Entsorgung in Breitscheidt

Entsorgung Breitscheidt: Recyclinghof Rennerod – Öffnungszeiten, Annahme von Papier, Metall, Elektro, Gefahrstoffe, Sperrmüll, Gebühren, Kontakt 02664/6336

Breitscheidt

Allgemeine Informationen

Der nächstgelegene Entsorgungsort für Breitscheidt ist der Recyclinghof Rennerod. Sie erreichen dort professionellen Service für viele Wertstoffe und Abfälle.

Recyclinghof Rennerod
Vor Wetzelscheid 1
56477 Rennerod
Telefon: 02664/6336
Webseite: www.wab.rlp.de

Öffnungszeiten

  • Montag: 08:00 – 16:00 Uhr
  • Dienstag: 08:00 – 16:00 Uhr
  • Mittwoch: 08:00 – 16:00 Uhr
  • Donnerstag: 08:00 – 16:00 Uhr (02.05. bis 30.09. bis 18:00 Uhr)
  • Freitag: 08:00 – 16:00 Uhr
  • Samstag: 08:00 – 12:00 Uhr

Wichtigste angenommene Materialien

  • Papier, Pappe
  • Wertstoffschrott (Metall)
  • Elektroaltgeräte (nur komplette Geräte)
  • Gelbe Säcke
  • Korken
  • CDs und DVDs

Sonderentsorgung

Für bestimmte Abfälle gelten besondere Regeln. Achten Sie bitte darauf, nicht alles einfach in die Restmülltonne zu werfen — viele Materialien können noch verwertet werden oder müssen getrennt entsorgt werden.

Textilspenden

Gebrauchte Kleidung, die noch gut erhalten ist, sollte nicht im Restmüll landen. In und um Breitscheidt gibt es oftmals Kleidercontainer oder Annahmestellen von sozialen Einrichtungen und Second-Hand-Läden. Achten Sie darauf, Kleidung sauber und trocken abzugeben. Bei größeren Mengen lohnt sich vorher ein Anruf bei der Annahmestelle.

Umgang mit Gefahrstoffen

Gefahrstoffe wie Lacke, Lösungsmittel, Altbatterien, Lösemittel oder asbesthaltige Materialien benötigen eine fachgerechte Entsorgung. Der Recyclinghof Rennerod nimmt auch asbesthaltige Abfälle entgegen, allerdings gegen Gebühr und meist nur nach vorheriger Absprache. Bei Gefahrstoffen empfiehlt es sich, telefonisch (02664/6336) nach Voraussetzungen und Annahmebedingungen zu fragen, damit Sie nichts falsch anliefern.

Entrümpelung und Haushaltsauflösung

Wenn größere Mengen an Gegenständen anfallen, etwa bei Entrümpelung oder Haushaltsauflösung, können spezialisierte Dienstleister helfen. Solche Firmen übernehmen das Sortieren, die Abholung und oft auch die umweltgerechte Entsorgung nicht weiter verwertbarer Teile. Fragen Sie nach, ob noch verwertbare Möbel oder Elektrogeräte separat angeboten werden — oft sparen Sie dadurch Kosten.

Anekdote: Letzten Herbst fuhr eine Familie aus Breitscheidt mit einem vollen Auto nach Rennerod: alte CDs, ein kaputter Toaster und Kartons voller Papier. Das Team vor Ort half beim richtigen Abladen, und die Familie war überrascht, wie viel noch recycelbar war – und dass nur wenig in die Restmülltonne musste.

Sperrmüll & Baustellenabfälle

Kommunale Sperrmüllabfuhr

Die Gemeinde organisiert in der Regel Sperrmülltermine oder Abholungen nach Anmeldung. Informieren Sie sich bei der Gemeindeverwaltung von Breitscheidt über Termine und Anmeldewege. Für einzelne Sperrmöbel ist oft eine Anmeldung ausreichend; bei größeren Mengen lohnt sich eine Entrümpelungsfirma.

Container- und Muldenlösungen

Für Bauprojekte oder größere Renovierungen sind Container die praktikable Lösung. Lokale Anbieter vermieten Container in verschiedenen Größen (häufig zwischen 5 und 40 m³). Achten Sie auf Genehmigungen, falls der Container auf öffentlichen Flächen steht, und vergleichen Sie Angebote – Preise variieren je nach Füllart und Transportentfernung.

Kostenhinweise

Am Recyclinghof Rennerod gelten für viele Abfallarten Gebühren. Gegen Gebühr werden unter anderem Hausmüll und hausmüllähnlicher Gewerbeabfall, Sperrmüll, PKW-Reifen (mit und ohne Felgen), Styroporabfälle, Kunststoffabfälle, Grünabfälle, Bau- und Bodenaushub, asbesthaltige Abfälle sowie verschiedene Bauabfälle angenommen. Konkrete Preise erhalten Sie telefonisch oder vor Ort, da die Kosten von Menge und Abfallart abhängen.

Mehr Details zum Recyclinghof Rennerod

Am Recyclinghof gibt es getrennte Anlieferbereiche: Papier/Pappe wird separat gesammelt, Metallschrott geht auf den Schrottplatz, Elektrogeräte werden nach Geräten getrennt angenommen (nur komplette Geräte). Gelbe Säcke werden ebenfalls angenommen — das ist praktisch, wenn die reguläre Abfuhr voll ist oder Sie größere Mengen haben. Kleine Stoffe wie Korken sowie CDs/DVDs werden an speziell dafür vorgesehenen Stellen abgegeben.

Wichtig ist: Elektrogeräte sollten vollständig sein (keine losen Teile), und bei größeren Mengen Gewerbeabfall gelten gesonderte Anlieferbedingungen. Die Mitarbeitenden vor Ort weisen in der Regel schnell ein, wo was hingehört, sodass die Anlieferung zügig und korrekt verlaufen kann.

Recyclingprogramme und Abfallvermeidung

In der Region gibt es verschiedene Initiativen zur Müllvermeidung und Wiederverwendung: Tauschbörsen, Flohmärkte, Repair-Cafés und lokale Sammelaktionen. Nutzen Sie diese Angebote, bevor Dinge entsorgt werden.

Vermeidungstipps für den Alltag: bewusst einkaufen, auf langlebige Produkte achten, Mehrweg statt Einweg verwenden, defekte Geräte reparieren lassen und Verpackungen vermeiden. So reduzieren Sie nicht nur Ihren Abfall, sondern sparen langfristig auch Geld.

Bei Fragen zum Anlieferprozess oder zu Annahmebedingungen rufen Sie bitte den Recyclinghof Rennerod an: 02664/6336. Die Mitarbeiter helfen Ihnen gern weiter und geben Auskunft zu Gebühren, zulässigen Materialien und besonderen Annahmeregeln.