Recyclingmöglichkeiten in Selbach (Sieg)

Recyclinghof Rennerod für Selbach Sieg Öffnungszeiten Annahme Sperrmüll Elektroaltgeräte Grünabfälle Asbest Gebühren Kontakt Telefonnummer Webseite

Selbach (Sieg)

Für die Bewohnerinnen und Bewohner von Selbach (Sieg) ist der nächstgelegene Recyclinghof in Rennerod die zentrale Anlaufstelle für viele Entsorgungsfragen. Dort können Sie Wertstoffe abgeben, Sperrmüll anliefern und eine Reihe von Abfällen fachgerecht entsorgen. Nutzen Sie die angegebenen Öffnungszeiten und die telefonische Auskunft, wenn Sie unsicher sind, wie etwas zu entsorgen ist.

Kontakt und Standort

Recyclinghof Rennerod

Vor Wetzelscheid 1

56477 Rennerod

Telefon: 02664/6336

Webseite: www.wab.rlp.de

Öffnungszeiten und Annahme

Der Recyclinghof in Rennerod ist an fünf Tagen in der Woche geöffnet und bietet auch eine kurze Öffnungszeit am Samstag. Bitte planen Sie Ihre Anfahrt nach diesen Zeiten.

  • Montag: 08:00 – 16:00 Uhr
  • Dienstag: 08:00 – 16:00 Uhr
  • Mittwoch: 08:00 – 16:00 Uhr
  • Donnerstag: 08:00 – 16:00 Uhr (vom 2.5. bis 30.9. bis 18:00 Uhr)
  • Freitag: 08:00 – 16:00 Uhr
  • Samstag: 08:00 – 12:00 Uhr

Top-Materialien, die angenommen werden

  • Papier, Pappe
  • Wertstoffschrott
  • Elektroaltgeräte (nur komplette Geräte)
  • Gelbe Säcke
  • Korken
  • CD’s, DVD’s

Gegen Gebühr werden angenommen

  • Hausmüll und hausmüll-ähnlicher Gewerbeabfall
  • Sperrmüll
  • PKW-Reifen (mit und ohne Felgen)
  • Styroporabfälle
  • Kunststoffabfälle
  • Grünabfälle
  • Äste und Baumstämme
  • Wurzelstöcke
  • Baumischabfälle
  • Bauschutt verwertbar
  • Bauschutt unverwertbar
  • Erdaushub verwertbar
  • Asbesthaltige Abfälle
  • Holz
  • Kunststofffenster/-rahmen
  • Flachglas
  • Sonstige Bodenbeläge (Teppichboden, PVC, Tapeten sowie Papiersäcke von Zement, Gips etc.)
  • Glas- und Steinwolle (Bug Bags)

Hinweis: Für viele der oben genannten Abfälle fällt eine Gebühr an. Die Höhe richtet sich nach Menge und Art des Materials. Bitte informieren Sie sich vorab telefonisch unter 02664/6336, um Aufwand und Kosten besser abzuschätzen.

Besondere Entsorgungshinweise

Textilien: Gut erhaltene Kleidung und Haushaltstextilien sollten möglichst gespendet werden. Charity-Läden, soziale Einrichtungen und Kleidersammlungen sind hierfür geeignete Anlaufstellen. Achten Sie darauf, dass Kleidung sauber und repariert ist. Bei großen Mengen können Altkleidercontainer in Ihrer Nähe eine Lösung sein.

Gefährliche Abfälle: Farben, Lacke, Lösungsmittel, Batterien oder Asbest sind gesondert zu entsorgen. Asbesthaltige Abfälle werden im Recyclinghof Rennerod gegen Gebühr angenommen, dürfen jedoch nicht einfach in der Restmülltonne landen. Für gefährliche Abfälle gilt oft eine besondere Anlieferung (verpackt, ggf. Termin oder Nachweis erforderlich). Rufen Sie im Zweifel das Entsorgungszentrum an: 02664/6336.

Entrümpelung und Haushaltsauflösung: Für umfassende Räumungen bieten professionelle Dienste Hilfe an. Suchen Sie nach lokalen Angeboten für Entrümpelung oder Haushaltsauflösung. Seriöse Anbieter erstellen ein Angebot, entsorgen fachgerecht und kümmern sich um die Trennung von verwertbaren und gebührenpflichtigen Abfällen. Prüfen Sie Referenzen und ob der Dienstleister ordnungsgemäße Entsorgungsnachweise ausstellt.

Sperrmüll, Baustellenabfälle und Container

Für Sperrmüll bieten viele Gemeinden Abholtermine oder Sammelstellen an. Alternativ lässt sich Sperrmüll oft direkt zum Recyclinghof bringen (gegen Gebühr). Bei größeren Bauvorhaben lohnt sich die Anmietung eines Containers (Bau- oder Abfallcontainer). Diese werden von privaten Entsorgern vermietet; Größe und Dauer bestimmen die Kosten.

Beachten Sie, dass für einige Bauteile, wie Asbest oder kontaminierte Bodenmassen, spezielle Entsorgungsvorschriften gelten. Planen Sie solche Abfälle im Vorfeld ein und klären Sie die Annahmebedingungen mit dem Recyclinghof Rennerod.

Tipps zum Entrümpeln und Wiederverwenden

  • Gehen Sie Zimmer für Zimmer vor: weniger ist oft mehr.
  • Trennen: behalten, spenden, verkaufen, entsorgen – klare Haufen schaffen Übersicht.
  • Verkaufen Sie noch brauchbare Möbel oder Geräte online oder auf lokalen Flohmärkten.
  • Schenken Sie Gebrauchsgegenstände an Freunde, Nachbarn oder soziale Einrichtungen.
  • Reparieren statt wegwerfen: Kleine Mängel lassen sich oft günstig beheben.

Recyclingprogramme und Abfallvermeidung

Vermeidung ist die effektivste Form des Recyclings. Kaufen Sie bewusst, bevorzugen Sie Mehrwegartikel und vermeiden Sie unnötige Verpackung. Nutzen Sie lokale Angebote wie Tauschbörsen, Repair-Cafés oder Nachbarschaftsgruppen, um Dinge länger im Umlauf zu halten. Schulen, Vereine und Kommunen bieten häufig Informationsveranstaltungen und Sammelaktionen an — informieren Sie sich vor Ort.

Für spezielle Fragen und Abgabebedingungen kontaktieren Sie bitte den Recyclinghof Rennerod telefonisch unter 02664/6336. So vermeiden Sie unnötige Wege und können Gebühren und Annahmebedingungen im Voraus klären.