Entsorgung und Recycling in Flammersfeld

Recyclinghof Remagen: Öffnungszeiten, Annahme von Elektroschrott, Grünabfall, Altmetall, Bauschutt, Problemabfälle und Sperrmüll, Gebühren.

Flammersfeld

Recyclinghof Remagen — Anfahrt und Öffnungszeiten

Der nächstgelegene Entsorgungsstandort für Bewohnerinnen und Bewohner von Flammersfeld ist der Recyclinghof Remagen:

Recyclinghof Remagen
Ringofenstraße
53424 Remagen
Telefon: 02641/ 975 444
Webseite: www.meinawb.de

Öffnungszeiten:

  • Montag: 08:00 – 12:00 Uhr und 13:00 – 16:00 Uhr
  • Dienstag: 08:00 – 12:00 Uhr und 13:00 – 16:00 Uhr
  • Mittwoch: 08:00 – 12:00 Uhr und 13:00 – 16:00 Uhr
  • Donnerstag: 08:00 – 12:00 Uhr und 13:00 – 18:00 Uhr
  • Freitag: 08:00 – 12:00 Uhr und 13:00 – 16:00 Uhr
  • Samstag: 08:30 – 13:30 Uhr

Was wird angenommen?

Der Recyclinghof Remagen nimmt eine Vielzahl an Wertstoffen entgegen. Bringen Sie dort unter anderem:

  • Altmetall
  • Elektroschrott
  • Kühlgeräte
  • Grünabfall (privat)
  • Papier, Pappe, Kartonagen
  • Problemabfälle privat (haushaltsübliche Menge)
  • Altglas (Behälter, Hohlglas)
  • Verkaufsverpackungen
  • Verwertbares Altholz (privat)*
  • Grünabfall (gewerblich)*
  • Bauschutt unbelastet*
  • Erdaushub unbelastet*

* Diese Posten werden gegen Gebühr angenommen; genaue Preise richten sich nach Menge und Material.

Haben Sie sich schon gefragt, wohin mit alten Elektrogeräten oder dem ausrangierten Kühlschrank? Der Recyclinghof bietet hierfür die richtige Anlaufstelle und vermeidet, dass schadstoffhaltige Teile im normalen Müll landen.

Spezialentsorgung: Textilien, Schadstoffe und Entrümpelung

Textilien: Nicht alles, was kaputt oder aus der Mode ist, gehört in die Restmülltonne. Viele Kleidungsstücke sind noch verwertbar. Spenden Sie saubere, tragbare Kleidung an lokale Wohlfahrtsverbände, nutzen Sie Kleidercontainer oder bringen Sie Kleidung zu Second-Hand-Läden in der Region. Was nicht mehr tragbar ist, kann oft in speziellen Stoffrecycling-Behältern entsorgt werden.

Gefährliche Abfälle: Farben, Lacke, Lösungsmittel, Batteriesäuren und ähnliche Problemabfälle nehmen die kommunalen Entsorgungsstellen in haushaltsüblichen Mengen an. Warum ist das wichtig? Weil solche Stoffe im Restmüll oder in der Kanalisation große Schäden anrichten können. Größere Mengen sollten vorher telefonisch angemeldet oder von speziellen Schadstoffsammelstellen abgeholt werden.

Entrümpelung und Haushaltsauflösung: Steht eine Entrümpelung oder Haushaltsauflösung an? Professionelle Dienstleister bieten Entrümpelung und Haushaltsauflösung an und übernehmen Sortierung, Wiederverwertung und umweltgerechte Entsorgung. Alternativ können größere Gegenstände oft über die kommunale Sperrmüllabfuhr angemeldet werden.

Sperrmüll, Bauschutt und Containeroptionen

Große Möbelstücke und Sperrmüll: Die meisten Gemeinden organisieren Sperrmüllabholungen oder geben Hinweise, wie Sie sperrige Gegenstände anmelden. Kontaktieren Sie hierfür Ihre Ortsgemeinde oder die zuständige Abfallbehörde in Flammersfeld, um Termine und Gebühren zu erfahren. Können Sie sich vorstellen, wie viel Platz weniger im Keller wäre, wenn Sperrmüll regelmäßig abgeholt wird?

Baustellenabfälle und Container: Für Renovierung oder Bauvorhaben empfiehlt sich die Bestellung eines Containers über private Containerdienste. Achten Sie darauf, ob für die Aufstellung des Containers eine Genehmigung der Gemeinde erforderlich ist. Unbelasteter Bauschutt, Erdaushub und gewerblicher Grünabfall werden auf dem Recyclinghof in Remagen gegen Gebühr angenommen; informieren Sie sich vorab über zulässige Materialien und anfallende Kosten.

Welche Kosten kommen auf mich zu? Einige Dienstleistungen sind kostenlos, viele jedoch kostenpflichtig – insbesondere gewerbliche Anlieferungen, Bauschutt, Erdaushub und bestimmte Holz- oder Grünmengen. Genaue Preise erfahren Sie telefonisch beim Recyclinghof Remagen.

Warum richtige Mülltrennung wichtig ist

Wollen wir unsere Umwelt schützen und Ressourcen sparen? Richtige Trennung sorgt dafür, dass Glas, Papier, Metall und Kunststoffe wieder in den Kreislauf zurückgeführt werden können. Das reduziert Deponiemengen, spart Rohstoffe und Energie und verhindert Umweltbelastungen durch Schadstoffe. Außerdem hilft saubere Vorsortierung, Entsorgungskosten zu senken und Wiederverwertung wirtschaftlich zu machen. Jeder Beitrag zählt – auch kleine Gewohnheiten im Alltag haben Wirkung.

Recyclingprogramme und Vorbeugung

In der Region werden regelmäßig Sammelaktionen, Tauschbörsen und Repair-Cafés angeboten, um die Wiederverwendung zu fördern und Müll zu vermeiden. Nutzen Sie solche Angebote: Reparieren statt wegwerfen, tauschen statt neu kaufen und Verpackungen vermeiden. Konkrete Schritte zur Müllvermeidung sind zum Beispiel Mehrwegbehälter verwenden, bewusst einkaufen und Produkte mit wenig Verpackung wählen.

Wenn Sie Fragen zur Anlieferung oder zu Gebühren haben, rufen Sie den Recyclinghof Remagen an: 02641/ 975 444. So kommen Ihre Abfälle sicher, korrekt und so umweltfreundlich wie möglich in die richtige Behandlung.