Recyclingmöglichkeiten in Orfgen
Entsorgung Orfgen Recyclinghof Remagen Öffnungszeiten Annahme Wertstoffe Problemabfälle Sperrmüll Gebühren Container Bauschutt Grünabfall Textilien Kleidung
Entsorgung in Orfgen – Häufige Fragen
Wo befindet sich die nächstgelegene Entsorgungsstelle für Orfgen?
Die nächstgelegene Einrichtung ist der Recyclinghof Remagen. Adresse und Kontakt:
Recyclinghof Remagen
Ringofenstraße
53424 Remagen
Telefon: 02641/ 975 444
Webseite: www.meinawb.de
Wann hat der Recyclinghof Remagen geöffnet?
Die Öffnungszeiten sind wie folgt:
- Montag: 08:00 – 12:00 Uhr und 13:00 – 16:00 Uhr
- Dienstag: 08:00 – 12:00 Uhr und 13:00 – 16:00 Uhr
- Mittwoch: 08:00 – 12:00 Uhr und 13:00 – 16:00 Uhr
- Donnerstag: 08:00 – 12:00 Uhr und 13:00 – 18:00 Uhr
- Freitag: 08:00 – 12:00 Uhr und 13:00 – 16:00 Uhr
- Samstag: 08:30 – 13:30 Uhr
Kurze Fahrt von Orfgen – planen Sie etwas Zeit für Anfahrt und Wartezeit ein.
Welche Materialien werden dort hauptsächlich angenommen?
Der Recyclinghof Remagen nimmt viele haushaltsübliche Wertstoffe an. Die wichtigsten sind:
- Altmetall
- Elektroschrott
- Kühlgeräte
- Grünabfall (privat)
- Papier, Pappe, Kartonagen
- Problemabfälle privat (haushaltsübliche Menge)
- Altglas (Behälter, Hohlglas)
- Verkaufsverpackungen
- Verwertbares Altholz privat*
- Grünabfall gewerblich*
- Bauschutt unbelastet*
- Erdaushub unbelastet*
Hinweis: Einträge mit * werden gegen Gebühr angenommen. Für genaue Preise fragen Sie bitte telefonisch an.
Wie entsorge ich Kleidung und Textilien korrekt?
Gebrauchte Kleidung sollte wenn möglich gespendet oder wiederverwendet werden. Möglichkeiten:
- Spenden an örtliche Wohlfahrtsläden oder Kleiderkammern.
- Textilcontainer für tragbare, saubere Kleidung.
- Flohmärkte oder lokale Tauschgruppen online/analog.
Beschädigte oder verschmutzte Textilien gehören in den Restmüll, nicht in die Spendencontainer. Wenn Sie unsicher sind: Vorab sortieren, frisch waschen und getrennt anliefern.
Wie werden gefährliche Abfälle (Problemabfälle) gehandhabt?
Problemabfälle in haushaltsüblichen Mengen werden am Recyclinghof angenommen. Dazu zählen zum Beispiel alte Lacke, Lösungsmittel, kleine Mengen Öl, Batterien, Energiesparlampen und ähnliche Stoffe. Wichtige Hinweise:
- Behälter möglichst original belassen und dicht verschließen.
- Nicht mischen (z. B. Farben nicht zusammenkippen).
- Genaue Mengenbegrenzung und Annahmebedingungen können variieren – vorher anrufen lohnt sich.
Was mache ich mit Sperrmüll, Entrümpelung oder Haushaltsauflösung?
Für große Möbelstücke und Sperrmüll gibt es mehrere Wege:
- Kommunale Sperrmüllabholung: Viele Gemeinden bieten eine Abholung auf Bestellung an. Erkundigen Sie sich bei Ihrer Ortsverwaltung oder dem zuständigen Abfallbetrieb.
- Private Dienstleister: Für Entrümpelung und Haushaltsauflösung (Entrümpelung, Haushaltsauflösung) gibt es regionale Firmen. Holen Sie mehrere Angebote ein und fragen Sie nach einer detaillierten Kostenaufstellung inklusive Entsorgungsnachweis.
- Selbstanlieferung: Große Teile kann man oft selbst zum Recyclinghof bringen; dafür gelten ggf. Gebühren.
Welche Optionen gibt es für Bau- und Gartenabfälle sowie Container (Behälter)?
Bauschutt, Erdaushub und gewerbliche Grünabfälle werden am Recyclinghof angenommen, in vielen Fällen gegen Gebühr. Für größere Mengen oder längere Bauphase empfiehlt sich die Miete eines Containers bzw. einer Mulde:
- Containerdienstleister vor Ort liefern und holen den Behälter.
- Achten Sie auf die richtige Abfallklasse (unbelastet vs. belastet) und auf die Entsorgungsnachweise.
- Für genaue Kosten erkundigen Sie sich bitte telefonisch beim Recyclinghof oder bei privaten Anbietern.
Wie funktioniert die Anlieferung am Recyclinghof Remagen konkret?
Der Recyclinghof hat verschiedene Annahmebereiche. Kurz erklärt:
- Sie fahren mit dem Fahrzeug vor und werden durch das Personal eingewiesen.
- Getrennte Behälter und Sammelstellen für Glas, Papier, Metall, Elektroschrott, Grünabfall usw.
- Elektrogeräte und Kühlgeräte werden an speziellen Plätzen gesammelt. Kühlgeräte können besondere Hinweise verlangen; informieren Sie sich vorab.
- Problemstoffe werden separat angenommen und fachgerecht entsorgt.
Das Personal hilft beim richtigen Abladen. Kleinere Mengen sind oft kostenfrei; für größere oder problematische Materialien fällt eine Gebühr an.
Welche lokalen Recyclingprogramme und Maßnahmen zur Abfallvermeidung gibt es?
Für Orfgen und Umgebung sind die wichtigsten Schritte zur Müllvermeidung simpel und effektiv:
- Wiederverwenden: Dinge reparieren oder weitergeben statt wegwerfen.
- Reduzieren: Auf Einwegverpackungen verzichten, bewusst einkaufen.
- Trennen: Sauber getrennte Wertstoffe verbessern Recyclingquoten.
- Kompostieren: Garten- und Küchenabfälle kompostieren, wenn möglich.
- Teilnahme an lokalen Aktionen: Reparaturcafés, Kleidertausch oder Tauschbörsen sind gute Ergänzungen.
Fragen zu konkreten Programmen und Veranstaltungen beantwortet das Abfallwirtschaftsbetriebsteam telefonisch oder über die angegebene Webseite.
Wo bekomme ich weitere Informationen oder Gebührenauskünfte?
Für detaillierte Informationen, Gebühren oder wenn Sie unsicher sind, ob ein bestimmter Abfall angenommen wird, rufen Sie bitte direkt an:
Recyclinghof Remagen – Telefon: 02641/ 975 444
Ein kurzer Anruf erspart oft eine unnötige Fahrt und klärt, ob eine Gebühr anfällt oder besondere Vorbereitungen nötig sind.