Entsorgungsmöglichkeiten in Fluterschen

Recyclinghof Meudt für Fluterschen: Öffnungszeiten, Annahme von Wertstoffen, Schadstoffinfos, Sperrmüll, Gebühren, Textilspenden, Entrümpelungshilfe, Adresse, Kontakt

Fluterschen

Entsorgung in Fluterschen – Ihr nächster Recyclinghof

Der nächstgelegene Entsorgungsstandort für die Einwohner von Fluterschen ist der Recyclinghof Meudt. Adresse und Kontaktdaten:

Recyclinghof Meudt
An der L 300
56414 Meudt
Telefon: 06435/8011
Webseite: wab.rlp.de (Bitte bei Bedarf die Seite manuell aufrufen)

Öffnungszeiten:

Montag: 08:00 – 16:00 Uhr
Dienstag: 08:00 – 16:00 Uhr
Mittwoch: 08:00 – 16:00 Uhr
Donnerstag: 08:00 – 16:00 Uhr (vom 2. Mai bis 30. September bis 18:00 Uhr)
Freitag: 08:00 – 16:00 Uhr
Samstag: 08:00 – 12:00 Uhr

Welche Materialien werden angenommen?

Welche Wertstoffe können Sie dort unkompliziert abgeben? Die wichtigsten, regelmäßig angenommenen Stoffe sind:

  1. Papier und Pappe
  2. Wertstoffschrott
  3. Elektroaltgeräte (nur komplette Geräte)
  4. Gelbe Säcke
  5. Korken
  6. CDs und DVDs

Spezialfälle: Textilien, Schadstoffe und Entrümpelung

Wohin mit Kleidern, die noch gut sind? Textilien sollten idealerweise gespendet werden. Fragen Sie vor Ort oder in Fluterschen nach lokalen Kleidercontainern, Diakonie-/Caritas-Sammelstellen oder gemeinnützigen Secondhand-Läden. So vermeiden Sie Müll und unterstützen Menschen in der Region.

Wie verhalte ich mich bei gefährlichen Abfällen? Schadstoffe (z. B. Farben, Lösungsmittel, Batterien, Altöl) dürfen nicht in den Hausmüll. Der Recyclinghof und die kommunale Schadstoffsammlung bieten gesonderte Annahmezeiten oder gesammelte Sammlungstage an. Informieren Sie sich telefonisch beim Recyclinghof Meudt (Telefon: 06435/8011) oder bei der Stadtverwaltung, bevor Sie gefährliche Abfälle anliefern.

Benötigen Sie Hilfe beim Entrümpeln? Für größere Haushaltsauflösungen oder Entrümpelung (Entrümpelung, Haushaltsauflösung) gibt es zahlreiche regional tätige Dienstleister. Achten Sie bei der Auswahl auf Kostenvoranschläge, Referenzen und eine transparente Gebührenstruktur. Viele Anbieter sortieren verwertbares Material aus und führen es der Wiederverwertung zu.

Sperrmüll, Baustellenabfälle und Container

Wie entsorge ich Möbel, Bauschutt oder Gartenholz? Für Sperrmüll bieten die Gemeinden meist Abholtermine an oder eine kostenpflichtige Abholung. Informieren Sie sich bei der Gemeindeverwaltung Fluterschen über konkrete Termine und Bedingungen.

Beim Recyclinghof Meudt werden zahlreiche Abfalltypen gegen Gebühr angenommen. Dazu zählen unter anderem:

  • Hausmüll und hausmüll-ähnlicher Gewerbeabfall
  • Sperrmüll
  • PKW-Reifen (mit und ohne Felgen)
  • Styroporabfälle
  • Kunststoffabfälle
  • Grünabfälle, Äste, Baumstämme, Wurzelstöcke
  • Baumischabfälle, verwertbarer und unverwertbarer Bauschutt
  • Erdaushub, asbesthaltige Abfälle, Flachglas, Holz, Kunststofffenster/-rahmen

Bis auf wenige Ausnahmen sind für größere Mengen und bestimmte Kategorien Gebühren zu erwarten. Konkrete Preise variieren nach Menge und Abfallart; fragen Sie bitte vor der Anlieferung beim Recyclinghof Meudt nach, um Überraschungen zu vermeiden.

Warum ist korrektes Recycling so wichtig?

Haben Sie sich schon einmal gefragt, warum so viel Wert auf Mülltrennung gelegt wird? Richtiges Recycling spart Ressourcen, senkt Energieverbrauch und verringert Umweltbelastungen. Materialien, die sauber getrennt eingesammelt werden, können wiederverwendet oder stofflich verwertet werden – das schont Rohstoffe und reduziert Deponievolumen. Außerdem hilft richtige Entsorgung, Schadstoffeinträge in Boden und Wasser zu vermeiden und die Kosten für die Gemeinde langfristig zu senken.

Lokale Recycling-Programme und Vermeidungsstrategien

Welche Initiativen gibt es vor Ort? In vielen Gemeinden der Region gibt es Initiativen wie Reparatur-Cafés, Tauschbörsen, Kompostierungsprojekte und Sammelaktionen für Elektrogeräte oder Textilien. Diese Angebote fördern Wiederverwendung und vermeiden Müll von vornherein.

Praktische Präventionsstrategien für zuhause:

  • Kaufen Sie langlebige Produkte statt kurzlebiger Wegwerfware.
  • Reparieren statt wegwerfen – besuchen Sie Repair-Cafés oder nutzen Sie lokale Handwerker.
  • Reduzieren Sie Verpackungen, bringen Sie Mehrwegbehälter mit, wo möglich.
  • Kompostieren Sie organische Abfälle oder nutzen Sie die kommunale Grüngut-Annahme.

Wo finden Sie weitere Informationen?

Sie haben noch Fragen zur Annahme oder zu Gebühren? Rufen Sie den Recyclinghof Meudt an (06435/8011) oder erkundigen Sie sich bei der Gemeindeverwaltung Fluterschen. Wer beraten ist, vermeidet Fehler bei der Anlieferung – und schützt dadurch Umwelt und Geldbeutel.

Haben Sie noch Fragen zur richtigen Entsorgung in Fluterschen? Wir helfen Ihnen gern weiter – denn saubere Trennung ist eine Aufgabe für uns alle.