Recycling- und Entsorgungsmöglichkeiten in Wallmenroth

Entsorgung in Wallmenroth: Recyclinghof Rennerod, Öffnungszeiten, Annahme von Wertstoffen, Gebühren, Sonderabfälle, Kontakt. Spenden, Kompostieren, Entrümpelung.

Wallmenroth

Allgemeine Informationen zum Entsorgen in Wallmenroth

Der nächstgelegene Recyclinghof für Bürgerinnen und Bürger aus Wallmenroth befindet sich in Rennerod. Sie erreichen den Recyclinghof Rennerod unter folgender Anschrift:

Recyclinghof Rennerod
Vor Wetzelscheid 1
56477 Rennerod

Telefon: 02664/6336
Webseite: www.wab.rlp.de

Öffnungszeiten:

  • Montag: 08:00 – 16:00 Uhr
  • Dienstag: 08:00 – 16:00 Uhr
  • Mittwoch: 08:00 – 16:00 Uhr
  • Donnerstag: 08:00 – 16:00 Uhr (vom 2.5. bis 30.9. bis 18:00 Uhr)
  • Freitag: 08:00 – 16:00 Uhr
  • Samstag: 08:00 – 12:00 Uhr

Der Hof nimmt verschiedene Wertstoffe an. Bringen Sie Materialien möglichst vorsortiert, um die Abgabe zu beschleunigen und die Weiterverwertung zu fördern.

Wichtig angenommene Materialien

  • Papier und Pappe
  • Wertstoffschrott (Metalle)
  • Elektroaltgeräte (nur komplette Geräte)
  • Gelbe Säcke (Material für Verwertung)
  • Korken
  • CDs und DVDs

Gegen Gebühr annehmbare Abfälle

Folgende Abfälle werden beim Recyclinghof Rennerod gegen Gebühr angenommen. Rechnen Sie mit Entsorgungskosten, wenn Sie diese Fraktionen anliefern:

  • Hausmüll und hausmüllähnlicher Gewerbeabfall
  • Sperrmüll
  • PKW‑Reifen (mit und ohne Felgen)
  • Styroporabfälle
  • Kunststoffabfälle
  • Grünabfälle sowie Äste, Baumstämme, Wurzelstöcke
  • Baumischabfälle, Bauschutt (verwertbar und unverwertbar)
  • Erdaushub (verwertbar)
  • Asbesthaltige Abfälle
  • Holz, Kunststofffenster/-rahmen, Flachglas
  • Sonstige Bodenbeläge (Teppichboden, PVC, Tapeten, Papiersäcke von Zement/Gips)
  • Glas- und Steinwolle (Bug Bags)

Besondere Entsorgung

Textilien spenden statt wegwerfen

Geben Sie tragfähige Kleidung weiter: Saubere, intakte Textilien verlängern ihren Lebenszyklus. Nutzen Sie örtliche Altkleidercontainer oder bringen Sie Kleiderspenden zu Wohlfahrtsverbänden und Secondhand-Läden in der Region. Beschriften Sie Säcke deutlich und trennen Sie beschädigte Textilien, die nur noch als Putzlappen verwertet werden können.

Umgang mit gefährlichen Abfällen

Gefährliche Stoffe dürfen nicht in die Restmülltonne oder in die Umwelt gelangen. Bewahren Sie Farben, Lacke, Lösungsmittel, Altbatterien, Energiesparlampen, Pflanzenschutzmittel und andere Schadstoffe getrennt und dicht verschlossen auf. Informieren Sie sich bei der Verbandsgemeinde oder beim Recyclinghof über spezielle Sammelaktionen und Annahmebedingungen. Bei Unsicherheit: Fragen Sie telefonisch nach, bevor Sie gefährliche Stoffe transportieren.

Entrümpelung und Haushaltsauflösung

Für größere Haushaltsauflösungen oder Entrümpelungen empfiehlt sich die Beauftragung erfahrener Dienstleister. Professionelle Firmen für Entrümpelung und Haushaltsauflösung sortieren, verwerten und entsorgen effizient, bieten oft Abholung an und stellen auf Wunsch Container bereit. Holen Sie mehrere Angebote ein und verlangen Sie eine transparente Aufstellung, welche Teile recycelt, gespendet oder kostenpflichtig entsorgt werden.

Sperrmüll & Bauabfälle

Kommunale Sperrmüllabfuhr

Die Gemeinde bietet in der Regel Sperrmüllabfuhren oder Termine zur Anmeldung von Sperrgut an. Melden Sie Abholungen rechtzeitig bei der Verbandsgemeinde an oder nutzen Sie die Verkehrs- und Entsorgungsinformationen Ihres Landkreises. Kleinere Gegenstände können oft über den Recyclinghof abgegeben werden; größere Mengen lohnen eine Abholung oder einen Container.

Container- und Muldenoptionen

Für Bau- und Renovierungsarbeiten empfiehlt sich die Bestellung einer passenden Mulde oder eines Containers. Bestellen Sie entsprechend des Materials (z. B. Bauschutt, Holz, gemischte Abfälle) und kalkulieren Sie Transport- und Entsorgungsgebühren mit ein. Viele Anbieter übernehmen die fachgerechte Trennung vor Ort und sorgen für Recycling oder zugelassene Deponierung.

Kostenhinweis

Viele Entsorgungsarten am Recyclinghof sind gebührenpflichtig. Größere Abfuhren, spezielle Baustoffe, asbesthaltige Materialien und sperrige Gegenstände verursachen zusätzliche Kosten. Erkundigen Sie sich vor Anlieferung nach Preisen und erforderlichen Nachweisen, um Überraschungen zu vermeiden.

Warum Profis einbinden? (Kurzinfo)

Bei komplexen Recyclingfällen, bei gefährlichen Stoffen oder bei großen Mengen sollten Sie mit professionellen Recyclingunternehmen zusammenarbeiten. Fachbetriebe sichern rechtliche Vorgaben, sortieren materialgerecht, aktivieren Wertstoffkreisläufe und minimieren Umweltrisiken. Ziehen Sie Profis hinzu, um Zeit zu sparen und Entsorgungskosten langfristig zu senken.

Recyclingprogramme und Abfallvermeidung

Nutzen Sie lokale Initiativen: Repair‑Cafés, Tauschbörsen, Kleidertausch-Events und Sammelaktionen reduzieren Müll und fördern Wiederverwendung. Vermeiden Sie Abfall durch bewusstes Einkaufen: bevorzugen Sie Mehrwegverpackungen, reparieren statt neu kaufen und kompostieren Sie Bioabfälle, wenn möglich.

  • Trennen Sie Wertstoffe konsequent und reinigen Sie Verpackungen grob vor der Entsorgung.
  • Spenden Sie funktionstüchtige Gegenstände an soziale Einrichtungen statt wegzuwerfen.
  • Reduzieren Sie Einwegartikel und setzen Sie auf langlebige Produkte.

Kontakt und praktische Hinweise

Planen Sie Ihre Anlieferung: Befüllung, Ladungssicherung und gültige Öffnungszeiten beachten. Rufen Sie vor Anfahrt beim Recyclinghof Rennerod an, um Annahmebedingungen oder Gebührentabellen zu klären: 02664/6336.

Mit vorausschauendem Handeln schützen Sie Umwelt und Geldbeutel. Entsorgen Sie richtig, spenden Sie sinnvoll und setzen Sie auf Reparatur und Wiederverwendung – so gestaltet Wallmenroth nachhaltige Kreisläufe.