Entsorgung und Recycling in Betzdorf

Recyclinghof Rennerod für Betzdorf: Annahme von Wertstoffen, Elektroaltgeräten, Schadstoffen, Sperrmüllinfos, Öffnungszeiten und Kontakt Telefon 02664/6336

Betzdorf

Allgemeine Informationen

Nächstgelegene Entsorgungsanlage für Betzdorf: Recyclinghof Rennerod.

Adresse: Vor Wetzelscheid 1, 56477 Rennerod

Telefon: 02664/6336

Webseite: www.wab.rlp.de

Öffnungszeiten

Montag: 08:00 – 16:00 Uhr

Dienstag: 08:00 – 16:00 Uhr

Mittwoch: 08:00 – 16:00 Uhr

Donnerstag: 08:00 – 16:00 Uhr (vom 2.5. bis 30.9. bis 18:00 Uhr)

Freitag: 08:00 – 16:00 Uhr

Samstag: 08:00 – 12:00 Uhr

Wichtige Annahmen

Der Recyclinghof nimmt kostenfrei und ohne großen Aufwand verschiedene Wertstoffe an. Wichtig sind die korrekte Trennung und saubere Anlieferung.

  • Top-Materialien, die angenommen werden: Papier, Pappe
  • Wertstoffschrott
  • Elektroaltgeräte (nur komplette Geräte)
  • Gelbe Säcke
  • Korken
  • CDs, DVDs

Sonderabfälle und besondere Entsorgung

Manche Abfälle gehören nicht in die normale Tonne. Das gilt für Textilien, Schadstoffe und bestimmte Bauabfälle. Diese Abfälle brauchen besondere Behandlung.

Textilien und Spenden

Gebrauchte Kleidung können Sie spenden. Achten Sie auf saubere und tragbare Kleidung. Nutzen Sie Kleidercontainer und lokale Tafeln. Viele Second-Hand-Läden und soziale Einrichtungen in der Region nehmen Textilien an. Fragen Sie vorher nach, ob die Einrichtung die Ware annimmt.

Schadstoffe und gefährliche Abfälle

Gefährliche Abfälle gehören nicht in die Restmülltonne. Dazu zählen Farben, Lacke, Chemikalien und Batterien. Asbesthaltige Abfälle werden am Recyclinghof gegen Gebühr angenommen. Bringen Sie solche Stoffe nur zu den dafür vorgesehenen Annahmestellen oder zur Schadstoffsammlung. Fragen Sie beim Recyclinghof oder Ihrer Gemeinde nach Sammelterminen.

Entrümpelung und Haushaltsauflösung

Für große Mengen oder komplette Haushalte empfehlen wir professionelle Dienste. Suchen Sie nach Angeboten für Entrümpelung und Haushaltsauflösung. Sie helfen bei Abtransport und Sortierung. Viele Anbieter bieten faire Pauschalen und Entsorgung inklusive. Vergleichen Sie Preise und vereinbaren Sie eine Besichtigung.

Sperrmüll, Bauabfälle und Container

Für große oder sperrige Gegenstände gibt es verschiedene Wege.

Kommunale Abholung

Die Gemeinden bieten oft Sperrmüll-Abholungen an. Termine und Regeln finden Sie bei Ihrer Ortsverwaltung. Sperrmüll kann oft gegen Gebühr abgeholt werden.

Container und Mulden

Für Bau- und Renovierungsabfälle sind Container praktisch. Private Firmen liefern Container in verschiedenen Größen. Achten Sie auf die richtige Kennzeichnung für Bauschutt, Holz und gemischte Abfälle. Auch hier fallen Gebühren an.

Kostenhinweis

Viele Leistungen am Recyclinghof sind kostenpflichtig. Beispiele sind Hausmüll-ähnlicher Gewerbeabfall, Sperrmüll, PKW-Reifen, Styropor, Kunststoffabfälle, Grünabfälle, Äste, Wurzelstöcke, verwertbarer und unverwertbarer Bauschutt, Erdaushub und asbesthaltige Abfälle. Preise variieren je nach Menge und Material. Erkundigen Sie sich vorab telefonisch.

Warum richtige Mülltrennung wichtig ist

Richtige Mülltrennung schützt die Umwelt. Sie spart Rohstoffe. Sauber getrennte Abfälle können wiederverwertet werden. Das reduziert Müllberge und schont natürliche Ressourcen. Fehlerhafte Entsorgung kann hohe Kosten verursachen. Gefährliche Stoffe gehören in spezielle Annahmebehälter. So bleiben Menschen und Natur sicher.

Recyclingprogramme und Abfallvermeidung

In der Region gibt es verschiedene Initiativen. Dazu zählen Repair-Cafés, Tauschbörsen und Kleidertausch-Aktionen. Solche Angebote verlängern die Lebensdauer von Produkten. Sie reduzieren Abfall.

Praktische Vermeidungsstrategien

  • Kaufen Sie langlebige Produkte.
  • Reparieren statt wegwerfen.
  • Verwenden Sie Mehrweg statt Einweg.
  • Trennen Sie Abfälle sorgfältig.
  • Spenden und weitergeben statt entsorgen.

Kontakt und Tipps

Wenn Sie unsicher sind, rufen Sie den Recyclinghof an. Telefon: 02664/6336. Fragen Sie nach Annahmebedingungen und Preisen. So vermeiden Sie Probleme bei der Anlieferung.

Für Entrümpelung und Haushaltsauflösung holen Sie mehrere Angebote ein. So finden Sie ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis.

Nutzen Sie lokale Angebote zur Wiederverwendung. Das hilft dem Klima und dem Geldbeutel.