Entsorgungsmöglichkeiten in Forst
Entsorgung Forst: Recyclinghof Rennerod Öffnungszeiten, Annahme Wertstoffe, Elektrogeräte, Sperrmüll, Bauschutt, Grünabfälle, Gebühren, Kontakt, Tipps, Sonderentsorgung
Entsorgungsinformationen für Forst
Der nächstgelegene Recyclinghof für Einwohner von Forst befindet sich in Rennerod. Nutzen Sie diese Einrichtung für die fachgerechte Abgabe vieler Wertstoffe und Abfälle. Die Adresse und Kontaktdaten lauten:
Recyclinghof Rennerod
Vor Wetzelscheid 1
56477 Rennerod
Telefon: 02664/6336
Webseite: www.wab.rlp.de
Öffnungszeiten
Der Recyclinghof in Rennerod hat die folgenden Öffnungszeiten:
Montag: 08:00 – 16:00 Uhr
Dienstag: 08:00 – 16:00 Uhr
Mittwoch: 08:00 – 16:00 Uhr
Donnerstag: 08:00 – 16:00 Uhr (2.5. bis 30.9. bis 18:00 Uhr)
Freitag: 08:00 – 16:00 Uhr
Samstag: 08:00 – 12:00 Uhr
Annahme: wichtigste Materialien (Top 10)
Am Recyclinghof werden zahlreiche Stoffe angenommen. Hier die wichtigsten im Überblick:
- Papier und Pappe
- Wertstoffschrott (Metalle)
- Elektroaltgeräte (nur komplette Geräte)
- Gelbe Säcke (Verpackungsabfälle)
- Korken
- CDs und DVDs
- Sperrmüll (gegen Gebühr)
- PKW-Reifen (mit und ohne Felgen, gegen Gebühr)
- Grünabfälle (gegen Gebühr)
- Bauschutt verwertbar (gegen Gebühr)
Spezialentsorgung
Textilien: Gebrauchte Kleidung sollten Sie nicht einfach wegwerfen. Spenden Sie tragfähige Kleidung an Kleidercontainer, Secondhandläden oder karitative Einrichtungen. Viele Organisationen holen Kleidung auch im Zuge von Kleidertouren ab – prüfen Sie lokale Angebote und fragen Sie nach Abgabestellen in Forst oder der Umgebung.
Gefährliche Abfälle: Schadstoffe wie Farben, Lacke, Chemikalien, Altbatterien oder Leuchtstoffröhren gehören nicht in die Restmülltonne. Für diese Gefahrstoffe bieten Kommunen Sammelstellen oder besondere Schadstoffmobil-Termine an. Informieren Sie sich bei Ihrer Gemeinde über Sammeltage oder bringen Sie gefährliche Abfälle zur zuständigen Sammelstelle im Landkreis. Asbesthaltige Abfälle werden am Recyclinghof Rennerod ebenfalls angenommen, jedoch nur gegen Gebühr und in speziellen Behältern — sprechen Sie das Personal an und handeln Sie vorsichtig.
Entrümpelung und Haushaltsauflösung: Für größere Aufräumarbeiten empfiehlt es sich, professionelle Dienste zu beauftragen. Suchen Sie gezielt nach Anbietern für Entrümpelung oder Haushaltsauflösung. Seriöse Firmen trennen Wertstoffe, organisieren Transport und vermitteln spendenfähige Gegenstände zur Wiederverwendung.
Grobe Abfälle & Baustellen
Für Sperrmüll und Bauabfälle stehen verschiedene Wege offen: Die kommunale Sperrmüllabfuhr (meist mit Anmeldung) holt größere Gegenstände ab. Alternativ können Container für Baustellen oder Bauabschnitte gemietet werden; dafür wenden Sie sich an Containerdienste oder lokale Entsorger. Beachten Sie: Viele Stoffe wie Bauschutt, Erdaushub oder schadstoffbelastete Materialien werden nur gegen Gebühr angenommen oder erfordern eine gesonderte Annahme. Am Recyclinghof Rennerod sind zahlreiche Bau- und Gartenabfälle gegen Gebühr möglich — lassen Sie sich Preise vor Ort nennen, um Überraschungen zu vermeiden.
Mehr Details zur Verwertung am Recyclinghof Rennerod
Der Recyclinghof sortiert und verarbeitet die angelieferten Stoffe so, dass möglichst viel Material wiederverwertet wird. Bringen Sie getrennte Materialien: Papier getrennt von Metall, Elektrogeräte als komplette Geräte. Elektrogeräte werden auf Vollständigkeit geprüft; nur vollständige Geräte werden angenommen. Verpackungsmaterialien in Gelben Säcken werden gesammelt und dem Wertstoffkreislauf zugeführt. Sperrmöbel werden je nach Zustand getrennt: brauchbare Möbel können zur Weitergabe oder Auffbereitung ausgewählt werden, andere werden energetisch verwertet oder stofflich recycelt. Reifen, Styropor, Kunststoffabfälle und Holz werden ebenfalls sortiert und einer geeigneten Verwertung zugeführt. Achten Sie auf das Personal vor Ort — es weist Sie ein und hilft beim richtigen Abladen.
Recyclingprogramme und Abfallvermeidung
In Forst und der Region gibt es verschiedene Initiativen, die Müll reduzieren und Ressourcen schonen. Nutzen Sie lokale Tauschbörsen, Kleidertausch-Events oder Reparaturtreffs (Repair-Cafés), um Produkte zu reparieren statt neu zu kaufen. Kompostieren Sie organische Küchen- und Gartenabfälle, um Biomüll zu reduzieren. Kaufen Sie bewusst verpackungsarm ein, bevorzugen Sie Mehrweg und leihen Sie Werkzeuge statt sie einmalig zu kaufen. Jede Maßnahme verringert Müllberge und schont die Umwelt.
Praktische Hinweise
Planen Sie Ihren Besuch: Prüfen Sie die Öffnungszeiten, befestigen Sie Ladung sicher und halten Sie Ausweisdokumente bereit, falls die Anlieferung registriert wird. Fragen Sie das Personal bei Unsicherheit — es berät Sie beim richtigen Abgeben und nennt Gebühren, wenn welche anfallen.
Bei weiteren Fragen zur Entsorgung in Forst oder zur Anmeldung von Sperrmüll wenden Sie sich an Ihre Gemeinde oder die zuständige Abfallbehörde. So handeln Sie sicher, schonen Ressourcen und sorgen für eine saubere Nachbarschaft.