Entsorgung in Seelbach (Westerwald)
Entsorgung in Seelbach (Westerwald): Recyclinghof Remagen, Öffnungszeiten, Annahme von Elektroschrott, Altmetall, Grünabfall, Problemabfällen, Bauschutt, Tipps.
Entsorgung in und für Seelbach (Westerwald)
Die nächstgelegene Entsorgungsstelle für Seelbach (Westerwald) ist der Recyclinghof Remagen. Hier können Sie viele haushaltsübliche Wertstoffe und Problemabfälle anliefern. Adresse und Kontaktdaten:
Recyclinghof Remagen
Ringofenstraße
53424 Remagen
Telefon: 02641/ 975 444
Webseite: www.meinawb.de/entsorgunsstellen
Öffnungszeiten
Montag: 08:00 – 12:00 Uhr und 13:00 – 16:00 Uhr
Dienstag: 08:00 – 12:00 Uhr und 13:00 – 16:00 Uhr
Mittwoch: 08:00 – 12:00 Uhr und 13:00 – 16:00 Uhr
Donnerstag: 08:00 – 12:00 Uhr und 13:00 – 18:00 Uhr
Freitag: 08:00 – 12:00 Uhr und 13:00 – 16:00 Uhr
Samstag: 08:30 – 13:30 Uhr
Hauptannahme (Auszug)
Folgende Materialien werden am Recyclinghof Remagen angenommen. Die Liste ist auf die zehn wichtigsten Arten begrenzt:
- Altmetall
- Elektroschrott
- Kühlgeräte
- Grünabfall (privat)
- Papier, Pappe, Kartonagen
- Problemabfälle (privat, haushaltsübliche Menge)
- Altglas (Behälter, Hohlglas)
- Verkaufsverpackungen
- Verwertbares Altholz (privat) *
- Grünabfall (gewerblich) *
* Diese Kategorien werden gegen Gebühr angenommen. Ebenfalls gegen Gebühr werden unbelasteter Bauschutt und unbelasteter Erdaushub angenommen.
Spezialentsorgung und Hinweise
Textilien sollten sauber und trocken abgegeben werden. Nutzen Sie lokale Kleidersammlungen, Sozialkaufhäuser oder Altkleidercontainer. Beschädigte Textilien können oft nicht wiederverwendet werden. In diesem Fall informieren Sie sich über textile Recyclingangebote in der Region.
Problem- und Sonderabfälle aus Privathaushalten werden am Recyclinghof in haushaltsüblicher Menge angenommen. Dazu gehören Farben, Lacke, Batterien, kleine Mengen Öl und Chemikalien. Größere Mengen dürfen nicht ohne Rücksprache angeliefert werden. Mischen Sie keine verschiedenen Gefahrstoffe. Lagern Sie gefährliche Abfälle sicher und kennzeichnen Sie diese.
Für Entrümpelung und Haushaltsauflösung gibt es spezialisierte Dienstleister. Suchen Sie nach regionalen Anbietern für Entrümpelung und Haushaltsauflösung. Holen Sie mehrere Angebote ein. Achten Sie auf die Entsorgungsnachweise und faire Preise. Seriöse Firmen kennen die lokalen Annahmestellen und Entsorgungswege.
Sperrmüll, Bauschutt und Container
Die Gemeinde bzw. die Verbandsgemeinde bietet in der Regel kommunale Sperrmüll-Abfuhren an. Termine und Anmeldemodalitäten unterscheiden sich. Erkundigen Sie sich bei Ihrer Gemeindeverwaltung. Für größere Bauvorhaben bieten Containerdienste unterschiedliche Größen an. Die Kosten hängen von Größe, Füllart und Beförderungsweg ab.
Am Recyclinghof Remagen werden bestimmte Bau- und Erdmassen gegen Gebühr angenommen. Unbelasteter Bauschutt und unbelasteter Erdaushub sind möglich. Genaue Tarife bekommen Sie beim Entsorger. Fragen Sie vor Anlieferung nach Preisen und Nachweispflichten.
Mehr Details zur Annahme am Recyclinghof Remagen
Altmetall lässt sich gut getrennt anliefern. Entfernen Sie groben Schmutz. Elektroschrott gehört nicht in die Restmülltonne. Kleine Geräte können direkt abgegeben werden. Kühlgeräte müssen meist vorher abgemeldet werden. Bei Kühlgeräten werden oft umweltgerechte Kältemittelrücknahmen durchgeführt.
Grünabfall vom Privatgarten wird oft in Hächslern oder gesonderten Mulden angenommen. Bündeln Sie Äste. Verwenden Sie Säcke oder Behälter für Rasenschnitt. Papier und Kartonage sollten trocken und flach gelegt werden. Pappen bündeln oder falten.
Problemabfälle werden separat entgegengenommen. Geben Sie Stoffe in der Originalverpackung, wenn möglich. Beschriften Sie unscharfe Behälter. Bei Altglas nutzen Sie die vorgesehenen Behälter. Fremdstoffe wie Keramik oder Glasflaschen mit Resten vermeiden.
Recyclingprogramme und Abfallvermeidung
Engagieren Sie sich lokal. Kleinaktionen, Tauschbörsen und Repair-Cafés helfen Müll zu vermeiden. Kaufen Sie langlebige Produkte. Reparieren Sie statt wegzuwerfen. Vermeiden Sie Einwegverpackungen. Nutzen Sie Mehrwegbecher und Stofftaschen.
Kompostieren Sie organische Küchen- und Gartenabfälle. Das reduziert die Menge an Grünabfall. Für alte Möbel und Haushaltsgegenstände nutzen Sie gebührenfreie Weitergabemöglichkeiten. Plattformen und lokale Initiativen vermitteln oft Sachschenkungen oder Second-Hand-Verkäufe.
Praktische Tipps
- Informieren Sie sich vor dem Anfahrt beim Recyclinghof über Annahmebedingungen.
- Packen und trennen Sie Wertstoffe vor dem Bringen.
- Wägen Sie bei Entrümpelungen Gebühren gegen Wiederverwendung ab.
- Bewahren Sie gefährliche Stoffe getrennt und sicher auf.
Bei Fragen zur Anlieferung und zu Gebühren rufen Sie bitte den Recyclinghof Remagen an: 02641/ 975 444. So vermeiden Sie unnötige Wege und kostenpflichtige Ablehnungen.