Entsorgung in Helmeroth
Recyclinghof Rennerod nahe Helmeroth: Öffnungszeiten, Anlieferung von Wertstoffen, Sperrmüll, Bauschutt, Gefahrstoff-Entsorgung, Elektrogeräte, Reifen, Grünabfälle, Textilien.
Recyclinghof Rennerod
Vor Wetzelscheid 1
56477 Rennerod
Telefon: 02664/6336
Webseite: www.wab.rlp.de
Allgemeine Informationen
Der nächstgelegene Recyclinghof für Helmeroth befindet sich in Rennerod. Die Anfahrt ist kurz. Der Hof ist für Privathaushalte gedacht. Sie können dort viele Wertstoffe abgeben. Die Öffnungszeiten sind wie folgt:
- Montag: 08:00 – 16:00 Uhr
- Dienstag: 08:00 – 16:00 Uhr
- Mittwoch: 08:00 – 16:00 Uhr
- Donnerstag: 08:00 – 16:00 Uhr (2.5. bis 30.9. bis 18:00 Uhr)
- Freitag: 08:00 – 16:00 Uhr
- Samstag: 08:00 – 12:00 Uhr
Bitte planen Sie Ihren Besuch innerhalb dieser Zeiten. Halten Sie Ausweispapiere und gegebenenfalls Ladehilfe bereit. Fahrzeuge mit Anhänger können zulassungspflichtig sein. Fragen Sie im Zweifel telefonisch nach.
Welche Materialien werden angenommen
Am Recyclinghof Rennerod werden folgende Materialien angenommen:
- Papier und Pappe
- Wertstoffschrott
- Elektroaltgeräte (nur komplette Geräte)
- Gelbe Säcke
- Korken
- CDs und DVDs
Folgende Abfälle werden gegen Gebühr angenommen:
- Hausmüll und hausmüll-ähnlicher Gewerbeabfall
- Sperrmüll
- PKW-Reifen (mit und ohne Felgen)
- Styroporabfälle
- Kunststoffabfälle
- Grünabfälle, Äste und Baumstämme, Wurzelstöcke
- Baumischabfälle, verwertbarer und unverwertbarer Bauschutt
- Erdaushub verwertbar
- Asbesthaltige Abfälle
- Holz, Kunststofffenster/-rahmen, Flachglas
- Sonstige Bodenbeläge (Teppichboden, PVC, Tapeten etc.)
- Glas- und Steinwolle (Bug Bags)
Spezialentsorgung und Serviceangebote
Textilien und Kleider sollten getrennt abgegeben werden. Viele Kleidercontainer nehmen tragbare Kleidung an. Wohltätigkeitsorganisationen betreiben häufig Sammelstellen. Achten Sie auf saubere, trockene Bündel. Beschädigte oder stark verschmutzte Textilien gehören nicht in Spendencontainer.
Gefahrstoffe benötigen besondere Behandlung. Dazu zählen Farben, Lacke, Batteriesäuren und Altöl. Fragen Sie vor der Anlieferung nach. Manche Gefahrstoffe werden an speziellen Sammeltagen angenommen. Asbesthaltige Abfälle werden gegen Gebühr entgegengenommen. Beachten Sie die gesetzlichen Vorgaben für Gefahrstoffe und Schutzkleidung.
Für umfangreiche Entrümpelungen bieten lokale Firmen professionelle Hilfe an. Suchen Sie nach Entrümpelung oder Haushaltsauflösung in der Umgebung. Holen Sie mehrere Angebote ein. Lassen Sie sich eine detaillierte Liste der Entsorgungskosten geben. Seriöse Anbieter stellen Entsorgungsnachweise aus.
Sperrmüll, Bauschutt und Container
Für Sperrmüll gibt es zwei Wege. Sie können die kommunale Abholung nutzen. Alternativ bringen Sie Sperrmüll zum Recyclinghof. Sperrmüll wird meist gegen Gebühr angenommen.
Für Bauvorhaben bieten Containerdienste passende Lösungen an. Container gibt es in unterschiedlichen Größen. Mieten Sie den Container rechtzeitig. Erkundigen Sie sich nach Stellgenehmigungen. Bauschutt wird nach Art sortiert. Verwertbarer und unverwertbarer Bauschutt werden separat berechnet. Rechnungsstellung erfolgt oft nach Volumen oder Gewicht.
Die genauen Kosten variieren. Preise hängen von Abfallart und Menge ab. Reifen, Asbest und bestimmte Bauabfälle sind teurer. Fragen Sie vorab am Recyclinghof nach einer Kostenschätzung.
Recycling-Programme und Vermeidung
In der Region gibt es mehrere Recycling-Initiativen. Die bekannten Wertstoffsammlungen laufen regelmäßig. Gelbe Säcke werden angenommen. Altpapier wird separat gesammelt. Elektrogeräte geben Sie nur vollständig ab.
Vermeidung ist der wichtigste Schritt. Kaufen Sie weniger Einwegprodukte. Reparieren Sie statt neu zu kaufen. Nutzen Sie Mehrwegverpackungen. Kompostieren Sie organische Abfälle im Garten. So reduzieren Sie Restmüll deutlich.
Wussten Sie schon? Ein einzelner alter Karton kann viele Male recycelt werden. Papierfasern können mehrfach wiederverwendet werden. Geringer Aufwand beim Trennen hilft dem Recycling. Jeder richtig abgegebene Stoff spart Rohstoffe und Energie.
Bei Fragen zum Ablauf rufen Sie bitte den Recyclinghof Rennerod an. Die Telefonnummer lautet 02664/6336. Alternativ wenden Sie sich an Ihre Gemeindeverwaltung. Dort erhalten Sie Hinweise zu Abholungsterminen und Gebühren.