Recyclingmöglichkeiten in Steineroth
Entsorgung und Recycling für Steineroth: Recyclinghof Rennerod, Öffnungszeiten, Annahmebedingungen, Sperrmüll, Gefahrstoffe, Kontakt, Papier, Elektrogeräte, Gebühren
Recycling & Entsorgung für Bürgerinnen und Bürger aus Steineroth
Nächste Annahmestelle:
Recyclinghof Rennerod
Vor Wetzelscheid 1
56477 Rennerod
Telefon: 02664/6336
Webseite: wab.rlp.de (Hinweis: bitte ohne direkten Link suchen)
Öffnungszeiten:
- Montag – Mittwoch: 08:00 – 16:00 Uhr
- Donnerstag: 08:00 – 16:00 Uhr (vom 2.5. bis 30.9. bis 18:00 Uhr)
- Freitag: 08:00 – 16:00 Uhr
- Samstag: 08:00 – 12:00 Uhr
Hauptannahmen: Papier und Pappe, Wertstoffschrott, komplette Elektroaltgeräte (nur vollständige Geräte), Gelbe Säcke, Korken sowie CDs und DVDs werden vor Ort angenommen. Für viele andere Abfallarten — insbesondere Sperrmüll und Bauabfälle — erfolgt die Annahme gegen Gebühr.
Was Sie vor dem Besuch wissen sollten: Bringen Sie idealerweise Ihre Papiere mit (Ausweis) und trennen Sie Materialien so gut wie möglich. Elektrogeräte bitte vollständig bringen; lose Kleinteile, Batterien oder Flüssigkeiten vorher entfernen, wo möglich.
Besondere Entsorgungspunkte
Textilien: Gut erhaltene Kleidung können Sie an lokalen Altkleider-Container oder Secondhand-Läden abgeben. In Rennerod gibt es häufig Annahmestellen für Kleidung; prüfen Sie vor Anlieferung Zustand und Sauberkeit der Textilien. Das unterstützt soziale Einrichtungen und vermeidet unnötige Müllkosten.
Gefahrstoffe: Farben, Lösungsmittel, Altöl, Akkus und andere schadstoffhaltige Abfälle gehören nicht in die Restmülltonne. Erkundigen Sie sich beim Recyclinghof Rennerod telefonisch nach speziellen Schadstoffannahmetagen oder besonderen Annahmeregeln. Viele Höfe haben separate Bereiche oder Sondertermine für gefährliche Abfälle — meistens mit strengen Verpackungsvorgaben.
Entrümpelung und Haushaltsauflösung: Für größere Aufräumarbeiten in Häusern oder Wohnungen bieten lokale Dienstleister Entrümpelung und Haushaltsauflösung an. Achten Sie bei der Beauftragung auf schriftliche Angebote, eine detaillierte Kostenaufstellung und ob das Unternehmen die umweltgerechte Entsorgung bestätigt. Oft lohnt es sich, vorab mit dem Recyclinghof Preis und Annahmebedingungen abzuklären.
Sperrmüll, Bauschutt und große Mengen
Viele kommunale Sammeldienste holen Sperrmüll nach Anmeldung ab oder richten Abholtermine ein. Für Bauvorhaben eignen sich Mietcontainer: Volumen und Preis richten sich nach Art des Abfalls (Bauschutt, gemischte Bauabfälle, Holz, Erdaushub). Am Recyclinghof Rennerod werden zahlreiche Bau- und Gartenabfälle gegen Gebühr angenommen — informieren Sie sich vor der Anlieferung telefonisch über mögliche Nachweise, Preise und Sortieranforderungen. Gebührenpflichtige Annahmen sind üblich bei Sperrmüll, Reifen, Styropor, Kunststoffabfällen, Grünabfällen, Baumaterialien und asbesthaltigen Stoffen.
Praktische Hinweise
- Kleine Mengen haushaltsüblicher Abfälle werden oft angenommen; größere Mengen benötigen Termin oder Voranmeldung.
- Komponenten (z. B. Glas, Metall, Holz) getrennt anliefern spart Zeit und ggf. Kosten.
- Containerpreise variieren stark — fragen Sie lokale Anbieter nach konkretem Angebot und ob eine Genehmigung für die Aufstellung notwendig ist.
Mehr zum Recyclinghof Rennerod – genauer Blick
Der Recyclinghof Rennerod bietet separate Bereiche für Papier/Pappe, Metallschrott und bestimmte Kunststoffe. Elektrogeräte werden gesammelt, dabei werden nur vollständige Geräte angenommen, damit eine sichere Demontage vorgenommen werden kann. Gelbe Säcke werden ebenfalls entgegengenommen; achten Sie darauf, dass Verpackungen leer und restfrei sind. Für manchen Sperrmüll fallen Gebühren an — das hilft, um gefährliche Bestandteile getrennt zu entsorgen und wiederverwertbare Materialien zu trennen. Vor Ort finden Sie meist beschilderte Container und Mitarbeiter, die beim Entladen Hinweise geben.
Recycling-Programme und Abfallvermeidung
Regionale Initiativen fördern Reparaturcafés, Tauschbörsen und Secondhand-Märkte — ideale Orte, um Gegenstände zu erhalten oder weiterzugeben statt zu entsorgen. Zu den einfachen Strategien gehören: bewusst einkaufen (weniger Verpackung), Mehrweg statt Einweg, Elektrogeräte reparieren lassen und kompostieren von Garten- und Küchenabfällen. Auch das richtige Trennen zu Hause entlastet die Entsorgungswege und reduziert Kosten.
Kurze Anekdote: Beim letzten Frühjahrsputz brachte eine Nachbarin aus Steineroth eine Kiste voll alter CDs zum Recyclinghof — herauskam, dass vieles noch brauchbar war und gleich an ein Jugendprojekt weitergegeben wurde. Ein kleines Beispiel, wie sinnvoll Trennen und Nachfragen sein kann.
Wenn Sie unsicher sind, rufen Sie den Recyclinghof Rennerod an (02664/6336) oder fragen bei der Gemeindeverwaltung nach konkreten Regeln für Steineroth. So vermeiden Sie unnötige Gebühren und tragen aktiv zum Schutz unserer Umwelt bei.