Entsorgung und Recycling in Idelberg
Entsorgung Idelberg: Recyclinghof Rennerod für Wertstoffe, Sperrmüll, Schadstoffe, Öffnungszeiten, Gebühren, Container, Textilien, Baustoffe, Annahmebedingungen, Recyclingtipps.
Entsorgung in Idelberg – Ihre Übersicht
Der nächste Recyclinghof für Idelberg befindet sich in Rennerod. Dort können Sie viele Wertstoffe sicher und korrekt entsorgen. Adresse und Kontakt:
Recyclinghof Rennerod
Vor Wetzelscheid 1
56477 Rennerod
Telefon: 02664/6336
Webseite: www.wab.rlp.de
Öffnungszeiten:
- Montag: 08:00 – 16:00 Uhr
- Dienstag: 08:00 – 16:00 Uhr
- Mittwoch: 08:00 – 16:00 Uhr
- Donnerstag: 08:00 – 16:00 Uhr (02.05. bis 30.09. bis 18:00 Uhr)
- Freitag: 08:00 – 16:00 Uhr
- Samstag: 08:00 – 12:00 Uhr
Top Materialien, die angenommen werden:
- Papier und Pappe
- Wertstoffschrott
- Elektroaltgeräte (nur komplette Geräte)
- Gelbe Säcke
- Korken
- CDs und DVDs
Gegen Gebühr nimmt der Hof unter anderem an:
- Hausmüll und hausmüll-ähnlicher Gewerbeabfall
- Sperrmüll
- PKW-Reifen mit und ohne Felgen
- Styroporabfälle und Kunststoffabfälle
- Grünabfälle, Äste, Baumstämme, Wurzelstöcke
- Baumischabfälle und verwertbarer/unverwertbarer Bauschutt
- Erdaushub, asbesthaltige Abfälle
- Holz, Flachglas, Kunststofffenster/-rahmen
- Sonstige Bodenbeläge und Glas- und Steinwolle
Spezialentsorgungen und Hilfen
Textilien und Spenden: Gut erhaltene Kleidung geben Sie an lokale Kleiderkammern oder an soziale Einrichtungen. Achten Sie auf Beschilderung von Altkleidercontainern. Sortieren Sie Kleidung vor. Entfernen Sie starke Verschmutzungen und Nässe. So kommt mehr weiter.
Gefährliche Abfälle: Farben, Lacke, Öl, Batterien und Leuchtstoffröhren gehören nicht in die Restmülltonne. Bringen Sie diese Stoffe zu den Schadstoffsammelstellen oder zu den gesonderten Sammelterminen Ihres Landkreises. Fragen Sie im Rathaus oder beim Recyclinghof nach den nächsten Terminen. Lagern Sie gefährliche Abfälle sicher bis zur Abgabe.
Entrümpelung und Haushaltsauflösung: Für größere Räumungen können Sie professionelle Dienste beauftragen. Achten Sie bei Angeboten auf eine schriftliche Kostenaufstellung. Seriöse Firmen stellen Entsorgungsnachweise aus. Verwenden Sie die Begriffe Entrümpelung und Haushaltsauflösung bei Ihrer Anfrage. Holen Sie mehrere Angebote ein.
Sperrige Gegenstände und Bauschutt
Kommunale Abholung: Viele Gemeinden bieten eine Sperrmüllabfuhr an. Termine und Gebühren regelt die Gemeinde. Melden Sie Sperrmüll rechtzeitig an. Kleinere Mengen können Sie oft kostenlos beim Recyclinghof abgeben. Für größere Mengen fallen Gebühren an.
Container und Mulden: Für Bau- oder Renovierungsarbeiten ist das Mieten eines Containers sinnvoll. Wählen Sie die passende Containergröße. Achten Sie auf die zulässigen Abfallarten. Nicht alle Container dürfen Asbest oder gefährliche Stoffe aufnehmen. Fragen Sie den Anbieter nach Entsorgungswegen und Preisen. Auf dem Recyclinghof in Rennerod wird Bauschutt verwertet oder getrennt entsorgt. Einige Fraktionen werden gegen Gebühr angenommen.
Warum richtige Trennung und Recycling wichtig sind
Richtige Entsorgung schützt die Umwelt. Sie verhindert Schadstoffeinträge in Boden und Wasser. Recycling spart Rohstoffe. Es reduziert den Energieverbrauch bei der Produktion. Saubere Trennung verbessert die Wiederverwertung. Dadurch entstehen weniger Reststoffe. Das hilft auch der Gemeinde. Entsorgungskosten bleiben besser kalkulierbar.
Recyclingprogramme und Vermeidung
Lokale Initiativen: In der Region gibt es Projekte zur Müllvermeidung. Dazu zählen Tauschbörsen, Repair-Cafés und Kleidertausch-Aktionen. Stadt und Vereine informieren über Termine. Die Initiativen nehmen wiederverwendbare Güter an.
Vermeidungstipps: Kaufen Sie langlebige Produkte. Vermeiden Sie Einwegverpackungen. Reparieren Sie Geräte, wenn möglich. Nutzen Sie Mehrwegbehälter und Stofftaschen. Trennen Sie Abfall sauber. So fällt weniger Restmüll an.
Wenn Sie unsicher sind, rufen Sie den Recyclinghof in Rennerod an. Dort erhalten Sie Auskunft zu Materialien, Gebühren und besonderen Annahmebedingungen. Nutzen Sie die Angebote. Handeln Sie verantwortungsvoll. Damit schützen Sie Idelberg und die Region.