Entsorgungsmöglichkeiten in Wölmersen
Recyclinghof Remagen bietet Wölmersen Entsorgung, Öffnungszeiten, Annahme Problemabfälle, Grüngut, Sperrmüll, Elektroschrott, Altglas, Bauschutt, Kontaktinformationen, Preise.
Abfall- und Recyclingservices für Wölmersen
Für die Bürgerinnen und Bürger von Wölmersen ist der nächstgelegene Entsorgungsstandort der Recyclinghof Remagen in Remagen. Sie erreichen den Hof unter der Adresse:
Recyclinghof Remagen
Ringofenstraße
53424 Remagen
Telefon: 02641/ 975 444
Webseite: www.meinawb.de/entsorgunsstellen
Öffnungszeiten
Der Recyclinghof ist zu folgenden Zeiten geöffnet. Bitte planen Sie Ihren Besuch so, dass Sie vor Schließung eintreffen:
- Montag: 08:00 – 12:00 Uhr und 13:00 – 16:00 Uhr
- Dienstag: 08:00 – 12:00 Uhr und 13:00 – 16:00 Uhr
- Mittwoch: 08:00 – 12:00 Uhr und 13:00 – 16:00 Uhr
- Donnerstag: 08:00 – 12:00 Uhr und 13:00 – 18:00 Uhr
- Freitag: 08:00 – 12:00 Uhr und 13:00 – 16:00 Uhr
- Samstag: 08:30 – 13:30 Uhr
Annahme: wichtigste Wertstoffe
Der Recyclinghof Remagen nimmt zahlreiche Materialien an. Die wichtigsten, die Sie dort abgeben können, sind:
- Altmetall
- Elektroschrott (z. B. Haushaltsgeräte)
- Kühlgeräte
- Grünabfall (privat)
- Papier, Pappe, Kartonagen
- Problemabfälle (privat, haushaltsübliche Menge)
- Altglas (Behälter, Hohlglas)
- Verkaufsverpackungen
- Verwertbares Altholz (privat)*
- Grünabfall (gewerblich)*
- Bauschutt unbelastet*
- Erdaushub unbelastet*
* Gegen Gebühr – bitte erkundigen Sie sich vorab telefonisch nach Preisen und Voraussetzungen.
Spezialentsorgung
Textilien spenden oder wiederverwenden
Gebrauchte Kleidung lässt sich leicht wiederverwerten: Spenden Sie gut erhaltene Textilien an lokale Second-Hand-Läden oder gemeinnützige Organisationen. Nutzen Sie außerdem offizielle Sammelcontainer für Altkleider oder geben Sie Kleidungsstücke direkt an Nachbarn und Freunde weiter. So verlängern Sie die Lebensdauer Ihrer Textilien und reduzieren Abfall.
Problemabfälle und Sondermüll
Gefährliche Stoffe wie Farben, Säuren, Lösungsmittel oder Batterien dürfen nicht in die Restmülltonne. Der Recyclinghof Remagen nimmt Problemabfälle in haushaltsüblichen Mengen an. Bei größeren Mengen oder unklaren Stoffen rufen Sie vorher an und lassen Sie sich beraten. Bewahren Sie Schadstoffe möglichst in ihrer Originalverpackung und kennzeichnen Sie diese deutlich.
Entrümpelung und Haushaltsauflösung
Für größere Entrümpelungen oder eine komplette Haushaltsauflösung empfiehlt es sich, professionelle Dienstleister zu beauftragen. Suchen Sie gezielt nach lokalen Anbietern für Entrümpelung und Haushaltsauflösung. Diese Firmen sortieren, entsorgen und vermitteln oft auch wiederverwendbare Möbel an soziale Einrichtungen. Kleinere sperrige Gegenstände können oft über die kommunale Sperrmüllabfuhr entsorgt werden – informieren Sie sich bei Ihrer Gemeindeverwaltung über Termine und Anmeldung.
Grobe Möbel, Bauabfälle & Container
Kommunale Abholung sperriger Abfälle
Viele Gemeinden bieten regelmäßige Sperrmülltermine an oder arbeiten mit Entsorgern zusammen, die sperrige Gegenstände abholen. Melden Sie größere Gegenstände rechtzeitig bei der Gemeindeverwaltung an. Bei Bedarf holen diese Angebote Sperrmüll ab oder geben Hinweise zur bringpflichtigen Entsorgung.
Container- und Muldenoptionen
Bei Bau- oder größeren Renovierungsprojekten lohnt sich die Anmietung einer Container- oder Muldenlösung. Der Recyclinghof nimmt Bauschutt und Erdaushub (unbelastet) an – häufig gegen Gebühr. Preise variieren je nach Menge und Material; lassen Sie sich von lokalen Anbietern oder direkt beim Recyclinghof Remagen ein Angebot erstellen.
Kostenhinweise
Konkrete Gebühren sind nicht einheitlich. Viele der gelisteten Materialien mit * werden gegen Gebühr angenommen. Erkundigen Sie sich telefonisch unter 02641/ 975 444 nach aktuellen Preisen und erforderlichen Nachweisen.
Praktische Tipps zum Ausmisten (Randomisierung)
- Systematisch vorgehen: Räume nacheinander bearbeiten – einmal durchsehen, behalten, spenden, entsorgen.
- Kategorisieren: Kleidung, Elektronik, Papier und Möbel separat sammeln, dann gezielt entscheiden.
- Sofort handeln: Dinge, die Sie länger als sechs Monate nicht benutzt haben, verschenken oder spenden.
- Verschenken statt wegwerfen: Bieten Sie brauchbare Gegenstände in Nachbarschaftsgruppen oder an lokale Wohlfahrtsverbände an.
- Reparieren statt ersetzen: Prüfen Sie, ob kleinere Schäden kostengünstig zu beheben sind – das spart Geld und Abfall.
Recyclingprogramme & Abfallvermeidung
Nutzen Sie lokale Initiativen und Angebote, um Abfall zu vermeiden und Ressourcen zu schonen. Bringen Sie Papier, Glas und Verpackungen getrennt zur Sammlung, geben Sie Elektrogeräte und Batterien fachgerecht ab und nutzen Sie den Recyclinghof für Problemabfälle. Kaufen Sie bewusst verpackungsarm und langlebig, reparieren Sie statt wegzuwerfen und unterstützen Sie Repair-Cafés oder Tauschbörsen in der Region.
Bei Fragen zur Anlieferung, Gebühren oder speziellen Fragestellungen wenden Sie sich an den Recyclinghof Remagen unter 02641/ 975 444. So stellen Sie sicher, dass Ihre Abfälle korrekt und umweltgerecht behandelt werden.