Recyclingmöglichkeiten in Kircheib

Recyclinghof Remagen: Öffnungszeiten, Anlieferung, Annahme von Wertstoffen, Problemabfällen, Sperrmüll, Entrümpelung, Gebühren und Entsorgungsservices für Kircheib.

Kircheib

Wo befindet sich der nächste Recyclinghof für Einwohner von Kircheib?

Der nächstgelegene Entsorgungsplatz für Kircheib liegt in Remagen:

Recyclinghof Remagen
Ringofenstraße
53424 Remagen
Telefon: 02641/ 975 444

Wann kann ich den Recyclinghof Remagen erreichen?

Der Recyclinghof öffnet zu festen Zeiten. Bringen Sie Ihre Materialien innerhalb dieser Zeiten vorbei:

  • Montag: 08:00 – 12:00 Uhr und 13:00 – 16:00 Uhr
  • Dienstag: 08:00 – 12:00 Uhr und 13:00 – 16:00 Uhr
  • Mittwoch: 08:00 – 12:00 Uhr und 13:00 – 16:00 Uhr
  • Donnerstag: 08:00 – 12:00 Uhr und 13:00 – 18:00 Uhr
  • Freitag: 08:00 – 12:00 Uhr und 13:00 – 16:00 Uhr
  • Samstag: 08:30 – 13:30 Uhr

Planen Sie Ihren Besuch so, dass Sie ausreichend Zeit zum Entladen haben und fahren Sie möglichst außerhalb der Stoßzeiten.

Welche Materialien werden am Recyclinghof Remagen angenommen?

Der Hof nimmt viele alltägliche und sperrige Wertstoffe an. Bringen Sie beispielsweise:

  • Altmetall
  • Elektroschrott
  • Kühlgeräte
  • Grünabfall (privat)
  • Papier, Pappe, Kartonagen
  • Problemabfälle (privathaushaltsübliche Menge)
  • Altglas (Behälter, Hohlglas)
  • Verkaufsverpackungen
  • Verwertbares Altholz (privat)*
  • Grünabfall (gewerblich)*
  • Bauschutt unbelastet*
  • Erdaushub unbelastet*

*Hinweis: Einige Materialien werden gegen Gebühr angenommen. Fragen Sie bei der Anlieferung nach den geltenden Preisen oder rufen Sie vorher an.

Wie entsorge ich Textilien richtig in und um Kircheib?

Geben Sie tragbare Kleidung weiter: Spenden Sie gut erhaltene Textilien an Kleidercontainer, gemeinnützige Einrichtungen oder Second‑Hand-Läden. Sortieren Sie Kleidung nach Zustand – tragbar, reparierbar, nicht mehr verwendbar – und lassen Sie tragbares weiterleben. Nutzen Sie lokale Tafeln, Sozialkaufhäuser oder Bekleidungsinitiativen, die Kleidung entgegennehmen und an Bedürftige verteilen.

Wie behandle ich gefährliche Abfälle (Problemabfälle)?

Behandeln Sie Problemabfälle vorsichtig: Sammeln Sie Farb‑ und Lackreste, Spraydosen, Batterien, Altöle und ähnliche Stoffe getrennt und bringen Sie sie in haushaltsüblichen Mengen zum Recyclinghof. Vermischen oder kippen Sie nichts zusammen. Beschriften und verschließen Sie Behälter sicher. Bei größeren Mengen oder Sonderfällen kontaktieren Sie telefonisch die Annahme am Recyclinghof, bevor Sie anfahren.

Wer hilft bei Entrümpelung oder Haushaltsauflösung in Kircheib?

Bei Entrümpelung oder Haushaltsauflösung greifen professionelle Anbieter. Suchen Sie gezielt nach Firmen für Entrümpelung oder Haushaltsauflösung, die Abholung, Sortierung und umweltgerechte Entsorgung übernehmen. Viele Dienstleister spenden verwertbare Gegenstände weiter oder bringen Wertstoffe zum Recyclinghof. Fordern Sie verbindliche Angebote an und klären Sie die Entsorgungswege.

Wie gehe ich mit Sperrmüll und Baustellenabfall um?

Für sperrige Gegenstände (Sperrmüll) nutzen Sie die kommunalen Abholtermine oder beauftragen Sie eine Abholung durch die zuständige Gemeinde. Nutzen Sie bei größeren Bauvorhaben Container/Dumpster: Mieten Sie Container für Bauschutt, Holz oder gemischte Abfälle über regionale Entsorgungsfirmen. Beachten Sie, dass bestimmte Fraktionen (Bauschutt unbelastet, Erdaushub unbelastet, gewerblicher Grünabfall, verwertbares Altholz) am Recyclinghof kostenpflichtig sind. Vergleichen Sie Preise und holen Sie bei Gewerke‑Abfall vorab eine Abrechnung oder Quittung ein.

Welche Kostensignale sollte ich beachten?

Einige Annahmen am Recyclinghof sind kostenpflichtig. Halten Sie beim Anliefern Ihre Unterlagen bereit und fragen Sie an der Einfahrt nach Gebührenordnung. Bei Entrümpelung oder Containerbestellung kalkulieren die Anbieter Arbeitszeit, Transport und Entsorgungskosten mit ein.

Wie kann ich mein Zuhause sinnvoll entrümpeln und wiederverwenden?

Tipps zum Entrümpeln und Schenken:

  • Setzen Sie kleine Ziele: Befreien Sie jeden Tag eine Schublade.
  • Sortieren Sie systematisch: Behalten, Reparieren, Verschenken, Recyceln.
  • Schenken Sie brauchbare Dinge an Freunde, Nachbarn oder Tauschgruppen.
  • Verkaufen Sie wertige Gegenstände online oder auf Flohmärkten.
  • Nutzen Sie gespendete Textilannahmen und Second‑Hand‑Angebote.

Welche lokalen Recycling‑Programme und Vermeidungsstrategien gibt es?

Setzen Sie auf lokale Initiativen: Nutzen Sie Tauschbörsen, Repair‑Cafés und Nachbarschaftsgruppen, um Gegenstände zu reparieren oder weiterzugeben. Vermeiden Sie Abfall, indem Sie langlebige Produkte kaufen, Verpackungen reduzieren und Mehrweg statt Einweg nutzen. Kompostieren Sie Küchen- und Gartenabfälle zuhause oder nutzen Sie die Biotonne, sofern verfügbar. So verhindern Sie Müll, bevor er entsteht.

Wen kontaktiere ich bei Fragen zur Annahme oder Gebühren?

Rufen Sie beim Recyclinghof Remagen an, wenn Sie unsicher sind: Telefon 02641/ 975 444. Fragen Sie vorab nach Annahmebedingungen, Gebühren für spezielle Materialien und besonderen Regelungen für gewerbliche Anlieferungen.