Entsorgungsmöglichkeiten in Kescheid

Entsorgung in Kescheid: Recyclinghof Remagen, Öffnungszeiten, Sperrmüll, Elektroaltgeräte, Grünabfall, Gebühren, Kontaktinformationen, Textilspenden, Problemabfälle, Entrümpelung, Container

Kescheid

Allgemeine Informationen zur Entsorgung für Kescheid

Der nächstgelegene Recyclinghof für Bewohnerinnen und Bewohner von Kescheid befindet sich in Remagen. Dort können viele haushaltsübliche Abfälle und Wertstoffe kostenlos oder gegen Gebühr abgegeben werden. Für genauere Auskünfte rufen Sie bitte vorher an oder informieren sich telefonisch über Annahmebedingungen.

Recyclinghof Remagen
Ringofenstraße
53424 Remagen
Telefon: 02641/ 975 444
Webseite: www.meinawb.de

Öffnungszeiten

Der Recyclinghof in Remagen ist wie folgt geöffnet:

  • Montag: 08:00 – 12:00 Uhr und 13:00 – 16:00 Uhr
  • Dienstag: 08:00 – 12:00 Uhr und 13:00 – 16:00 Uhr
  • Mittwoch: 08:00 – 12:00 Uhr und 13:00 – 16:00 Uhr
  • Donnerstag: 08:00 – 12:00 Uhr und 13:00 – 18:00 Uhr
  • Freitag: 08:00 – 12:00 Uhr und 13:00 – 16:00 Uhr
  • Samstag: 08:30 – 13:30 Uhr

Top angenommene Materialien

Der Hof in Remagen nimmt eine breite Palette an Wertstoffen an. Die wichtigsten, häufig nachgefragten Materialien sind (Top 10):

  1. Altmetall
  2. Elektroschrott
  3. Kühlgeräte
  4. Grünabfall (privat)
  5. Papier, Pappe, Kartonagen
  6. Problemabfälle privat (haushaltsübliche Menge)
  7. Altglas (Behälter, Hohlglas)
  8. Verkaufsverpackungen
  9. Verwertbares Altholz (privat)*
  10. Grünabfall (gewerblich)*

* Diese Positionen werden gegen Gebühr angenommen. Bitte erkundigen Sie sich vor Anlieferung nach aktuellen Preisen und Mengenbeschränkungen.

Sonderentsorgung

Textilien spenden

Textilien, die noch tragbar sind, sollten nicht in den Restmüll: Spenden Sie Kleidung bei lokalen Kleiderkammern, Sozialkaufhäusern oder nutzen Sie Sammelcontainer für Altkleider. Gut erhaltene Stücke können Sie auch über lokale Tauschbörsen oder Nachbarschaftsgruppen verschenken. So helfen Sie Menschen vor Ort und verlängern den Lebenszyklus Ihrer Kleidung.

Umgang mit gefährlichen Abfällen

Problemabfälle aus privaten Haushalten (z. B. Farben, Lacke, Lösungsmittel, Batterien, Chemikalien) werden am Recyclinghof Remagen angenommen – allerdings nur in haushaltsüblichen Mengen. Geben Sie gefährliche Abfälle niemals in die Kanalisation oder den Hausmüll. Verpacken Sie Gefäße sicher und kennzeichnen Sie sie, falls möglich. Bei größeren Mengen oder gewerblichen Abfällen ist eine gesonderte Entsorgung nötig; fragen Sie telefonisch nach.

Entrümpelung und Haushaltsauflösung

Für große Aufräumaktionen oder eine komplette Haushaltsauflösung bieten regionale Dienstleister professionelle Entrümpelung und Haushaltsauflösung an. Nutzen Sie mindestens drei Angebote, vergleichen Sie Festpreise und Leistungen und klären Sie, welche Gegenstände verwertet, gespendet oder fachgerecht entsorgt werden. Seriöse Anbieter trennen Wertstoffe und entsorgen Schadstoffe fachgerecht.

Großgeräte, Sperrmüll & Baustellenabfälle

Für sperrige Gegenstände gibt es mehrere Möglichkeiten:

  • Kommunale Sperrmüllabfuhr: Erkundigen Sie sich bei der Gemeindeverwaltung von Kescheid nach festen Terminen oder der Anmeldung von Sperrmüllabholungen. Oft ist eine Anmeldung erforderlich.
  • Recyclinghof-Anlieferung: Viele Sperrgüter und Elektrogeräte nehmen Recyclinghöfe direkt an.
  • Container / Mulden: Bei größeren Renovierungen oder Bauarbeiten mieten Sie Container. Anbieter in der Region stellen unterschiedliche Größen bereit; die Kosten richten sich nach Volumen und Art des Abfalls (gefährliche Stoffe sind meist ausgeschlossen). Für genaue Preise holen Sie bitte Angebote ein.

Hinweis zu Kosten: Einige Annahmen am Recyclinghof sind gegen Gebühr (siehe mit * markierte Positionen). Für Container, Entsorgungsfahrten oder gewerbliche Abfälle ist mit zusätzlichen Kosten zu rechnen. Lassen Sie sich vorab schriftlich informieren.

Tipps zum Entrümpeln und Wiederverwenden

Ein paar praktische Hinweise für zuhause:

  • Gehen Sie Zimmer für Zimmer vor und legen Sie drei Stapel an: Behalten, Spenden/Verschenken, Entsorgen.
  • Kleine Mengen an Elektro-Altgeräten, Metallteilen oder Altglas besser sammeln und gebündelt zum Recyclinghof bringen – das spart Fahrten.
  • Organisieren Sie einen Tauschkreis in der Nachbarschaft oder nutzen Sie Flohmärkte für Möbel und brauchbare Gegenstände.
  • Beschriften Sie Kartons klar – das erleichtert Spendenannahmen oder eine spätere Haushaltsauflösung.

Recyclingprogramme und Abfallvermeidung

In der Region gibt es verschiedene Initiativen zur Wiederverwendung und Müllvermeidung. Beispiele sind lokale Sammelaktionen, Repair-Cafés, Altkleider- und Papier-Sammlungen sowie Rücknahmesysteme für Verkaufsverpackungen. Informieren Sie sich bei Ihrer Gemeinde oder beim Abfallwirtschaftsbetrieb über aktuelle Projekte.

Zur Abfallvermeidung: Kaufen Sie bewusst, bevorzugen Sie langlebige Produkte, reparieren Sie statt neu zu kaufen und vermeiden Sie Einwegverpackungen. Kleine Änderungen im Alltag reduzieren Müll und schonen das Portemonnaie.

Bei Fragen zur richtigen Entsorgung für besondere Abfallarten oder zur Anmeldung von Sperrmüll erreichen Sie den Recyclinghof Remagen unter der oben genannten Telefonnummer. Für kommunale Angebote wenden Sie sich bitte an die Gemeindeverwaltung von Kescheid.