Recycling- und Entsorgungsmöglichkeiten in Stürzelbach
Entsorgung Stürzelbach Recyclinghof Meudt Öffnungszeiten Wertstoffannahme Schadstoffe Gebühren Container Entrümpelung Textilspenden Elektrogeräte Kontakt 06435/8011 Abfallvermeidung
Entsorgung in Stürzelbach – Ihr nächster Recyclinghof
Für die Bürgerinnen und Bürger von Stürzelbach ist der nächstgelegene Entsorgungsstandort der Recyclinghof Meudt. Sie finden ihn unter folgender Adresse:
Recyclinghof Meudt
An der L 300
56414 Meudt
Telefon: 06435/ 8011
Webseite: www.wab.rlp.de
Öffnungszeiten
Nutzen Sie die klaren Öffnungszeiten, um Ihren Abfall gezielt abzugeben:
- Montag: 08:00 – 16:00 Uhr
- Dienstag: 08:00 – 16:00 Uhr
- Mittwoch: 08:00 – 16:00 Uhr
- Donnerstag: 08:00 – 16:00 Uhr (verlängert vom 2.5. bis 30.9. bis 18:00 Uhr)
- Freitag: 08:00 – 16:00 Uhr
- Samstag: 08:00 – 12:00 Uhr
Was wird angenommen?
Der Recyclinghof Meudt nimmt eine Reihe gängiger Wertstoffe kostenfrei oder gegen Entgelt an. Bringen Sie Materialien sauber und sortiert – das beschleunigt die Abgabe und erhöht die Verwertungsquote.
Top angenommene Wertstoffe:
- Papier und Pappe
- Wertstoffschrott
- Elektroaltgeräte (nur komplette Geräte)
- Gelbe Säcke
- Korken
- CDs, DVDs
Gegen Gebühr werden unter anderem angenommen: Hausmüll und hausmüll-ähnlicher Gewerbeabfall, Sperrmüll, PKW-Reifen, Styropor, Kunststoffabfälle, Grünabfälle, Äste und Baumstämme, Wurzelstöcke, Baumischabfälle, Bauschutt (verwertbar und unverwertbar), Erdaushub, asbesthaltige Abfälle, Holz, Kunststofffenster/-rahmen, Flachglas, sonstige Bodenbeläge und Glas- bzw. Steinwolle.
Spezialentsorgung
Textilien spenden: Geben Sie tragfähige Kleidung, Schuhe und Textilien an lokale Wohlfahrtsverbände, Kleiderkammern oder lokale Sammelbehälter. Saubere, funktionstüchtige Kleidung verlängert den Lebenszyklus der Produkte und hilft Menschen in der Region. Vermeiden Sie es, stark verschmutzte oder feuchte Textilien in die Spendencontainer zu werfen.
Umgang mit Schadstoffen: Gefährliche Abfälle wie Altfarben, Lacke, Lösungsmittel, Batterien, Chemikalien oder Quecksilberlampen gehören nicht in die Restmülltonne. Diese Stoffe werden meist nur an speziellen Schadstoffannahmetagen oder an ausgewiesenen Annahmestellen entgegengenommen. Rufen Sie vor Anfahrt beim Recyclinghof Meudt an (06435/ 8011), um abzuklären, wie diese Abfälle korrekt entsorgt werden.
Entrümpelung und Haushaltsauflösung: Für größere Aufräumarbeiten empfiehlt sich die Beauftragung professioneller Dienste für Entrümpelung oder Haushaltsauflösung. Diese Dienstleister sortieren, führen Wertstoffe dem Recycling zu und entsorgen Restmengen fachgerecht. Informieren Sie sich vorab über Kosten und Referenzen und fragen Sie beim örtlichen Rathaus nach möglichen Empfehlungen.
Grobe Abfälle, Baumaßnahmen und Container
Für Sperrmüll und größere Mengen bauenähnlicher Abfälle bietet die Stadtverwaltung in der Regel gesonderte Abholtermine oder die Möglichkeit, Container (Mulden) anzumieten. Mieten Sie einen Container, wenn größere Mengen an Bauschutt, Gartenholz oder Abbruchmaterial anfallen. Die Kosten hängen vom Volumen und von der Art des Abfalls ab. Viele Containerdienste und Entsorger bieten Pauschalpreise an – vergleichen Sie Angebote und nennen Sie genau die Art des Materials, damit die Anbieter eine realistische Kalkulation erstellen können.
Hinweis: Für bestimmte Arten von Abfall (z. B. asbesthaltige Stoffe) sind besondere Vorsichtsmaßnahmen und Entsorgungswege vorgeschrieben. Klären Sie das unbedingt vor der Abholung oder Lieferung.
Warum korrektes Recycling wichtig ist
Richtiges Trennen schützt die Umwelt, spart Rohstoffe und reduziert Kosten. Jede saubere Trennung erhöht die Chance, Rohstoffe erneut zu verwerten, statt sie in der Deponie zu verlieren. Falsch entsorgte Stoffe verunreinigen andere Wertstoffe und erschweren oder verhindern deren Wiederverwertung. Wenn Sie Abfall korrekt trennen, leisten Sie einen direkten Beitrag zum Klimaschutz und halten Ihre Nachbarschaft sauber.
Recyclingprogramme und Vermeidungsstrategien
- Lokale Initiativen: Engagieren Sie sich bei Tauschbörsen, Kleidertausch-Events oder Repair-Cafés in der Region. Diese Initiativen reparieren defekte Gegenstände, verlängern Nutzungszyklen und senken Abfallmengen.
- Vermeiden statt entsorgen: Kaufen Sie langlebig, reparieren Sie statt wegzuwerfen und bevorzugen Sie Nachfüllpackungen. Planen Sie Einkäufe bewusst, um Verpackungsmüll zu reduzieren.
- Kompostieren: Garten- und Küchenabfälle lassen sich lokal kompostieren und liefern wertvollen Humus für Beete und Balkonkästen.
Praktische Tipps für Stürzelbacher
- Telefonieren Sie vor einer größeren Anlieferung kurz beim Recyclinghof Meudt (06435/ 8011), um Annahmebedingungen und mögliche Gebühren zu klären.
- Bereiten Sie Elektrogeräte vor: Nur komplette Geräte werden angenommen – entfernen Sie lose Teile und verpacken Sie kleine Geräte sicher.
- Beschriften oder trennen Sie Baumaterialien vor dem Anliefern – das beschleunigt die Abgabe und kann Kosten sparen.
- Nutzen Sie örtliche Angebote für Entrümpelung und Haushaltsauflösung, wenn Sie größere Mengen entsorgen müssen.
Bei Unsicherheiten wenden Sie sich an Ihren Gemeindeverwaltung oder direkt an den Recyclinghof Meudt (06435/ 8011) – dort erhalten Sie verbindliche Auskünfte zu Annahmebedingungen, Gebühren und Sonderfällen.