Recyclingmöglichkeiten in Schürdt
Recyclinghof Remagen für Schürdt: Öffnungszeiten, Anlieferung von Sperrmüll, Wertstoffen, Problemabfällen, Gebühren, Kontakt, Adresse, Hinweise, Tipps
Abfall- und Wertstoffentsorgung für Schürdt
Für Einwohnerinnen und Einwohner von Schürdt ist der nächstgelegene Recyclinghof in Remagen zuständig. Nutzen Sie diese Einrichtung, um Sperrmüll, Wertstoffe und Problemabfälle verantwortungsbewusst zu entsorgen. Nachfolgend finden Sie alle wichtigen Informationen, Öffnungszeiten, Annahmebedingungen und praktische Hinweise für die tägliche Abfallentsorgung.
Recyclinghof Remagen – Adresse und Kontakt
Recyclinghof Remagen
Ringofenstraße
53424 Remagen
Telefon: 02641/ 975 444
Webseite: www.meinawb.de
Öffnungszeiten
Planen Sie Ihren Besuch entsprechend der regulären Öffnungszeiten des Recyclinghofs:
- Montag: 08:00 – 12:00 Uhr und 13:00 – 16:00 Uhr
- Dienstag: 08:00 – 12:00 Uhr und 13:00 – 16:00 Uhr
- Mittwoch: 08:00 – 12:00 Uhr und 13:00 – 16:00 Uhr
- Donnerstag: 08:00 – 12:00 Uhr und 13:00 – 18:00 Uhr
- Freitag: 08:00 – 12:00 Uhr und 13:00 – 16:00 Uhr
- Samstag: 08:30 – 13:30 Uhr
Wertstoffe und Annahme
Der Recyclinghof nimmt vielfältige Materialien an. Bringen Sie sortierte Materialien, damit die Verarbeitung reibungslos verläuft:
- Altmetall
- Elektroschrott
- Kühlgeräte
- Grünabfall (privat)
- Papier, Pappe, Kartonagen
- Problemabfälle privat (haushaltsübliche Menge)
- Altglas (Behälter, Hohlglas)
- Verkaufsverpackungen
- Verwertbares Altholz (privat)*
- Grünabfall (gewerblich)*
- Bauschutt unbelastet*
- Erdaushub unbelastet*
* Für die mit Stern gekennzeichneten Materialien fallen in der Regel Gebühren an. Erkundigen Sie sich vorab telefonisch nach Preisen und Anforderungen.
Sonderabfälle und sensible Stoffe
Gefährliche oder sensible Abfälle verlangen besondere Vorsicht. Der Recyclinghof in Remagen nimmt haushaltsübliche Mengen an Problemabfällen an. Beachten Sie folgende Hinweise:
- Bewahren Sie Gefahrstoffe in der Originalverpackung auf und mischen Sie sie nicht.
- Kennzeichnen Sie Behälter, wenn möglich, und sichern Sie auslaufende Stoffe.
- Elektrische Geräte oder Kühlgeräte werden separat erfasst und umweltgerecht verwertet.
- Bei größeren Mengen oder gewerblichen Stoffen sprechen Sie bitte vorher mit dem Recyclinghof oder Ihrem Entsorger.
Textilspenden und Wiederverwendung
Textilien können viel bewirken: Spenden Sie gut erhaltene Kleidung, statt sie wegzuwerfen. Nutzen Sie lokale Kleidersammlungen, Sozialkaufhäuser oder gemeinnützige Annahmestellen in der Region. Saubere, intakte Kleidungsstücke und Schuhe vergrößern die Chance auf Weiterverwendung und schonen Ressourcen.
Entrümpelung und Haushaltsauflösung
Wenn Sie eine Entrümpelung oder Haushaltsauflösung planen, kontaktieren Sie professionelle Anbieter für Entrümpelung und Haushaltsauflösung. Seriöse Dienstleister sortieren verwertbare Materialien, organisieren Abtransport und kümmern sich um eine umweltgerechte Entsorgung. Holen Sie mehrere Angebote ein, lassen Sie sich Referenzen zeigen und klären Sie, welche Positionen im Angebot enthalten sind (Transport, Gebühren für Deponien, Container, Reinigung).
Sperrmüll, Bauabfälle und Container
Für sperrige Gegenstände bieten kommunale Dienste meist Abholtermine an. Erkundigen Sie sich bei Ihrer Gemeinde oder dem Abfallwirtschaftsbetrieb nach Anmeldeverfahren, Kosten und Abholrhythmen. Alternativ können Sie Container (Baustellencontainer) mieten, wenn größere Mengen anfallen. Container stehen in verschiedenen Größen zur Verfügung und werden auf Wunsch geliefert und wieder abgeholt. Beachten Sie, dass für unbelasteten Bauschutt, Erdaushub und gewerbliche Grünabfälle Gebühren anfallen können.
Kostensignale
Viele Leistungen sind gebührenpflichtig: bestimmte Bauabfälle, gewerbliche Anlieferungen oder große Mengen verwertbaren Holzes. Fragen Sie telefonisch beim Recyclinghof Remagen nach Preisen oder erkundigen Sie sich bei Ihrer Gemeindeverwaltung nach kommunalen Tarifen. So vermeiden Sie Überraschungen und planen kosteneffizient.
Tipps zum Entrümpeln und Wiederverwerten
- Sortieren Sie systematisch: behalten, spenden, reparieren, recyceln.
- Schenken Sie noch brauchbare Dinge an Nachbarn, Vereine oder über Tauschgruppen.
- Verkaufen Sie hochwertige Gegenstände online statt sie wegzuwerfen.
- Verwenden Sie gut sichtbare Beschriftungen beim Bringen zum Recyclinghof, um die Abgabe zu beschleunigen.
- Planen Sie größere Entsorgungen an Tagen mit passenden Öffnungszeiten, um Wartezeiten zu vermeiden.
Recyclingprogramme und Prävention
Nutzen Sie lokale Angebote und denken Sie vorausschauend: Reparieren statt neu kaufen, wiederverwenden statt entsorgen, bewusst einkaufen, um Verpackungsmüll zu reduzieren. Kompostieren Sie organische Abfälle, trennen Sie Glas und Papier konsequent und geben Sie Elektroschrott in Sammelstellen. Je besser wir Abfälle vermeiden und trennen, desto stärker entlasten wir die Umwelt und senken Kosten für die Entsorgung.
Bei Fragen zur Annahme, Gebühren oder speziellen Annahmebedingungen rufen Sie bitte den Recyclinghof Remagen an: 02641/ 975 444. So stellen Sie sicher, dass Ihre Materialien korrekt und umweltgerecht behandelt werden.