Entsorgungsmöglichkeiten in Oberirsen
Recyclinghof Remagen für Oberirsen: Öffnungszeiten, Annahme von Wertstoffen und Problemabfällen, Gebühren und Kontakt, Infos, Tipps.
Allgemeine Informationen
Für die Abfallentsorgung der Einwohner von Oberirsen ist der nächstgelegene Recyclinghof in Remagen zuständig. Die Anlage nimmt viele haushaltsübliche Wertstoffe an. Bei Fragen können Sie die angegebene Telefonnummer nutzen.
Öffnungszeiten und Kontakt
Recyclinghof Remagen
Ringofenstraße
53424 Remagen
Telefon: 02641/ 975 444
Webseite: www.meinawb.de/entsorgunsstellen
Öffnungszeiten:
Montag: 08:00 – 12:00 Uhr und 13:00 – 16:00 Uhr
Dienstag: 08:00 – 12:00 Uhr und 13:00 – 16:00 Uhr
Mittwoch: 08:00 – 12:00 Uhr und 13:00 – 16:00 Uhr
Donnerstag: 08:00 – 12:00 Uhr und 13:00 – 18:00 Uhr
Freitag: 08:00 – 12:00 Uhr und 13:00 – 16:00 Uhr
Samstag: 08:30 – 13:30 Uhr
Top angenommenen Materialien
Der Recyclinghof Remagen nimmt unter anderem folgende Wertstoffe an:
- Altmetall
- Elektroschrott
- Kühlgeräte
- Grünabfall privat
- Papier, Pappe, Kartonagen
- Problemabfälle privat (haushaltsübliche Menge)
- Altglas (Behälter, Hohlglas)
- Verkaufsverpackungen
- Verwertbares Altholz privat *
- Grünabfall gewerblich *
- Bauschutt unbelastet *
- Erdaushub unbelastet *
* Die mit einem Stern gekennzeichneten Stoffe werden gegen Gebühr angenommen. Informieren Sie sich vor Anlieferung telefonisch über mögliche Preise und erforderliche Nachweise.
Sonderentsorgung
Für bestimmte Abfälle gelten besondere Regeln. Problemabfälle aus dem Haushalt werden am Recyclinghof angenommen. Dazu zählen etwa alte Farben, Lacke, lösungsmittelhaltige Mittel und Batterien. Bringen Sie Problemstoffe möglichst in originalen Behältern. Vermeiden Sie das Mischen verschiedener Gefahrstoffe.
Textilien und Kleidung
Gebrauchte Kleidung sollten Sie möglichst wiederverwenden. Spenden Sie tragfähige Stücke an gemeinnützige Organisationen. Viele Second‑Hand‑Läden und Sammelcontainer nehmen Kleidung an. Nutzen Sie lokale Annahmestellen oder Kleidertafeln. So sparen Sie Ressourcen und unterstützen Menschen in der Region.
Gefährliche Abfälle
Kühlgeräte enthalten umweltrelevante Kältemittel. Sie gehören nicht in den normalen Sperrmüll. Elektrogeräte dürfen nicht in den Restmüll. Bringen Sie diese Geräte zum Recyclinghof. Dort werden sie fachgerecht demontiert und entsorgt. Bei größeren Mengen oder Firmensammelstellen ist eine vorherige Anmeldung sinnvoll.
Entrümpelung und Haushaltsauflösung
Für komplette Entrümpelungen und Haushaltsauflösungen nutzen viele Haushalte professionelle Dienstleister. Suchen Sie gezielt nach Firmen für Entrümpelung oder Haushaltsauflösung in der Region. Achten Sie auf transparente Kosten, Referenzen und Entsorgungsnachweise. Gut verwertbare Gegenstände können zuvor gespendet oder verkauft werden.
Sperrmüll, Baustellenabfälle und Container
Für sperrige Gegenstände bietet die Kommune oft Sperrmüllabholungen an. Erkundigen Sie sich bei Ihrer Gemeindeverwaltung nach Terminen und Regeln. Kleinere Mengen können direkt zum Recyclinghof gebracht werden.
Bei größeren Bauvorhaben empfiehlt sich die Miete einer Mulde oder eines Containers. Anbieter vor Ort liefern die Mulde und entsorgen den Inhalt fachgerecht. Für unbelasteten Bauschutt, Erdaushub und gewerbliche Grünabfälle fallen in der Regel Gebühren an. Klären Sie Umfang, Gewicht und Einordnung vor Bestellung.
Kostenhinweis
Viele Leistungen am Recyclinghof sind kostenlos für haushaltsübliche Mengen. Einige Stoffe werden jedoch gegen Gebühr angenommen. Dazu zählen verwertbares Altholz privat, gewerblicher Grünabfall, unbelasteter Bauschutt und Erdaushub. Fragen Sie vor Anlieferung nach aktuellen Preisen. So vermeiden Sie Überraschungen.
Wussten Sie schon?
Glas lässt sich ohne Qualitätsverlust immer wieder recyceln. Metall kann mehrfach wiederverwendet werden. Das spart Rohstoffe und Energie. Ein richtig entsorgter Elektroschrott liefert Wertstoffe zurück in die Produktion. Kleine Maßnahmen im Alltag bewirken viel. Schon das Trennen von Papier, Glas und Verpackungen reduziert die Menge an Restmüll deutlich.
Recyclingprogramme und Abfallvermeidung
Regionale Initiativen fördern Reparatur und Wiederverwendung. Tauschangebote und Flohmärkte sind gute Möglichkeiten, Dinge länger im Gebrauch zu halten. Nutzen Sie Repair‑Cafés und Tauschbörsen. Kaufen Sie langlebige Produkte und vermeiden Sie Einwegverpackungen. Planen Sie Einkäufe, um Lebensmittelabfälle zu reduzieren.
Beteiligen Sie sich an lokalen Aktionen wie Kleidertausch oder Sammelaktionen für Elektrokleingeräte. Jede Teilnahme hilft, Ressourcen zu schonen und Abfall zu vermeiden.
Praktische Hinweise für Oberirsen
Fahren Sie für größere Anlieferungen den Recyclinghof in Remagen an. Packen Sie Wertstoffe sortiert ein. Kennzeichnen Sie Materialien bei Bedarf. Bei Unsicherheiten rufen Sie die angegebene Telefonnummer an. So bekommen Sie die richtigen Hinweise zur Anlieferung und zu möglichen Gebühren.
Wenn Sie eine Entrümpelung oder Haushaltsauflösung planen, vergleichen Sie mehrere Angebote. Fragen Sie nach, wie die Gegenstände entsorgt oder verwertet werden. Das schont die Umwelt und oft auch Ihren Geldbeutel.