Entsorgung und Recycling in Fürthen

Abfallentsorgung für Fürthen: Recyclinghof Rennerod, Öffnungszeiten, Annahme von Wertstoffen, Sperrmüll, Schadstoffen, Entrümpelung, Textilien, Gebühren, Kontakt

Fürthen

Allgemeine Informationen zur Abfallentsorgung für Fürthen

Der nächstgelegene Recyclinghof für die Einwohnerinnen und Einwohner von Fürthen befindet sich in Rennerod. Die Anfahrt lohnt sich, wenn Sie Wertstoffe abgeben oder sperrige Gegenstände entsorgen müssen.

Recyclinghof Rennerod
Adresse: Vor Wetzelscheid 1, 56477 Rennerod
Telefon: 02664/6336
Webseite: wab.rlp.de (Hinweis: bitte die Nummer anrufen oder die Webseite separat prüfen)

Öffnungszeiten:

  • Montag: 08:00 – 16:00 Uhr
  • Dienstag: 08:00 – 16:00 Uhr
  • Mittwoch: 08:00 – 16:00 Uhr
  • Donnerstag: 08:00 – 16:00 Uhr (vom 2.5. bis 30.9. bis 18:00 Uhr)
  • Freitag: 08:00 – 16:00 Uhr
  • Samstag: 08:00 – 12:00 Uhr

Bitte prüfen Sie vor Anfahrt telefonisch, ob aktuelle Einschränkungen oder kurzfristige Änderungen vorliegen.

Haupt-Annahmekategorien

Vor Ort werden insbesondere die folgenden Wertstoffe angenommen:

  • Papier und Pappe
  • Wertstoffschrott
  • Elektroaltgeräte (nur komplette Geräte)
  • Gelbe Säcke
  • Korken
  • CDs und DVDs

Spezialentsorgung: Textilien, Schadstoffe, Entrümpelung

Für spezielle Entsorgungsfälle gelten oft besondere Regeln. Nachfolgend eine kurze Orientierung:

Textilien und Kleiderspenden

Gebrauchte Kleidung bitte wenn möglich sauber und in tragbarer Qualität weitergeben. Neben Altkleidercontainern in der Region gibt es in vielen Orten Kleiderkammern und wohltätige Annahmestellen. Gut erhaltene Stücke können Sie auch direkt weitergeben — etwa an Nachbarn oder soziale Einrichtungen — und so die Lebensdauer verlängern.

Schadstoffhaltige Abfälle

Gefährliche Abfälle wie Farben, Säuren, Lacke, Batterien oder Leuchtstoffröhren dürfen nicht in die Restmülltonne. Bitte bringen Sie diese Stoffe zu speziellen Sammelstellen oder Sammelaktionen. Der Recyclinghof in Rennerod nimmt solche Abfälle in der Regel nicht standardmäßig an oder nur nach vorheriger Absprache; rufen Sie deshalb vorab an und erkundigen Sie sich über Annahmemodalitäten.

Entrümpelung und Haushaltsauflösung

Wenn größere Mengen an Möbeln oder Hausrat anfallen, sind professionelle Dienstleister für Entrümpelung oder Haushaltsauflösung oft die praktischste Lösung. Diese Unternehmen können die Abholung übernehmen, sortieren, wiederverwerten und entsorgen fachgerecht. Fragen Sie vor Auftragserteilung nach einem Kostenvoranschlag und ob verwertbare Gegenstände gespendet werden können.

Sperrmüll & Bauschutt: Was Sie wissen sollten

Für sperrige Haushaltsgegenstände (Sperrmüll) und Bauabfälle gibt es mehrere Wege:

  • Kommunale Sperrmüllabfuhr: Viele Gemeinden bieten eine regelmäßige Sperrmüllabfuhr an oder Sammeltermine für Haushalte. Erkundigen Sie sich beim zuständigen Orts- oder Kreisamt über Termine und Bedingungen.
  • Recyclinghof-Annahme gegen Gebühr: In Rennerod werden auf Gebühr-Basis unter anderem angenommen: Hausmüll und hausmüllähnlicher Gewerbeabfall, Sperrmüll, PKW-Reifen (mit/ohne Felgen), Styropor- und Kunststoffabfälle, Grünabfälle, Äste, Wurzelstöcke, Bauschutt (verwertbar und unverwertbar), Erdaushub, asbesthaltige Abfälle, Holz, Kunststofffenster/-rahmen, Flachglas sowie sonstige Bodenbeläge.
  • Container / Mulden: Für größere Bau- oder Renovierungsarbeiten lohnt sich die Anmietung einer Containerlösung (Baucontainer, Bauschuttcontainer, Grüngutcontainer). Preise variieren je nach Volumen und Art des Abfalls; holen Sie mehrere Angebote ein und lassen Sie sich die Entsorgungsnachweise geben.

Hinweis zu Kosten: Für viele der oben genannten Materialien fallen Gebühren an. Informieren Sie sich vorab beim Recyclinghof Rennerod unter 02664/6336 über Preise und erforderliche Nachweise.

Praktische Tipps zum Entrümpeln und Wiederverwerten

Ein kurzer Tipp: Als Nachbarin aus Fürthen habe ich einmal beim Entrümpeln eines Dachbodens eine perfekt erhaltene Kaffeemaschine entdeckt — statt sie wegzuwerfen, bekam sie meine Nachbarin, die gerade in ihre erste Wohnung zog. Beide waren glücklich. Solche kleinen Transfers sparen Geld und Ressourcen.

Zehn einfache Schritte zum Entrümpeln

  • Beginnen Sie mit einem Raum und setzen Sie sich ein Zeitlimit.
  • Trennen Sie in drei Haufen: Behalten, Spenden/Verschenken, Entsorgen.
  • Reparieren statt wegwerfen: Kleine Reparaturen verlängern die Nutzungsdauer.
  • Nutzen Sie lokale Tauschgruppen oder Flohmärkte für noch brauchbare Dinge.
  • Für Textilien: nach Qualität sortieren — brauchbares spenden, Unbrauchbares fachgerecht entsorgen.
  • Elektronik: nur komplette Geräte zum Recyclinghof bringen.
  • Papiere schreddern, bevor Sie sie entsorgen.
  • Beschriften Sie Umzugskartons, so bleibt der Überblick.
  • Vermeiden Sie Schnellkäufe — weniger Kram bedeutet weniger Entsorgung.
  • Fragen Sie bei Unsicherheit vorab beim Recyclinghof oder der Gemeinde nach.

Recyclingprogramme und Abfallvermeidung

Um nachhaltig Abfall zu reduzieren, lohnt sich die Teilnahme an lokalen Initiativen:

  • Repair-Cafés und Tauschbörsen: Reparaturen statt Neuanschaffung.
  • Tausch- und Verschenkplattformen: Für Möbel, Bücher und Elektronik.
  • Mehrweg statt Einweg: Wiederverwendbare Taschen, Flaschen und Behälter nutzen.
  • Kaufverhalten: Auf Qualität und Reparaturfähigkeit achten.

Prävention ist der effektivste Beitrag zum Umweltschutz: Weniger kaufen, länger nutzen, reparieren und gezielt recyceln.

Kontakt & Hinweise

Für genaue Informationen zu Annahmebedingungen, Gebühren und Sonderabfällen rufen Sie bitte den Recyclinghof Rennerod an: 02664/6336. Bei größeren Projekten (Entrümpelung, Baustellen) empfehlen wir, Angebote für Container oder Transportdienste einzuholen und sich eine schriftliche Kostenaufstellung geben zu lassen.

Wenn Sie unsicher sind, wie ein bestimmter Gegenstand zu entsorgen ist, hilft ein Anruf vorab oft Zeit und Wege zu sparen.