Entsorgung in Bitzen
Recyclinghof Rennerod Informationen: Öffnungszeiten Anfahrt Annahme Wertstoffe gebührenpflichtige Abfälle Schadstoffe Sperrmüll Kontakt Bitzen Telefon Website
Der nächste Recyclinghof für Bitzen befindet sich in Rennerod. Der Recyclinghof Rennerod liegt in der Straße Vor Wetzelscheid 1. Die Postleitzahl ist 56477 Rennerod. Telefonisch erreichen Sie den Hof unter 02664/6336. Als Information wird auch die Webseite www.wab.rlp.de angegeben. Bitte rufen Sie bei Fragen vorher an.
Öffnungszeiten & Anfahrt
Die Öffnungszeiten des Recyclinghofs Rennerod sind klar geregelt. Montag bis Freitag ist von 08:00 bis 16:00 Uhr geöffnet. Am Donnerstag ist in der Zeit vom 2. Mai bis 30. September eine verlängerte Öffnungszeit bis 18:00 Uhr. Samstags ist der Hof von 08:00 bis 12:00 Uhr geöffnet. Planen Sie Ihre Anfahrt entsprechend. Bringen Sie Ihren Ausweis mit. Für bestimmte Abfälle kann eine Anmeldung erforderlich sein. Fragen Sie zur Sicherheit am Telefon nach.
Was auf dem Recyclinghof angenommen wird
Der Recyclinghof nimmt viele Wertstoffe an. Sie können dort Papier und Pappe abgeben. Es wird Wertstoffschrott angenommen. Komplettgeräte von Elektroaltgeräten werden angenommen. Gelbe Säcke werden entgegengenommen. Korken sowie CDs und DVDs sind ebenfalls zugelassen.
- Papier, Pappe
- Wertstoffschrott
- Elektroaltgeräte (nur komplette Geräte)
- Gelbe Säcke
- Korken
- CDs, DVDs
Für eine Reihe von Abfällen wird eine Gebühr verlangt. Beispiele sind Hausmüll und hausmüll-ähnlicher Gewerbeabfall. Ebenso werden Sperrmüll und PKW-Reifen gegen Gebühr angenommen. Styropor, Kunststoffabfälle und Grünabfälle können kostenpflichtig sein. Weitere kostenpflichtige Abfallarten sind Äste, Baumstämme, Wurzelstöcke, Baumischabfälle und Bauschutt. Auch asbesthaltige Abfälle und verschiedene Bodenbeläge fallen unter die gebührenpflichtigen Entsorgungen.
- Hausmüll und hausmüll-ähnlicher Gewerbeabfall (gegen Gebühr)
- Sperrmüll (gegen Gebühr)
- PKW-Reifen mit und ohne Felgen (gegen Gebühr)
- Styroporabfälle, Kunststoffabfälle (gegen Gebühr)
- Grünabfälle, Äste, Baumstämme, Wurzelstöcke (gegen Gebühr)
- Bauschutt verwertbar / unverwertbar, Erdaushub (gegen Gebühr)
- Asbesthaltige Abfälle (gegen Gebühr)
- Holz, Kunststofffenster/-rahmen, Flachglas (gegen Gebühr)
Wenn Sie unsicher sind, welche Abfälle gebührenpflichtig sind, fragen Sie beim Recyclinghof an. Die Mitarbeiter geben Auskunft.
Spezialentsorgung und Spenden
Textilien gehören nicht in den Restmüll. Gut erhaltene Kleidung gehört in Altkleidercontainer oder zu Second‑Hand-Läden. Spenden helfen Menschen vor Ort. Auch karitative Einrichtungen nehmen Kleidung an. Prüfen Sie vor der Abgabe die Sauberkeit und Unversehrtheit der Stücke.
Gefahrstoffe brauchen eine besondere Behandlung. Farben, Lacke, Chemikalien und Batterien dürfen nicht in die normale Restmülltonne. Solche Stoffe gehören zu speziellen Annahmestellen oder Schadstoffsammeltagen. Fragen Sie auf dem Recyclinghof oder bei der Stadtverwaltung nach Terminen und Modalitäten. Bewahren Sie Gefahrstoffe sicher verpackt auf. Geben Sie sie nie achtlos ab.
Für große Entrümpelungen gibt es professionelle Hilfe. Suchen Sie nach Entrümpelung und Haushaltsauflösung. Dienstleister übernehmen die Abholung und Entsorgung. Viele Firmen sortieren Gegenstände vor Ort. Gebrauchsgegenstände können so einer Wiederverwendung zugeführt werden. Holen Sie vor der Beauftragung mehrere Angebote ein.
Grobe Hinweise zu Sperrmüll und Baustellenabfall
Die Stadt Bitzen bietet kommunale Sperrmüllabholungen an. Termine und Anmeldung sind bei der Stadtverwaltung zu erfragen. Für größere Mengen empfiehlt sich ein Container. Container lassen sich bei regionalen Firmen mieten. Es gibt verschiedene Größen. Die Kosten hängen von Größe und Inhalt ab. Auch die Anlieferung auf den Recyclinghof ist möglich. Beachten Sie die Gebührenordnung. Sperrmüll ist oft kostenpflichtig.
Warum richtiges Recyceln wichtig ist
Richtiges Recyceln schützt die Umwelt. Es spart Rohstoffe. Energie wird dadurch eingespart. Weniger Müll bedeutet saubere Orte. Gefährliche Stoffe werden fachgerecht entsorgt. So bleiben Böden und Grundwasser sauber. Das reduziert Gesundheitsrisiken für uns alle. Jeder Beitrag zählt.
Recyclingprogramme und Vorsorge
In der Region gibt es verschiedene Initiativen. Es gibt Sammelaktionen für Elektronik und Schadstoffe. Schulen und Vereine führen Tauschbörsen und Flohmärkte durch. Nehmen Sie an lokalen Aktionen teil. Das reduziert Abfall und fördert die Wiederverwendung.
Vermeidungsstrategien sind einfach. Kaufen Sie weniger Einwegprodukte. Reparieren Sie beschädigte Gegenstände. Tauschen oder verkaufen Sie nicht mehr benötigte Dinge. So sparen Sie Geld und schonen die Umwelt. Informieren Sie sich bei der Stadt Bitzen über weitere Programme und Termine.
Bei Fragen zur Anlieferung oder zu Gebühren rufen Sie bitte den Recyclinghof Rennerod an: 02664/6336. Adresse: Recyclinghof Rennerod, Vor Wetzelscheid 1, 56477 Rennerod. Website zur allgemeinen Information: www.wab.rlp.de.