Entsorgung und Recycling in Oberlahr
Entsorgungstipps für Oberlahr: Recyclinghof Remagen, Öffnungszeiten, Annahme von Wertstoffen, Problemabfällen, Sperrmüll, Container, Textilspenden, Haushaltsauflösung, Gebühren.
Allgemeine Informationen zur Entsorgung für Oberlahr
Der nächstgelegene Recyclinghof für Einwohnerinnen und Einwohner von Oberlahr befindet sich in Remagen. Nutzen Sie den Recyclinghof Remagen für die Abgabe vieler Wertstoffe und problematischer Haushaltsabfälle. Adresse und Kontakt:
Recyclinghof Remagen
Ringofenstraße
53424 Remagen
Telefon: 02641/ 975 444
Webseite: www.meinawb.de/entsorgunsstellen
Öffnungszeiten
- Montag: 08:00 – 12:00 Uhr und 13:00 – 16:00 Uhr
- Dienstag: 08:00 – 12:00 Uhr und 13:00 – 16:00 Uhr
- Mittwoch: 08:00 – 12:00 Uhr und 13:00 – 16:00 Uhr
- Donnerstag: 08:00 – 12:00 Uhr und 13:00 – 18:00 Uhr
- Freitag: 08:00 – 12:00 Uhr und 13:00 – 16:00 Uhr
- Samstag: 08:30 – 13:30 Uhr
Hauptannahme — was der Hof entgegennimmt
Am Recyclinghof Remagen werden zahlreiche Wertstoffe angenommen. Bringen Sie Ihre Materialien sortiert, damit die Weiterverwertung gelingt.
- Altmetall
- Elektroschrott
- Kühlgeräte
- Grünabfall privat
- Papier, Pappe, Kartonagen
- Problemabfälle privat (haushaltsübliche Menge)
- Altglas (Behälter, Hohlglas)
- Verkaufsverpackungen
- Verwertbares Altholz privat *
- Grünabfall gewerblich *
- Bauschutt unbelastet *
- Erdaushub unbelastet *
* gegen Gebühr
Spezialabfall und besondere Entsorgung
Textilien spenden statt wegwerfen
Geben Sie tragbare Kleidung einer neuen Nutzung: Spenden Sie an lokale Second-Hand-Läden, Kleiderkammern oder legen Sie gut erhaltene Textilien in die Sammelcontainer der Hilfsorganisationen. Prüfen Sie vor Ort die Annahmebedingungen und reinigen Sie die Kleidung vor Abgabe. So verlängern Sie den Produktzyklus und vermeiden unnötigen Müll.
Umgang mit Gefahrstoffen
Problemabfälle in haushaltsüblichen Mengen werden am Recyclinghof angenommen. Dazu zählen z. B. Farben, Lösungsmittel, Batterien und Energiesparlampen. Verpacken und kennzeichnen Sie solche Stoffe sicher und bringen Sie sie nur zur Annahmestelle oder zu den ausgewiesenen Sammelzeiten. Bei größeren Mengen oder gewerblicher Anfall wenden Sie sich vorher telefonisch an die Entsorgungsstelle unter 02641/ 975 444, um die richtige Vorgehensweise zu klären.
Entrümpelung und Haushaltsauflösung
Für umfangreiche Entrümpelungen oder eine komplette Haushaltsauflösung finden Sie regionale Anbieter, die Entrümpelung und Haushaltsauflösung durchführen. Lassen Sie sich mehrere Angebote geben, fordern Sie eine umweltgerechte Verwertung der Materialien und prüfen Sie, welche Gegenstände wiederverwendet oder gespendet werden können. Seriöse Dienstleister trennen Wertstoffe und entsorgen Problemabfälle fachgerecht.
Sperrmüll, Bauabfall und Containerlösungen
Kommunale Sperrmüllabfuhr
Die regelmäßige kommunale Sperrmüllabfuhr ist für viele Haushalte die bequemste Lösung. Informieren Sie sich bei Ihrer Ortsverwaltung über Termine und die Anmeldung. Oft ist eine Anmeldung erforderlich, damit die Gegenstände gezielt abgeholt werden.
Container (Mulden) und Bauschutt
Bei Bau- oder Renovierungsarbeiten empfiehlt sich die Miete eines Containers (Mulde). Für unbelasteten Bauschutt, Erdaushub oder gewerbliche Grünabfälle stehen beim Recyclinghof Annahmemöglichkeiten zur Verfügung (gegen Gebühr). Klären Sie im Vorfeld, ob die Abfälle belastet sind — belastete Materialien müssen getrennt und oft teurer entsorgt werden. Holen Sie konkrete Preisangebote bei lokalen Containerdiensten oder der Entsorgungsstelle ein.
Tipps zum Entrümpeln und Aufräumen
Hier einige praktische Anregungen, wie Sie zuhause effektiv Platz schaffen und Ressourcen schonen:
- Sortieren Sie Zimmer für Zimmer und entscheiden Sie jeweils: behalten, reparieren, verschenken, verkaufen, entsorgen.
- Spenden Sie gut erhaltene Möbel und Kleidung an soziale Einrichtungen oder bieten Sie Gegenstände zum Verschenken an.
- Verkaufen Sie hochwertige Artikel online oder auf dem Flohmarkt — das bringt Geld und vermeidet Abfall.
- Recyceln Sie systematisch: Papier, Glas, Metall und Verpackungen gehören in getrennte Fraktionen.
- Nutzen Sie Nachbarschafts- oder Tauschgruppen, um Dinge weiterzugeben.
Recyclingprogramme und Abfallvermeidung
Oberlahr profitiert von regionalen Sammelsystemen für Papier, Glas, Verpackungen und Bioabfälle. Bringen Sie Ihre Wertstoffe zum Recyclinghof Remagen oder geben Sie sie in die kommunalen Sammelstellen. Aktiv mitmachen heißt Materialkreisläufe schließen und Rohstoffe schonen.
Praktische Präventionsstrategien
- Reduzieren Sie Verpackungsmüll durch den Kauf in großen Gebinden oder Losgröße nach Bedarf.
- Setzen Sie auf langlebige Produkte und reparieren Sie statt wegzuwerfen.
- Kompostieren Sie Garten- und Küchenabfälle, um Grünabfall zu reduzieren und Nährstoffe zurückzuführen.
- Planen Sie Einkäufe bewusst, um Lebensmittelabfälle zu vermeiden.
Bei Fragen zur Annahme einzelner Materialien, zu Gebühren oder für Terminabsprachen rufen Sie die Entsorgungsstelle in Remagen an: 02641/ 975 444. So vermeiden Sie unnötige Fahrten und sorgen dafür, dass Ihre Abfälle korrekt behandelt werden.