Recyclingmöglichkeiten in Eichelhardt
Recyclinghof Rennerod: Öffnungszeiten, Annahme von Wertstoffen, Sperrmüll, Sondermüll, Textilien, Gebühren, Kontaktinfos, Anfahrt, Telefonnummer für Eichelhardt
Recyclinghof Rennerod
Vor Wetzelscheid 1
56477 Rennerod
Telefon: 02664/6336
Webseite: www.wab.rlp.de
Wichtige Hinweise zu Anfahrt, Öffnungszeiten und Annahme
Der nächstgelegene Entsorgungsstandort für Bewohnerinnen und Bewohner von Eichelhardt ist der Recyclinghof in Rennerod. Bitte beachten Sie die Öffnungszeiten, damit Ihre Anfahrt sich lohnt: Montag bis Freitag jeweils 08:00 – 16:00 Uhr. Donnerstags gelten in der Regel ebenfalls 08:00 – 16:00 Uhr; in der Zeit vom 2.5. bis 30.9. ist donnerstags bis 18:00 Uhr geöffnet. Samstags ist der Hof von 08:00 – 12:00 Uhr geöffnet. Kurz: planen Sie werktags tagsüber oder samstagsvormittags ein.
Der Hof nimmt eine Reihe von Wertstoffen an. Besonders häufig gebrachte Materialien sind Papier und Pappe, Wertstoffschrott, komplette Elektroaltgeräte, die sogenannten Gelben Säcke, Korken sowie CDs und DVDs. Bringen Sie bitte nur vollständige Elektrogeräte an; einzelne Bauteile oder Schrott sollten vorab sortiert werden.
Zusätzlich können viele Abfälle gegen Gebühr angenommen werden. Dazu gehören Hausmüll und hausmüll-ähnlicher Gewerbeabfall, Sperrmüll, PKW‑Reifen (mit und ohne Felgen), Styroporabfälle, Kunststoffabfälle, Grünabfälle einschließlich Äste und Baumstämme, Wurzelstöcke, gemischte Baumischabfälle, verwertbarer und unverwertbarer Bauschutt, Erdaushub, asbesthaltige Abfälle sowie Holz, Kunststofffenster/-rahmen und Flachglas. Informieren Sie sich telefonisch, wenn Sie unsicher sind, ob Ihr Material angenommen wird oder welche Gebühren anfallen.
Für Bewohnerinnen und Bewohner von Eichelhardt gilt: Rufen Sie im Zweifel vorher an. Kurze Rückfragen am Telefon vermeiden unnötige Fahrten und Wartezeiten.
Textilien, Spenden und Kleidersammlung
Gebrauchte Kleidung gehört nicht in den Restmüll. Wenn Ihre Kleidung noch tragbar ist, geben Sie sie bitte an gemeinnützige Sammelstellen oder nutzen Sie Kleidercontainer in der Region. Achten Sie darauf, Kleidung sauber und in gutem Zustand abzugeben. Für stark verschmutzte oder beschädigte Textilien gibt es oft gesonderte Entsorgungswege; fragen Sie im Recyclinghof vorher nach. Größere Mengen aus Entrümpelung oder Haushaltsauflösung sollten vorab organisiert werden, damit die Abholung oder Abgabe reibungslos klappt.
Gefährliche Abfälle und Sondermüll
Gefährliche Abfälle benötigen besondere Behandlung. Kleine Mengen an Farben, Lösungsmitteln, Batterien oder Energiesparlampen werden oft an speziellen Annahmetagen oder im Recyclinghof entgegengenommen; asbesthaltige Abfälle werden zwar gegen Gebühr angenommen, unterliegen aber strengen Vorschriften. Bringen Sie solche Stoffe niemals lose und ohne Kennzeichnung. Rufen Sie vor Anlieferung an und lassen Sie sich über Verpackung, Transport und anfallende Gebühren informieren.
Entrümpelung, Haushaltsauflösung und lokale Hilfe
Bei größeren Aufräumarbeiten – etwa Entrümpelung oder Haushaltsauflösung – kann es sinnvoll sein, professionelle Hilfe zu beauftragen. Lokale Dienstleister bieten Komplettlösungen an: von Transport, Sortierung bis zur umweltgerechten Entsorgung von Sperrmüll und Schadstoffen. Holen Sie mehrere Angebote ein, achten Sie auf transparente Kostenaufstellungen und vereinbaren Sie, welche Materialien wiederverwertet, gespendet oder entsorgt werden sollen.
Sperrmüll, Container und Baustellenabfälle
Für sperrige Gegenstände gibt es zwei Wege: Die kommunale Sperrmüllabfuhr (bitte Termine und Anmeldung bei der Stadtverwaltung Eichelhardt erfragen) oder die direkte Anlieferung auf den Recyclinghof – oft gegen Gebühr. Bei Bauarbeiten ist das Mieten eines Containers (Mietcontainer) eine praktische Lösung. Containergrößen und Gebühren variieren je nach Volumen und Materialart; Bauschutt, Erde und entmischte Bauabfälle werden unterschiedlich abgerechnet. Informieren Sie sich vorab über Trennungspflichten, damit vermeidbare Zusatzkosten entstehen.
Recycling-Programme und Abfallvermeidung
Ein erfolgreicher Schutz von Umwelt und Geldbeutel beginnt zu Hause. Vermeiden statt Entsorgen: Reparieren, Tauschen, Mehrweg statt Einweg, bewusster Einkauf und Kompostieren organischer Küchenabfälle sind einfache Hebel. Nutzen Sie die Gelben Säcke für Verpackungen, trennen Sie Papier sauber und bringen Sie Elektrogeräte komplett zur Rückgabe. Auch Nachbarschaftsinitiativen wie Tauschbörsen oder Reparaturtreffs helfen, Ressourcen zu sparen.
Wussten Sie schon? Eine Tonne Altpapier spart im Schnitt mehrere Bäume und viel Energie. Noch ein Fakt: Korken lassen sich hervorragend recyceln und werden immer seltener im Restmüll gefunden. Kleine Änderungen im Alltag wirken oft stärker, als man denkt — und der Recyclinghof Rennerod hilft Ihnen dabei, richtig zu entsorgen.
Bei Fragen zur Annahme, zu Gebühren oder besonderen Abfällen rufen Sie bitte den Recyclinghof Rennerod an: 02664/6336. So kommen Ihre Abfälle sauber und regelkonform zurück in den Stoffkreislauf — und Eichelhardt bleibt sauber.