Entsorgung in Katzwinkel (Sieg)

Entsorgung in Katzwinkel-Sieg: Recyclinghof Rennerod, Öffnungszeiten, Gebühren, Wertstoffannahme, Schadstoffsammelstellen, Sperrmüllinfos, Kontakt, Entrümpelung, Containerdienst, Wiederverwendung, Tipps

Katzwinkel (Sieg)

Allgemeine Informationen zur Entsorgung für Katzwinkel (Sieg)

Für alle Entsorgungsfragen ist der nächste Recyclinghof in Rennerod zuständig. Die wichtigsten Adress- und Kontaktdaten:

Recyclinghof Rennerod
Vor Wetzelscheid 1
56477 Rennerod
Telefon: 02664/6336
Webseite: wab.rlp.de

Die Öffnungszeiten des Recyclinghofs sind:

  • Montag: 08:00 – 16:00 Uhr
  • Dienstag: 08:00 – 16:00 Uhr
  • Mittwoch: 08:00 – 16:00 Uhr
  • Donnerstag: 08:00 – 16:00 Uhr (vom 2.5. bis 30.9. bis 18:00 Uhr)
  • Freitag: 08:00 – 16:00 Uhr
  • Samstag: 08:00 – 12:00 Uhr

Vor Ort werden folgende Wertstoffe kostenfrei oder grundsätzlich angenommen:

  • Papier, Pappe
  • Wertstoffschrott
  • Elektroaltgeräte (nur komplette Geräte)
  • Gelbe Säcke
  • Korken
  • CDs, DVDs

Einige Abfälle werden gegen Gebühr angenommen, zum Beispiel: Hausmüll und hausmüll-ähnlicher Gewerbeabfall, Sperrmüll, PKW-Reifen, Styropor, Kunststoffabfälle, Grünabfälle, Äste, Baumstämme, Wurzelstöcke, Bau- und Bauschutt (verwertbar und unverwertbar), Erdaushub, asbesthaltige Abfälle, Holz, Kunststofffenster/-rahmen, Flachglas, sonstige Bodenbeläge sowie Glas- und Steinwolle.

Sonderentsorgung und besondere Hinweise

Textilien, die noch tragbar sind, sollten nicht in den Restmüll: Bringen Sie saubere Kleidung zu Textilspenden in Annahmestellen oder zu gemeinnützigen Secondhand-Läden. Viele Kirchengemeinden oder gemeinnützige Organisationen nehmen Textilspenden an oder stellen Sammelcontainer auf. Unbrauchbare Textilien gehören in die dafür vorgesehenen Säcke/Container.

Gefährliche Abfälle (z. B. Farben, Lösungsmittel, Batteriesammlungen, Energiesparlampen, Pflanzenschutzmittel) dürfen nicht in die Restmülltonne. Solche Stoffe werden häufig bei gesonderten Schadstoffsammeltagen der Verbandsgemeinde oder direkt auf dem Recyclinghof angenommen. Bitte informieren Sie sich vor Anlieferung telefonisch unter 02664/6336, welche Gefahrstoffe angenommen werden und wie die Anlieferung erfolgt.

Für umfassendere Entrümpelungen bieten lokale Dienstleister professionelle Hilfe an. Suchen Sie nach Angeboten für Entrümpelung oder Haushaltsauflösung — diese Firmen sortieren, entsorgen fachgerecht und kümmern sich auch um Sperrmöbel oder Gefahrstoffe. Vergleichen Sie Kostenvoranschläge und achten Sie auf umweltgerechte Entsorgung.

Sperrmüll, Baustellenabfall und Containerlösungen

Für größere Mengen Sperrmüll bietet die Gemeinde in der Regel Abholtermine oder eine Bestellung der Sperrmullabfuhr an. Informieren Sie sich bitte bei Ihrer Stadt- oder Verbandsgemeindeverwaltung über Terminvereinbarungen und mögliche Gebühren. Kleinere Sperrmöbel können Sie oft selbst zum Recyclinghof bringen (ggf. gegen Gebühr).

Wenn Sie eine Baustelle oder größere Bau-, Garten- oder Erdarbeiten planen, ist das Mieten eines Containers (Mulde) oft die praktischste Lösung. Containergrößen und Preise variieren stark nach Volumen und Abfallart. Als grobe Orientierung: kleine 3–5 m³-Container sind günstiger, große 7–10 m³-Container und Spezialcontainer für Bauschutt oder Erdaushub kosten mehr. Für genaue Preise holen Sie bitte Angebote lokaler Anbieter ein und klären, welche Abfallarten im Preis enthalten sind.

Tipps zum Ausmisten, Verschenken und Wiederverwenden

Kurze Anekdote: Eine Nachbarin aus Katzwinkel hat vor zwei Jahren ihr Haus entrümpelt und dabei eine Kiste alter Bücher entdeckt. Innerhalb einer Woche hatte sie die Bücher auf dem Flohmarkt verkauft und drei Pakete an Bekannte verschenkt – was sie nicht nur erleichterte, sondern auch den Dachboden freimachte. Manchmal reichen kleine Schritte.

Praktische Tipps zum Entrümpeln:

  • Setzen Sie sich kleine Ziele: Eine Schublade pro Tag schont Zeit und Nerven.
  • Trennen Sie in drei Stapel: Behalten, Verschenken/Verkaufen, Entsorgen.
  • Nutzen Sie Nachbarschaftsgruppen oder soziale Plattformen, um Gebrauchsgegenstände zu verschenken.
  • Elektronik an Sammelstellen abgeben – dort werden Geräte umweltgerecht recycelt.

Recyclingprogramme und Abfallvermeidung

In der Region gibt es verschiedene Initiativen zur Abfallvermeidung und Wiederverwendung: lokale Kleidertausch-Events, Repair-Cafés, Flohmärkte und Tafeln. Solche Angebote reduzieren Müll und stärken die Nachbarschaft.

Vorbeugende Strategien, die jeder umsetzen kann:

  • Einkäufe bewusst planen und Mehrwegprodukte bevorzugen.
  • Reparieren statt neu kaufen – kleine Schäden lassen sich oft günstig beheben.
  • Verpackungsmüll reduzieren: lose Ware, Nachfüllstände oder Unverpacktangebote nutzen.
  • Wiederverwendbare Taschen, Flaschen und Behälter einsetzen.

Kontakt und praktische Hinweise

Bei Unsicherheit, ob ein Abfall angenommen wird oder wie hoch Gebühren sind, rufen Sie bitte direkt beim Recyclinghof Rennerod an: 02664/6336. Die Verantwortlichen können sagen, welche Abfälle kostenfrei sind, welche Gebühren anfallen und ob eine Voranmeldung nötig ist.

Wenn Sie eine Entrümpelung oder Haushaltsauflösung planen, lassen Sie sich mehrere Angebote geben und fragen Sie gezielt nach umweltgerechter Entsorgung. So schützen Sie die Umwelt und vermeiden unnötige Kosten.

Wenn Sie weitere Informationen oder Hilfe bei speziellen Fällen benötigen, schreiben Sie gern eine Nachricht an Ihre Gemeindeverwaltung oder rufen Sie die oben genannte Nummer an. Gemeinsam halten wir Katzwinkel (Sieg) sauber und nachhaltig.