Entsorgung in Ziegenhain

Recyclinghof Remagen nahe Ziegenhain: Öffnungszeiten, Annahme von Altglas, Elektroschrott, Problemabfällen, Bauschutt, Gebühren, Entrümpelung und Container

Ziegenhain

Allgemeine Informationen

Der nächstgelegene Recyclinghof für Ziegenhain befindet sich in Remagen. Dort können private Haushalte viele Wertstoffe sicher abgeben. Die Anlage heißt Recyclinghof Remagen. Die Adresse und Kontaktdaten lauten:

Recyclinghof Remagen
Ringofenstraße
53424 Remagen
Telefon: 02641/ 975 444
Webseite: www.meinawb.de/entsorgunsstellen

Die Öffnungszeiten sind wie folgt:

  • Montag: 08:00 – 12:00 Uhr und 13:00 – 16:00 Uhr
  • Dienstag: 08:00 – 12:00 Uhr und 13:00 – 16:00 Uhr
  • Mittwoch: 08:00 – 12:00 Uhr und 13:00 – 16:00 Uhr
  • Donnerstag: 08:00 – 12:00 Uhr und 13:00 – 18:00 Uhr
  • Freitag: 08:00 – 12:00 Uhr und 13:00 – 16:00 Uhr
  • Samstag: 08:30 – 13:30 Uhr

Am Recyclinghof werden unter anderem diese Materialien angenommen:

  • Altmetall
  • Elektroschrott
  • Kühlgeräte
  • Grünabfall (privat)
  • Papier, Pappe, Kartonagen
  • Problemabfälle privat (haushaltsübliche Menge)
  • Altglas (Behälter, Hohlglas)
  • Verkaufsverpackungen
  • Verwertbares Altholz privat*
  • Grünabfall gewerblich*
  • Bauschutt unbelastet*
  • Erdaushub unbelastet*

Einige Leistungen sind gebührenpflichtig. Gekennzeichnete Angebote mit einem Stern (*) werden gegen Gebühr angenommen. Fragen Sie bei Ankunft nach der aktuellen Preisliste.

Spezialentsorgung und Services

Textilien und Kleidung sollten nach Möglichkeit gespendet werden. Viele gemeinnützige Organisationen und Kleidersammelcontainer nehmen tragfähige Kleidung an. Kleidung in gutem Zustand wird wiederverwendet. Schlecht erhaltene Textilien gehören in die Altkleidersammlung für Recycling.

Problem- und gefährliche Abfälle verlangt besondere Behandlung. Haushaltsübliche Mengen nimmt der Recyclinghof Remagen als Problemabfall an. Beispiele sind Farben, Öle, Batterien und Chemikalien. Verpacken Sie solche Stoffe sicher. Bringen Sie nur haushaltsübliche Mengen. Für größere Mengen ist eine gesonderte Entsorgung nötig. Wenden Sie sich an das Entsorgungszentrum oder das örtliche Umweltamt.

Für Entrümpelung und Haushaltsauflösung stehen regionale Dienstleister zur Verfügung. Suchen Sie nach professionellen Anbietern für Entrümpelung oder Haushaltsauflösung. Vergleichen Sie mehrere Angebote. Achten Sie auf Festpreise und die korrekte Entsorgungsnachweise. Seriöse Firmen arbeiten umweltgerecht und geben Auskunft darüber, welche Abfälle recycelt werden.

Sperrmüll, Bauschutt und Container

Für sperrige Haushaltsgegenstände gibt es meist kommunale Sperrmüllabfuhren. Die Modalitäten unterscheiden sich. Meist ist eine Anmeldung beim Rathaus oder der Abfallentsorgung erforderlich. Fragen Sie bei der Gemeindeverwaltung nach dem genauen Ablauf und den Terminen.

Für größere Bauvorhaben sind Containerlösungen sinnvoll. Container können lokal gemietet werden. Preise hängen von Größe, Beladung und Mietdauer ab. Für Bauschutt und belastete Materialien gelten besondere Regeln. Unbelasteter Bauschutt kann oft gegen Gebühr auf dem Recyclinghof angenommen werden. Erdaushub und gewerblicher Grünabfall sind in der Regel kostenpflichtig.

Kleine Kostenhinweise: private Anlieferungen von verwertbarem Altholz, Gewerbegrünabfall, Bauschutt und Erdaushub sind mit Gebühren verbunden. Klären Sie Kosten vor Anlieferung. So vermeiden Sie Überraschungen.

Programme zur Vermeidung und Recycling

Reduzieren ist immer die beste Strategie. Kaufen Sie bewusst. Reparieren Sie Geräte statt sie sofort zu entsorgen. Nutzen Sie Wiederverwendungsangebote in der Region. Kompostieren Sie Küchen- und Gartenabfälle, wenn möglich. Das reduziert Restmüll und schont Ressourcen.

Viele Städte fördern Recycling durch Informationsangebote. Bringen Sie Papier, Glas und Verpackungen in die getrennten Sammelsysteme. Achten Sie auf saubere Trennung. Saubere Abfälle sind leichter zu recyceln.

Wussten Sie? Glas lässt sich ohne Qualitätsverlust immer wieder recyceln. Metall kann in vielen Fällen mehrfach eingeschmolzen und wiederverwendet werden. Das spart Rohstoffe und Energie. Durch richtiges Trennen leisten Sie in Ziegenhain und Umgebung einen direkten Beitrag zum Umweltschutz.

Bei Fragen wenden Sie sich an den Recyclinghof Remagen. Die Mitarbeiter geben vor Ort Hinweise zur richtigen Entsorgung. Rufen Sie vorab an, wenn Sie unsicher sind. So sparen Sie Zeit und Kosten.