Recycling- und Entsorgungsmöglichkeiten in Pleckhausen

Entsorgungstipps Pleckhausen: Recyclinghof Remagen Annahme, Öffnungszeiten, Wertstoffe, Problemabfälle, Sperrmüll, Container, Gebühren, Textilien, Bauabfall, Abholung, Kontakt.

Pleckhausen

Welche Entsorgungsstelle ist für Pleckhausen am nächsten, und wie erreiche ich sie?

Die nächstgelegene Annahmestelle für Pleckhausen befindet sich in Remagen: Recyclinghof Remagen, Ringofenstraße, 53424 Remagen. Telefon: 02641/ 975 444. Webseite: www.meinawb.de/entsorgunsstellen (nur als Hinweis, nicht verlinkt).

Wann hat der Recyclinghof Remagen geöffnet?

Die Öffnungszeiten sind:

  • Montag: 08:00 – 12:00 Uhr und 13:00 – 16:00 Uhr
  • Dienstag: 08:00 – 12:00 Uhr und 13:00 – 16:00 Uhr
  • Mittwoch: 08:00 – 12:00 Uhr und 13:00 – 16:00 Uhr
  • Donnerstag: 08:00 – 12:00 Uhr und 13:00 – 18:00 Uhr
  • Freitag: 08:00 – 12:00 Uhr und 13:00 – 16:00 Uhr
  • Samstag: 08:30 – 13:30 Uhr

Planen Sie die Anfahrt so, dass Sie vor Ende der Zeiten ankommen. An Samstagen ist es oft voller. Kurze Wartezeiten können auftreten.

Welche Materialien nimmt der Recyclinghof an?

Wichtige Wertstoffe, die angenommen werden:

  • Altmetall
  • Elektroschrott
  • Kühlgeräte
  • Grünabfall (privat)
  • Papier, Pappe, Kartonagen
  • Problemabfälle (privat, haushaltsübliche Mengen)
  • Altglas (Behälter, Hohlglas)
  • Verkaufsverpackungen
  • Verwertbares Altholz (privat)*
  • Grünabfall (gewerblich)*
  • Bauschutt unbelastet*
  • Erdaushub unbelastet*

* Gegen Gebühr. Fragen Sie im Zweifelsfall vor der Anlieferung telefonisch nach.

Wie entsorge ich Kleidung und Textilien richtig?

Gebrauchte Kleidung muss nicht in den Restmüll. Spenden sind eine gute Option. Geben Sie tragbare Kleidung an gemeinnützige Einrichtungen, Second‑Hand-Läden oder Textil-Sammelcontainer. Funktionstüchtige Stücke werden wiederverwendet und verlängern so den Lebenszyklus. Stark beschädigte oder verschmutzte Textilien gehören zur Entsorgung—dann ggf. als Restmüll oder über spezielle Sammelstellen.

Was gilt bei Gefahrstoffen und Problemabfällen?

Problemabfälle wie Batterien, Farben, Lacke, Reinigungschemikalien, Altöl und ähnliche Stoffe dürfen nicht in die Restmülltonne. Der Recyclinghof Remagen nimmt haushaltsübliche Mengen als Problemabfall an. Wenn Sie größere Mengen oder gewerbliche Mengen haben, klären Sie dies vorher telefonisch. Beschädigte Behälter sicher verschließen und nicht mischen. Im Zweifel fragen Sie das Entsorgungspersonal.

Wer räumt Sperrmüll, Entrümpelung oder Haushaltsauflösung?

Für Sperrmüll bietet die Gemeinde in der Regel Abholtermine an. Informationen erhalten Sie beim zuständigen Entsorger oder Rathaus. Bei größeren Fällen wie Entrümpelung oder Haushaltsauflösung sollten Sie professionelle Dienstleister beauftragen. Solche Anbieter übernehmen Sortierung, Abtransport und ordnungsgemäße Entsorgung. Kosten variieren stark nach Umfang. Kleine Entrümpelungen können von einigen Hundert Euro ausgehen; größere Haushaltsauflösungen liegen oft im vierstelligen Bereich. Holen Sie mehrere Angebote ein und prüfen Sie, ob Wertgegenstände angerechnet werden.

Wie handhabe ich Sperrmüll und Bauabfälle?

Für Sperrmüll gibt es kommunale Abholtermine oder Abgabemöglichkeiten am Wertstoffhof. Bauschutt, Erdaushub und gewerbliche Grünabfälle werden beim Recyclinghof nur unbelastet angenommen und oft gegen Gebühr. Wenn Sie größere Mengen Baustellenabfall haben, ist die Miete eines Containers oft die praktischere Lösung. Containergrößen und -preise variieren; informieren Sie sich bei regionalen Anbietern über Container (z. B. 3 m³ bis 10 m³) und Abrechnung nach Volumen oder Gewicht.

Welche Container‑ oder Mülltonnenoptionen gibt es und was kostet das?

Kommunen und private Firmen bieten Container in verschiedenen Größen an. Typische Kosten hängen ab von Größe, Abfallart und Entfernung. Eine kleine Mulde für Bauabfall kann einige hundert Euro kosten, größere Container entsprechend mehr. Für private Garten- und Sperrmüllabfälle gibt es oft günstigere Angebote oder Getränkekisten‑Regelungen. Erkundigen Sie sich vor Bestellung nach der konkreten Abrechnung.

Warum ist korrektes Recycling so wichtig?

Richtiges Recycling spart Ressourcen. Es schützt die Umwelt. Wenn Wertstoffe getrennt werden, können Rohstoffe wiederverwendet werden. Das reduziert Abbau und CO₂-Emissionen. Außerdem verhindert sachgerechte Entsorgung von Schadstoffen, dass Boden und Wasser belastet werden. Kurze Erklärung: Trennen ist Aufwand, aber mit großer Wirkung. Jeder Beitrag zählt.

Welche lokalen Recyclingprogramme und Präventionsmaßnahmen gibt es?

Vor Ort gibt es verschiedene Initiativen: kommunale Sammelaktionen, Tauschbörsen, Repair‑Cafés und Altkleider‑Sammlungen. Achten Sie auf Ankündigungen Ihrer Gemeinde. Prävention ist wichtig: Kaufen Sie langlebig, reparieren statt wegwerfen, vermeiden Sie Einwegprodukte und reduzieren Sie Verpackungsmüll. Kompostieren Sie organische Abfälle im Garten oder in einer Biotonne. So senken Sie das Müllvolumen und schonen Ressourcen.

Wo bekomme ich weitere Informationen?

Bei konkreten Fragen rufen Sie den Recyclinghof Remagen an: 02641/ 975 444. Ebenso klärt das Rathaus von Pleckhausen oder der zuständige Kommunalbetrieb städtische Abholtermine, Sperrmüllregelungen und Gebühren. Bei Unsicherheiten: lieber nachfragen, bevor gefährliche Stoffe falsch entsorgt werden.