Recyclingmöglichkeiten in Racksen

Recyclinghof Rennerod: Öffnungszeiten, Annahme von Wertstoffen, Gefahrstoffen, Sperrmüll, Gebühreninfos und Tipps zur Wiederverwendung, Standort, Kontakt.

Racksen

Allgemeine Informationen

Der nächste Recyclinghof für die Bewohnerinnen und Bewohner von Racksen befindet sich in Rennerod:

Recyclinghof Rennerod
Vor Wetzelscheid 1
56477 Rennerod
Telefon: 02664/6336
Webseite: wab.rlp.de

Der Hof ist gut erreichbar und eignet sich für die Abgabe vieler haushaltsüblicher Wertstoffe und Abfälle. Bitte beachten Sie die Öffnungszeiten (siehe unten) und bereiten Sie größere Anlieferungen vorher vor.

Öffnungszeiten

Die regulären Öffnungszeiten des Recyclinghofs Rennerod sind:

  • Montag: 08:00 – 16:00 Uhr
  • Dienstag: 08:00 – 16:00 Uhr
  • Mittwoch: 08:00 – 16:00 Uhr
  • Donnerstag: 08:00 – 16:00 Uhr (vom 2.5. bis 30.9. bis 18:00 Uhr)
  • Freitag: 08:00 – 16:00 Uhr
  • Samstag: 08:00 – 12:00 Uhr

Kurze Fahrtzeiten außerhalb dieser Zeiten sind nicht möglich. Planen Sie Anlieferungen am besten vormittags, um Wartezeiten zu vermeiden.

Annahme: Top Materialien

Der Recyclinghof nimmt eine Vielzahl von Wertstoffen an. Die wichtigsten Annahmearten im Überblick:

  1. Papier und Pappe
  2. Wertstoffschrott (Metalle)
  3. Elektroaltgeräte (nur komplette Geräte)
  4. Gelbe Säcke (Leichtverpackungen)
  5. Korken
  6. CDs und DVDs
  7. Glas (getrennt nach Farben, wenn gefordert)
  8. Holz (je nach Zustand und Kategorie)
  9. Grünabfälle (kleinere Mengen, oft gebührenpflichtig)
  10. Sperrmüll (je nach Regelung gebührenpflichtig)

Dies ist eine Auswahl der häufigsten Materialarten. Einige Stoffe werden kostenfrei angenommen, andere nur gegen Gebühr (siehe Abschnitt „Sperrmüll & Bau“).

Besondere Entsorgung: Textilien, Gefahrstoffe und Entrümpelung

Textilien: Gut erhaltene Kleidung und Haushaltswäsche können gespendet werden. Achten Sie auf lokale Annahmestellen von gemeinnützigen Organisationen oder Container für Kleiderspenden in der Region. Textilien, die nicht mehr tragbar sind, gehören in den Restmüll oder zu speziellen Altkleider-Sammelaktionen, wenn angeboten.

Gefahrstoffe: Haushaltschemikalien, Farben, Lacke, Batterien, Akkus und Altöle dürfen nicht im normalen Restmüll entsorgt werden. Solche Gefahrstoffe werden in der Regel bei Sonderannahmetagen oder direkt auf dem Recyclinghof in speziell gekennzeichneten Sammelstellen entgegengenommen. Fragen Sie vor Anfahrt telefonisch nach, ob die Stoffe angenommen werden und wie sie vorzubereiten sind.

Entrümpelung und Haushaltsauflösung: Bei größeren Mengen oder kompletter Wohnungsräumung empfehlen sich professionelle Dienste. Suchbegriffe, die Ihnen bei der Suche helfen: Entrümpelung, Haushaltsauflösung. Diese Anbieter übernehmen Abtransport, Sortierung und oft auch die umweltgerechte Entsorgung bzw. Verwertung von brauchbaren Möbeln.

Sperrmüll, Baustellenabfälle und Container

Kommunale Sperrmüllabholung: Für größere sperrige Gegenstände bietet die Gemeinde in der Regel eine Sperrmüllabfuhr an. Termine und Anmeldeformalitäten sind lokal zu erfragen. Kleinere Sperrmüllmengen können häufig direkt auf dem Recyclinghof abgegeben werden.

Container / Mulden: Für Bau- und Renovierungsarbeiten sind Containerlösungen sinnvoll. Diese können Sie bei regionalen Entsorgungsunternehmen mieten. Achten Sie bei Bestellung auf Art des Abfalls (z. B. Bauschutt verwertbar oder unverwertbar), da dies Preise und Entsorgungswege beeinflusst.

Kostenhinweis: Viele Abfallarten werden „gegen Gebühr“ angenommen. Beispiele: Hausmüll-ähnlicher Gewerbeabfall, Sperrmüll, PKW-Reifen, Styropor, Kunststoffabfälle, größere Mengen Grünabfälle, Baumischabfälle und Bauschutt. Konkrete Preise variieren nach Menge und Kategorie. Erkundigen Sie sich vorher telefonisch beim Recyclinghof Rennerod (Telefon: 02664/6336), um unnötige Fahrten zu vermeiden.

Tipps zum Entrümpeln, Spenden und Wiederverwenden

Praktische Hinweise, die beim Ausmisten helfen:

  • Sortieren Sie Raum für Raum und legen Sie drei Stapel an: Behalten, Verschenken/Spenden, Entsorgen.
  • Kennen Sie den Wert: Gut erhaltene Möbel und Elektrogeräte lieber spenden oder verschenken. So verlängern Sie den Lebenszyklus.
  • Nutzen Sie Nachbarschaftsgruppen oder Flohmärkte zum Verschenken. Kleine Anzeigen führen oft schneller zu Abholung.
  • Achten Sie bei Elektrogeräten auf Vollständigkeit; inkomplette Geräte werden oft nicht angenommen.
  • Beschriften und bündeln Sie Papier und Karton vor Anlieferung – das spart Zeit vor Ort.

Recyclingprogramme und Abfallvermeidung

In der Region gibt es verschiedene kommunale und private Initiativen zur Wiederverwendung und Vermeidung von Abfall. Beispiele sind Sammelstellen für spezielle Wertstoffe, Reparaturcafés oder lokale Tauschbörsen. Informieren Sie sich bei der Gemeinde oder beim Betreiber des Recyclinghofs über aktuelle Programme und Sonderaktionen.

Prävention hilft: Weniger kaufen, auf langlebige Produkte achten, Reparieren statt Wegwerfen. Schon kleine Änderungen im Alltag reduzieren Müll und schützen Umwelt und Geldbeutel.

Kontakt & Hinweise

Recyclinghof Rennerod
Vor Wetzelscheid 1, 56477 Rennerod
Telefon: 02664/6336
Webseite: wab.rlp.de

Vor einem Besuch empfiehlt es sich, telefonisch abzuklären, ob bestimmte Abfälle angenommen werden und welche Nachweise oder Gebühren erforderlich sind. So kommen Sie vorbereitet an und tragen zur reibungslosen Entsorgung in unserer Region bei.