenfragen oder Unsicherheiten rufen Sie den Recyclinghof Rennerod vor Anfahrt an.

Recycling-Programme & Abfallvermeidung

Nutzen Sie lokale Initiativen wie die getrennte Sammlung von Papier und Gelben Säcken und beteiligen Sie sich an Nachbarschaftsaktionen für Tauschbörsen oder Repair‑Cafés. Vermeiden Sie Abfall, indem Sie Reparaturen vorziehen, Mehrweg statt Einweg wählen, bewusst einkaufen und bewusst verpackungsärmere Produkte wählen. Kompostieren Sie Grünabfälle, wenn möglich, um wertvolle organische Stoffe im eigenen Garten zu halten.

Wussten Sie schon? Ein kleiner Fakt zum Mitnehmen: Die Wiederverwertung einer Tonne Papier spart rund 17 Bäume und erheblich Wasser und Energie im Vergleich zur Neuproduktion. Und beim Aluminium sparen Recyclingprozesse bis zu 95 % der Energie gegenüber der Herstellung aus Rohstoffen. Jede richtig getrennte Tonne hilft also Ressourcen und Klima – auch in Weitefeld.

Wenn Sie Fragen zur Anlieferung, zu Gebühren oder zu speziellen Abfallarten haben, nutzen Sie die Telefonnummer des Recyclinghofs Rennerod. So stellen Sie sicher, dass Ihre Abfälle korrekt und umweltgerecht entsorgt werden.