Entsorgung und Recycling in Fensdorf
Recyclinghof Rennerod bei Fensdorf: Öffnungszeiten, Annahme Papier, Elektrogeräte, Sperrmüll (gebührenpflichtig), Grünabfall, Schadstoffsammlung, Kontakt. Telefon 02664/6336
Allgemeine Informationen
Der nächstgelegene Recyclinghof für Fensdorf liegt in Rennerod.
Recyclinghof Rennerod
Vor Wetzelscheid 1
56477 Rennerod
Telefon: 02664/6336
Webseite: www.wab.rlp.de
Öffnungszeiten:
Montag: 08:00 – 16:00 Uhr
Dienstag: 08:00 – 16:00 Uhr
Mittwoch: 08:00 – 16:00 Uhr
Donnerstag: 08:00 – 16:00 Uhr (2.5. bis 30.9. bis 18:00 Uhr)
Freitag: 08:00 – 16:00 Uhr
Samstag: 08:00 – 12:00 Uhr
Annahme: Top-Materialien
Der Recyclinghof nimmt viele Stoffe an. Unten finden Sie die wichtigsten.
- Papier und Pappe
- Wertstoffschrott
- Elektroaltgeräte (nur komplette Geräte)
- Gelbe Säcke
- Korken
- CDs und DVDs
- Hausmüll und hausmüll-ähnlicher Gewerbeabfall (gegen Gebühr)
- Sperrmüll (gegen Gebühr)
- PKW-Reifen (mit und ohne Felgen) (gegen Gebühr)
- Grünabfälle und Äste (gegen Gebühr)
Spezialentsorgung
Textilien und Kleider sollten nicht in den Restmüll. Spenden Sie tragbare Kleidung.
Viele Gemeinden und karitative Einrichtungen nehmen Kleidung an. Suchen Sie nach örtlichen Altkleider-Containern oder Spendenstellen.
Gefährliche Abfälle benötigen besondere Behandlung. Dazu zählen etwa Altfarben, Batterien, Lösungsmittel und Chemikalien.
Bringen Sie solche Abfälle nicht einfach zum Normalcontainer. Informieren Sie sich bei der Kreisverwaltung oder beim Recyclinghof über Schadstoffsammeltermine. Viele Schadstoffe werden nur an speziellen Sammelstellen oder Sammelaktionen angenommen.
Bei größeren Entrümpelungen helfen Fachbetriebe. Suchen Sie nach Entrümpelung oder Haushaltsauflösung. Diese Firmen räumen komplette Wohnungen oder Häuser. Sie kümmern sich um Transport, Sortierung und fachgerechte Entsorgung.
Sperrige Gegenstände & Bauabfälle
Für Sperrmüll gibt es kommunale Abholtermine. Erkundigen Sie sich beim Abfuhrkalender der Gemeinde.
Alternativ können Sie Sperrmüll direkt zum Recyclinghof bringen. Beachten Sie die Gebühren.
Für größere Bauarbeiten sind Container sinnvoll. Container können Sie bei Entsorgungsfirmen mieten. Die Firmen liefern den Container und holen ihn wieder ab.
Teer, Asbest oder stark verschmutzte Stoffe benötigen besondere Entsorgung. Diese sind meist kostenpflichtig und dürfen nicht in normalen Containern landen.
Der Recyclinghof nimmt Bauschutt in verwertbarer und unverwertbarer Form gegen Gebühr an. Erdaushub und asbesthaltige Abfälle werden ebenfalls nur gegen Gebühr angenommen.
Details zum Recyclinghof Rennerod
Der Recyclinghof in Rennerod bietet mehrere Annahmestellen. Es gibt getrennte Bereiche für Papier, Metall und Elektrogeräte.
Elektrogeräte werden nur als komplette Geräte angenommen. Bitte entfernen Sie keine eingebauten Teile vor der Anlieferung.
Gelbe Säcke können abgegeben werden. Das ist praktisch, wenn Sie größere Mengen haben.
Für Wertstoffschrott gibt es einen Bereich auf dem Hof. Metalle werden getrennt gesammelt. Das erleichtert die Weiterverwertung.
Grünabfälle und Äste werden angenommen. Häufig werden diese zerkleinert oder kompostiert. Fragen Sie beim Personal nach, wo Sie Grünabfall abladen dürfen.
Manche Materialien sind nur gegen Gebühr möglich. Dazu gehören unter anderem Sperrmüll, Reifen und Kunststoffabfälle. Bereiten Sie sich auf eine kleine Gebühr vor. Konkrete Preise erfahren Sie vor Ort oder telefonisch.
Bringen Sie Ihren Ausweis mit, wenn der Hof dies verlangt. Manchmal wird die Gemeindezugehörigkeit geprüft.
Recyclingprogramme und Abfallvermeidung
Viele lokale Initiativen fördern Recycling. Tauschbörsen, Kleidertausch und Repair-Cafés helfen, Ressourcen zu sparen.
Prävention ist wichtig. Kaufen Sie langlebige Produkte. Reparieren Sie statt neu zu kaufen.
Nutzen Sie Mehrwegverpackungen. Vermeiden Sie Einwegplastik. Trennen Sie Abfälle sorgfältig. So sparen Sie Gebühren und schützen die Umwelt.
Informieren Sie sich über Angebote in Fensdorf und der Verbandsgemeinde. Lokal organisierte Aktionen wie Sammelwochen oder Sonderabfuhren werden oft angekündigt.
Tipps für den Besuch
Sortieren Sie die Materialien zu Hause vor. Das spart Zeit vor Ort.
Verpacken Sie lose Gegenstände sicher. Entfernen Sie private Daten von Elektronikgeräten.
Rufen Sie bei Unsicherheiten beim Recyclinghof an. Die Telefonnummer ist 02664/6336.
So läuft der Besuch sicher und schnell ab.