Entsorgung in Hilgenroth

Recyclinghof Rennerod nahe Hilgenroth: Öffnungszeiten, Annahme von Wertstoffen, Sperrmüll, gefährlichen Abfällen, Gebühreninformationen. Anlieferung, Tipps, Kontaktdaten

Hilgenroth

Recyclinghof Rennerod

Vor Wetzelscheid 1

56477 Rennerod

Telefon: 02664/6336

Webseite: www.wab.rlp.de

Der nächstgelegene Entsorgungsstandort für Einwohner von Hilgenroth ist der Recyclinghof in Rennerod. Die Anlage nimmt eine Vielzahl an Wertstoffen an. Sie ist gut erreichbar und bietet feste Öffnungszeiten.

Öffnungszeiten

  • Montag: 08:00 – 16:00 Uhr
  • Dienstag: 08:00 – 16:00 Uhr
  • Mittwoch: 08:00 – 16:00 Uhr
  • Donnerstag: 08:00 – 16:00 Uhr (vom 02.05. bis 30.09. bis 18:00 Uhr)
  • Freitag: 08:00 – 16:00 Uhr
  • Samstag: 08:00 – 12:00 Uhr

Was Sie dort anliefern können

Die wichtigsten, ohne Gebühr angenommenen Materialien sind:

  • Papier und Pappe
  • Wertstoffschrott
  • Elektroaltgeräte (nur komplette Geräte)
  • Gelbe Säcke
  • Korken
  • CDs und DVDs

Folgende Materialien werden gegen Gebühr angenommen:

  • Hausmüll und hausmüll-ähnlicher Gewerbeabfall
  • Sperrmüll
  • PKW-Reifen (mit und ohne Felgen)
  • Styroporabfälle
  • Kunststoffabfälle
  • Grünabfälle, Äste und Baumstämme, Wurzelstöcke
  • Baumischabfälle, verwertbar und unverwertbar
  • Erdaushub verwertbar
  • Asbesthaltige Abfälle
  • Holz
  • Kunststofffenster/-rahmen
  • Flachglas
  • Sonstige Bodenbeläge (Teppichboden, PVC, Tapeten sowie Papiersäcke von Zement, Gips etc.)
  • Glas- und Steinwolle (Bug Bags)

Für viele kostenpflichtige Abfälle richtet sich die Gebühr nach Gewicht oder nach Stückzahl. Bitte halten Sie nach Möglichkeit einen Lichtbildausweis bereit. Fragen Sie bei Unklarheiten telefonisch nach.

Textilien und Kleiderspenden nehmen nicht alle Recyclinghöfe an. Sachspenden sind trotzdem möglich. Nutzen Sie lokale Altkleidercontainer. Achten Sie auf saubere und tragbare Kleidung. Gemeinnützige Organisationen vor Ort nehmen gut erhaltene Textilien oft direkt an.

Gefährliche Abfälle brauchen besondere Vorsicht. Dazu zählen Farben, Lacke, Lösungsmittel, Batterien und Altöl. Bringen Sie solche Stoffe in originalen, verschlossenen Behältern zum Recyclinghof. Informieren Sie sich vorab über Transportvorschriften. Kleine Mengen werden meist am Recyclinghof angenommen. Für größere Mengen kontaktieren Sie bitte die Abfallwirtschaft. Lassen Sie gefährliche Stoffe niemals im Restmüll oder in der Natur.

Für größere Entrümpelungen oder Haushaltsauflösungen gibt es spezialisierte Dienstleister. Suchen Sie nach Angeboten für Entrümpelung und Haushaltsauflösung. Diese Firmen sortieren, entsorgen und kümmern sich um Sperrmüll. Sie übernehmen auch die umweltgerechte Entsorgung von Sonderabfällen.

Für Sperrmüll bietet die Gemeinde regelmäßige Abholtermine an. Diese Termine sind meist anmeldungs- oder termingebunden. Informieren Sie sich bei der Gemeinde oder dem Abfuhrkalender. Bei Baustellen oder größeren Mengen sind Container die richtige Wahl. Sie können kurzfristig gemietet werden. Achten Sie auf korrekte Befüllung. Nicht alle Abfälle dürfen in jeden Container.

Kostenhinweis zu Containern und Entsorgung: Für Container fallen Miet- und Entsorgungsgebühren an. Gebühren richten sich nach Volumen und Abfallart. Baumischabfall, Bauschutt und asbesthaltige Materialien sind oft teurer in der Entsorgung. Fragen Sie beim Anbieter nach einer Kostenschätzung.

Tipps zum Entrümpeln und Wiederverwenden

  • Sammeln Sie vorab in drei Kisten: behalten, spenden/verschenken, entsorgen.
  • Gut erhaltene Möbel und Haushaltsgeräte vorab reinigen. Dann spenden oder verkaufen.
  • Kleine, regelmäßige Aufräum-Aktionen sind effektiver als ein großer Tag.
  • Digitalisieren Sie Papiere, um Platz zu sparen.
  • Verabreden Sie mit Nachbarn einen Tausch- oder Verschenkmarkt. So finden Dinge neuen Nutzen.

Recyclingprogramme und Prävention

In Hilgenroth und der Umgebung gibt es mehrere lokale Initiativen. Diese fördern Recycling und Wiederverwendung. Beispiele sind Kleidertausch-Aktionen, Repair-Cafés und Flohmärkte. Nehmen Sie daran teil. So vermeiden Sie Müll und sparen Geld.

Vorbeugung hilft der Umwelt. Kaufen Sie langlebige Produkte. Reparieren Sie statt wegzuwerfen. Vermeiden Sie Einwegartikel. Nutzen Sie Mehrwegverpackungen. Trennen Sie Müll sorgfältig. So steigt die Recyclingquote. Und die Abfallgebühren bleiben möglichst niedrig.

Für Fragen zur Anlieferung, zu Gebühren oder Sonderfällen rufen Sie bitte den Recyclinghof Rennerod an. Die angegebene Telefonnummer lautet 02664/6336.