Recyclingmöglichkeiten in Bachenberg
Recyclinghof Meudt für Bachenberg: Öffnungszeiten, Annahme von Wertstoffen, Sperrmüll, Gefahrstoffe; Entsorgung, Infos, Gebühren, Kontakt, Telefon.
Allgemeine Informationen
Der nächstgelegene Recyclinghof für Einwohnerinnen und Einwohner von Bachenberg befindet sich in Meudt. Sie erreichen den Hof unter folgender Anschrift:
Recyclinghof Meudt
An der L 300
56414 Meudt
Telefon: 06435/8011
Die Öffnungszeiten des Recyclinghofs sind wichtig, damit Sie Ihre Anlieferung planen können. Bitte beachten Sie die laufenden Zeiten:
- Montag – Mittwoch: 08:00 – 16:00 Uhr
- Donnerstag: 08:00 – 16:00 Uhr (vom 2.5. bis 30.9. geöffnet bis 18:00 Uhr)
- Freitag: 08:00 – 16:00 Uhr
- Samstag: 08:00 – 12:00 Uhr
Der Recyclinghof nimmt eine Reihe von Wertstoffen an. Bringen Sie bitte sortierte Materialien an:
- Papier, Pappe
- Wertstoffschrott (Metall)
- Elektroaltgeräte (nur komplette Geräte)
- Gelbe Säcke
- Korken
- CDs, DVDs
Spezialentsorgung
Für bestimmte Abfallarten gelten besondere Regeln. Nutzen Sie die folgenden Hinweise, um richtig zu entsorgen und Gefahren zu vermeiden.
Textilien: Gut erhaltene Kleidung sollten Sie nicht wegwerfen, sondern spenden. Suchen Sie nach lokalen Kleidercontainern, gemeinnützigen Second-Hand-Läden oder Sozialkaufhäusern, die Kleidung annehmen. Damit verlängern Sie den Lebenszyklus von Textilien und schonen Ressourcen.
Gefahrstoffe: Farben, Lacke, Altöl, Batterien, Energiesparlampen und ähnliche Schadstoffe gehören nicht in die Restmülltonne. Diese Stoffe müssen getrennt gesammelt werden. Der Recyclinghof Meudt gibt Anlaufpunkte für gefährliche Abfälle an oder leitet Sie an die zuständige Sammelstelle weiter. Packen Sie Gefahrstoffe sicher und kennzeichnen Sie sie deutlich, damit Mitarbeitende sie sicher übernehmen können.
Entrümpelung und Haushaltsauflösung: Bei größeren Wohnungsauflösungen oder Entrümpelungen bieten regionale Dienstleister Unterstützung an. Suchen Sie nach Angeboten für Entrümpelung und Haushaltsauflösung, die Abholung, Sortierung und fachgerechte Entsorgung übernehmen. Solche Dienstleister können Ihnen Aufwand, Transport und Trennung abnehmen.
Sperrmüll & Bauabfälle
Bei sperrigen Gegenständen und Bauabfällen haben Sie mehrere Optionen:
- Nutzen Sie die kommunalen Sperrmüllabfuhren Ihrer Gemeinde für kleine Mengen. Termine und Anmeldung regeln die örtlichen Behörden.
- Mieten Sie für größere Mengen einen Container / Muldenservice. Containeranbieter liefern, stellen und holen die Behälter wieder ab. Klären Sie im Vorfeld, welche Materialien erlaubt sind (z. B. Trennung von Bauschutt und Holz) und welche Entsorgungskosten anfallen.
- Am Recyclinghof Meudt können verschiedene Bau‑ und Gartenabfälle gegen Gebühr angenommen werden. Beispiele für gebührenpflichtige Abfälle sind: Hausmüll und hausmüll-ähnlicher Gewerbeabfall, Sperrmüll, PKW‑Reifen, Styropor, Kunststoffabfälle, Grünabfälle, Äste, Baumstämme, Wurzelstöcke, Baumischabfälle, verwertbarer / unverwertbarer Bauschutt, Erdaushub, asbesthaltige Abfälle, Holz, Kunststofffenster/-rahmen, Flachglas, sonstige Bodenbeläge, Glas- und Steinwolle. Die Entsorgung kostet abhängig von Art und Menge; informieren Sie sich vorab telefonisch über konkrete Gebühren.
Ausführlicher Blick auf den Recyclinghof Meudt
Der Recyclinghof in Meudt nimmt viele verschiedene Materialien an und trennt diese vor Ort, damit möglichst viel wiederverwertet wird. Bringen Sie die Materialien sortiert an: Papier/Pappe getrennt von Metallen, Elektrogeräte möglichst als vollständige Geräte. Entfernen Sie grobe Verschmutzungen und leere Flüssigkeitsbehälter, bevor Sie abgeben.
Mitarbeitende am Hof leiten an, wo genau ein Stoff abgelegt werden soll. Elektrogeräte werden in der Regel in einen separaten Bereich genommen, Metallschrott in die Schrottpresse, Papier in die Sammelboxen. Für sperrige oder stark verschmutzte Abfälle wird meist ein Gebührenticket verlangt. Wenn Sie unsicher sind, rufen Sie vorher an: 06435/8011. So vermeiden Sie Überraschungen bei der Anlieferung und beschleunigen den Abgabeprozess.
Recyclingprogramme und Abfallvermeidung
Nutzen Sie lokale Initiativen: Tauschbörsen, Repair‑Cafés, Flohmärkte und Kleidertauschveranstaltungen reduzieren Müll und fördern Wiederverwendung. Engagieren Sie sich bei Nachbarschaftsnetzwerken oder Initiativen Ihrer Gemeinde — sie vermitteln oft Informationen zu Sammlungen und Aktionen.
Setzen Sie auf Prävention: Kaufen Sie bewusst, reparieren Sie statt neu zu kaufen, vermeiden Sie Einwegverpackungen und kompostieren Sie organische Küchen‑ und Gartenabfälle, um Restmüll zu reduzieren. Verwenden Sie Mehrwegbehälter und sammeln Sie Wertstoffe getrennt, damit sie recycelt werden können.
Praktische Tipps
- Telefonisch informieren: Rufen Sie vor der Anfahrt an (06435/8011), um Öffnungszeiten, Gebühren und Annahmebedingungen abzuklären.
- Sortiert anliefern: Trennen Sie Papier, Metall und Elektrogeräte vor, damit die Annahme schnell gelingt.
- Sicher verpacken: Verpacken Sie Flüssigkeiten und scharfe Gegenstände sicher.
- Nach Alternativen suchen: Prüfen Sie für noch brauchbare Gegenstände Spenden oder Second‑Hand‑Angebote statt Entsorgung.
Wenn Sie Fragen zur Entsorgung in Bachenberg haben oder Hilfe bei größeren Entsorgungsprojekten benötigen, wenden Sie sich an die zuständigen kommunalen Stellen oder an den Recyclinghof Meudt unter 06435/8011. Verantwortungsvolles Handeln sorgt dafür, dass Ressourcen geschont und Abfallmengen verringert werden.