Entsorgungsmöglichkeiten in Obererbach

Recyclinghof Rennerod für Obererbach: Öffnungszeiten, Annahmekategorien, Sonderentsorgung, Sperrmüll, Gebühren, Recyclingtipps, Textilien, Gefahrstoffe, Containerlösungen, Entrümpelung, Kontaktinformation.

Obererbach

Allgemeine Informationen für Obererbach

Der nächstgelegene Wertstoffhof für die Einwohner von Obererbach befindet sich in Rennerod. Wenn Sie größere Mengen oder Materialien bringen möchten, nutzen Sie bitte den Recyclinghof:

Recyclinghof Rennerod
Adresse: Vor Wetzelscheid 1, 56477 Rennerod
Telefon: 02664/6336
Webseite (Info-Quelle): www.wab.rlp.de

Öffnungszeiten

Die Öffnungszeiten sind für die Planung Ihrer Anlieferung wichtig. Bitte merken Sie sich:

  • Montag: 08:00 – 16:00 Uhr
  • Dienstag: 08:00 – 16:00 Uhr
  • Mittwoch: 08:00 – 16:00 Uhr
  • Donnerstag: 08:00 – 16:00 Uhr (vom 2.5. bis 30.9. bis 18:00 Uhr)
  • Freitag: 08:00 – 16:00 Uhr
  • Samstag: 08:00 – 12:00 Uhr

Top-Annahmekategorien

Der Recyclinghof nimmt viele übliche Wertstoffe an. Bringen Sie vor allem:

  • Papier, Pappe
  • Wertstoffschrott
  • Elektroaltgeräte (nur komplette Geräte)
  • Gelbe Säcke
  • Korken
  • CDs, DVDs

Sonderentsorgung

Wohin mit Textilien, Farben oder altbekannten Gefahrenstoffen? Nicht alles gehört in die Restmülltonne.

Textilien und Spenden

Möchten Sie Kleidung spenden statt wegzuwerfen? Viele Second-Hand-Läden, kirchliche Einrichtungen oder gemeinnützige Organisationen nehmen tragfähige Kleidung an. Fragen Sie bei lokalen Annahmestellen oder in der Gemeinde nach Sammelstellen für Kleiderspenden. So verlängern Sie den Lebenszyklus der Textilien und helfen Menschen in Ihrer Umgebung.

Gefahrstoffe

Batterien, Farben, Lösungsmittel, Chemikalien oder Leuchtstoffröhren gelten als gefährliche Abfälle und dürfen nicht über die Restmülltonne entsorgt werden. Haben Sie gefährliche Abfälle? Dann bringen Sie diese ausschließlich zu Sammelstellen oder Terminaktionen für Schadstoffe. Bei Unsicherheit: Erkundigen Sie sich telefonisch beim Recyclinghof Rennerod (02664/6336) oder in Ihrer Gemeindeverwaltung.

Entrümpelung und Haushaltsauflösung

Benötigen Sie Unterstützung bei einer kompletten Wohnungs- oder Kellerräumung? Professionelle Dienste für Entrümpelung und Haushaltsauflösung arbeiten in der Region und übernehmen Sortierung, Abtransport und oft auch umweltgerechte Entsorgung. Vergleichen Sie Angebote, lassen Sie sich vor Ort beraten und bestehen Sie auf korrekte Nachweise zur Entsorgung.

Sperrige Gegenstände & Bauabfälle

Wie entsorgt man ein Sofa, den alten Teppich oder Bauschutt korrekt?

Kommunale Sperrmüllabholung

Für Sperrmüll gibt es in der Regel kommunale Abholtermine. Termine für Obererbach veröffentlicht die Gemeinde in ihrem Abfallkalender oder Aushängen. Haben Sie größere Mengen? Melden Sie die Abholung rechtzeitig an und achten Sie auf die Vorgaben zur Bereitstellung.

Container- und Muldenlösungen

Bei größeren Bau- oder Gartenarbeiten lohnt sich die Anmietung eines Containers (Mulde). Private Containerdienste bieten verschiedene Größen an; der Preis hängt von Volumen und Abfallart ab. Beachten Sie:

  • Unterschiedliche Abfallarten (Bauschutt, Holz, Grünabfall) benötigen oft getrennte Container.
  • Asbesthaltige oder schadstoffhaltige Materialien dürfen nur von spezialisierten Anbietern mit geeigneter Genehmigung entsorgt werden.
  • Am Recyclinghof Rennerod werden viele Bau- und Gartenabfälle gegen Gebühr angenommen; informieren Sie sich vor Anlieferung telefonisch.

Kostenhinweis

Viele Einlieferungen am Recyclinghof sind kostenlos (Papier, Wertstoffschrott etc.), für zahlreiche Abfallarten fällt jedoch eine Gebühr an. Zu den gebührenpflichtigen Stoffen gehören unter anderem:

  • Hausmüll und hausmüll-ähnlicher Gewerbeabfall
  • Sperrmüll
  • PKW-Reifen (mit und ohne Felgen)
  • Styroporabfälle, Kunststoffabfälle
  • Grünabfälle, Äste, Baumstämme, Wurzelstöcke
  • Baumischabfälle, verwertbarer und unverwertbarer Bauschutt
  • Erdaushub, asbesthaltige Abfälle
  • Holz, Kunststofffenster/-rahmen, Flachglas

Konkrete Preisangaben variieren und sollten vor Ort oder telefonisch erfragt werden.

Warum richtige Mülltrennung wichtig ist

Fragen Sie sich manchmal: Macht es wirklich einen Unterschied, ob ich Papier getrennt sammle oder den Joghurtbecher in die Restmülltonne werfe? Ja — und zwar große.

  • Ressourcen werden wiederverwendet statt verschwendet: Durch richtige Trennung können Glas, Papier, Metalle und Kunststoffe recycelt werden.
  • Schadstoffe werden aus dem Kreislauf gehalten: Gefährliche Abfälle müssen getrennt bleiben, damit Menschen und Umwelt geschützt sind.
  • Kosten sparen: Gut getrennte Abfälle reduzieren Verwertungsaufwand und langfristig die Entsorgungskosten für die Allgemeinheit.

Ihre kleine Handlung zuhause hat also Auswirkungen für die ganze Gemeinde. Warum das nicht bewusst nutzen?

Recyclingprogramme & Vermeidung

Wie können Sie aktiv mitmachen und Abfall vermeiden?

  • Wiederverwenden statt Wegwerfen: Reparieren, weitergeben oder verkaufen — viele Gegenstände haben ein zweites Leben.
  • Bewusst einkaufen: Vermeiden Sie unnötige Verpackungen, bevorzugen Sie Nachfüllpackungen und langlebige Produkte.
  • Regional nutzen: Tauschringe, Flohmärkte oder lokale Social-Media-Gruppen helfen, noch brauchbare Sachen in der Nachbarschaft zu behalten.
  • Teilnahme an lokalen Sammelaktionen: Nehmen Sie an Schadstoffsammelaktionen oder Altkleidersammlungen teil; informieren Sie sich über Termine in Obererbach oder der Verbandsgemeinde.

Haben Sie Fragen zur richtigen Entsorgung oder möchten Sie wissen, ob ein bestimmter Gegenstand angenommen wird? Rufen Sie den Recyclinghof Rennerod an (02664/6336) oder erkundigen Sie sich bei Ihrer Gemeindeverwaltung. So entsorgen Sie sicher, korrekt und umweltbewusst.