Entsorgung in Horhausen (Westerwald)

Recyclinghof Remagen für Horhausen (Westerwald): Öffnungszeiten, Anlieferung von Wertstoffen, Problemabfall, Sperrmüll, Gebühren, Vermeidung und Serviceinfos

Horhausen (Westerwald)

Anfahrt und Öffnungszeiten

Der nächstgelegene Recyclinghof für Horhausen (Westerwald) befindet sich in Remagen.

Recyclinghof Remagen
Ringofenstraße
53424 Remagen

Telefon: 02641/ 975 444
Webseite: www.meinawb.de (Bitte beachten: kein Link.)

Öffnungszeiten:

Montag: 08:00 – 12:00 Uhr und 13:00 – 16:00 Uhr

Dienstag: 08:00 – 12:00 Uhr und 13:00 – 16:00 Uhr

Mittwoch: 08:00 – 12:00 Uhr und 13:00 – 16:00 Uhr

Donnerstag: 08:00 – 12:00 Uhr und 13:00 – 18:00 Uhr

Freitag: 08:00 – 12:00 Uhr und 13:00 – 16:00 Uhr

Samstag: 08:30 – 13:30 Uhr

Was wird angenommen

Der Recyclinghof nimmt viele Wertstoffe aus privaten Haushalten an. Die wichtigsten Materialien sind:

  • Altmetall
  • Elektroschrott
  • Kühlgeräte
  • Grünabfall (privat)
  • Papier, Pappe, Kartonagen
  • Problemabfälle privat (haushaltsübliche Menge)
  • Altglas (Behälter, Hohlglas)
  • Verkaufsverpackungen
  • Verwertbares Altholz privat*
  • Grünabfall gewerblich*
  • Bauschutt unbelastet*
  • Erdaushub unbelastet*

Hinweis: Die mit einem Stern markierten Stoffe werden gegen Gebühr angenommen.

Spezialentsorgung: Textilien, Problemabfälle und Entrümpelung

Textilien sollten getrennt gesammelt werden. Gut erhaltene Kleidung kann gespendet werden. In Horhausen gibt es meist Sammelcontainer für Altkleider. Lokale Vereine und Kleiderkammern nehmen Kleidung an. Bitte keine beschädigten oder stark verschmutzten Textilien in Spendencontainer werfen.

Gefährliche Abfälle aus dem Haushalt gehören nicht in die Restmülltonne. Kleine mengen üblicher Haushaltschemikalien, Batterien und Farben nimmt der Recyclinghof als Problemabfall an. Größere gefährliche Abfälle brauchen eine vorherige Anmeldung oder eine gesonderte Sammelaktion. Bei Unsicherheit rufen Sie die Telefonnummer des Recyclinghofs an.

Für Entrümpelung und Haushaltsauflösung empfehlen sich spezialisierte Dienstleister. Angebote für Entrümpelung und Haushaltsauflösung variieren stark. Vergleichen Sie Leistungen und Preise. Seriöse Firmen erstellen vorab einen Besichtigungstermin und eine schriftliche Kostenaufstellung.

Sperrmüll, Baustellenabfall und Container

Für sperrige Gegenstände bietet die Gemeinde in der Regel eine Sperrmüllabfuhr an. Informationen zu Abholterminen finden Sie bei der Gemeindeverwaltung oder im Abfallkalender. Viele Kommunen verlangen eine Anmeldung für Sperrmüll. Beachten Sie die maximal zulässigen Mengen.

Bei größeren Bau- oder Gartenarbeiten ist oft das Mieten eines Containers sinnvoll. Containerdienstleister liefern den Container und holen ihn nach Füllung ab. Für Bauschutt, Erdaushub und gewerblichen Grünabfall gelten meist Entsorgungsgebühren. Der Recyclinghof nimmt unbelasteten Bauschutt und Erdaushub gegen Gebühr an. Preise hängen von Volumen und Art des Materials ab.

Für Möbel, Matratzen oder Sperrmüll können ebenfalls Kosten anfallen. Mancherorts übernimmt die Gemeinde die Abholung zu festen Gebühren. Fragen Sie vorab bei der Verwaltung oder beim Recyclinghof nach, um Überraschungen bei den Kosten zu vermeiden.

Warum korrektes Recycling wichtig ist

Richtiges Recycling schützt Umwelt und Klima. Aus gebrauchten Materialien lassen sich neue Rohstoffe gewinnen. Das reduziert den Abbau von Rohstoffen. Weniger Abfall bedeutet auch weniger Belastung für Deponien. Problemstoffe getrennt zu entsorgen verhindert Schadstoffeinträge in Boden und Wasser. Haushalte sparen langfristig Kosten, wenn Wertstoffe richtig sortiert werden. Unternehmen und Kommunen profitieren von geringeren Entsorgungskosten. Jeder Beitrag zählt. Schon kleine Maßnahmen wirken zusammen stark.

Recyclingprogramme und Abfallvermeidung

In Horhausen und der näheren Umgebung gibt es verschiedene lokale Aktivitäten. Repair-Cafés helfen bei der Reparatur von Haushaltsgeräten. Tauschbörsen und Flohmärkte fördern Wiederverwendung. Schulen und Vereine führen oft Projekte zur Abfallvermeidung durch. Informieren Sie sich über lokale Termine. Die Teilnahme stärkt das Gemeinwohl.

Praktische Vermeidungstipps:

  • Weniger Einwegverpackungen kaufen.
  • Haltbare Produkte bevorzugen.
  • Reparieren statt wegwerfen.
  • Gebrauchtes kaufen oder tauschen.
  • Richtige Sortierung zu Hause. Das erleichtert Recycling.

Bei Fragen zur Abfallentsorgung rufen Sie den Recyclinghof Remagen an. Nutzen Sie die Öffnungszeiten. So kommen Sie sicher und gut informiert an Ihr Ziel.