Recycling- und Entsorgungsmöglichkeiten in Nisterberg

Entsorgung in Nisterberg: Recyclinghof Rennerod, Öffnungszeiten, Annahme von Wertstoffen, Sperrmüll, Gebühren, Sonderabfälle, Textilien, Elektrogeräte, Beratung.

Nisterberg

Allgemeine Informationen zum Entsorgen in und um Nisterberg

Der nächstgelegene Recyclinghof für Nisterberg befindet sich in Rennerod. Dort können viele Wertstoffe direkt abgegeben werden. Adresse und Kontaktdaten:

Recyclinghof Rennerod
Vor Wetzelscheid 1
56477 Rennerod
Telefon: 02664/6336
Webseite: www.wab.rlp.de

Öffnungszeiten

Bitte richten Sie Ihre Anlieferung nach den Öffnungszeiten des Recyclinghofes aus:

  • Montag: 08:00 – 16:00 Uhr
  • Dienstag: 08:00 – 16:00 Uhr
  • Mittwoch: 08:00 – 16:00 Uhr
  • Donnerstag: 08:00 – 16:00 Uhr (vom 2.5. bis 30.9. bis 18:00 Uhr)
  • Freitag: 08:00 – 16:00 Uhr
  • Samstag: 08:00 – 12:00 Uhr

Top-Materialien, die angenommen werden

Der Hof in Rennerod nimmt viele gängige Wertstoffe an. Besonders wichtig für Nisterberger Haushalte sind:

  • Papier und Pappe
  • Wertstoffschrott
  • Elektroaltgeräte (nur komplette Geräte)
  • Gelbe Säcke (deren Inhalt)
  • Korken
  • CDs, DVDs

Gegen Gebühr abgegebene Abfälle

Für eine Reihe von Abfallarten fällt eine Gebühr an. Dazu gehören unter anderem:

  • Hausmüll und hausmüll-ähnlicher Gewerbeabfall
  • Sperrmüll
  • PKW-Reifen (mit und ohne Felgen)
  • Styroporabfälle, Kunststoffabfälle
  • Grünabfälle, Äste, Baumstämme, Wurzelstöcke
  • Baumischabfälle, verwertbarer und unverwertbarer Bauschutt
  • Erdaushub verwertbar
  • Asbesthaltige Abfälle
  • Holz, Kunststofffenster/-rahmen, Flachglas
  • Sonstige Bodenbeläge (Teppichboden, PVC, Tapeten etc.)
  • Glas- und Steinwolle (Bug Bags)

Konkrete Preise werden vor Ort oder telefonisch angegeben – rufen Sie gerne den Recyclinghof Rennerod (02664/6336) an, bevor Sie größere Mengen anliefern.

Spezialentsorgung

Textilien: Gut erhaltene Kleidung spenden Sie am besten an lokale Secondhand-Läden oder Kleidersammlungen. Achten Sie auf saubere, tragbare Stücke. Wenn Sie unsicher sind, fragen Sie bei gemeinnützigen Organisationen in der Region nach Abgabestellen oder Veranstaltungsterminen für Kleidersammlungen.

Gefährliche Abfälle: Farben, Lösungsmittel, Batterien, Ölreste und ähnliche Schadstoffe gehören nicht in die Restmülltonne. Für solche Stoffe gibt der Recyclinghof Auskunft über Annahmebedingungen oder Sonderaktionen. Asbesthaltige Abfälle werden zwar angenommen, aber nur unter besonderen Voraussetzungen und gegen Gebühr – sprechen Sie die Annahme vorher ab.

Entrümpelung und Haushaltsauflösung: Für die professionelle Räumung größerer Mengen oder kompletter Wohnungen stehen in der Region Anbieter für Entrümpelung und Haushaltsauflösung zur Verfügung. Diese Dienstleister organisieren Abtransport, Sortierung und fachgerechte Entsorgung und können die Anfahrt zum Recyclinghof koordinieren.

Sperrmüll, Bauabfälle und Containerlösungen

Wenn Sie größere Renovierungen planen oder viel Sperrmüll anfallen wird, gibt es mehrere Möglichkeiten:

  • Kommunale Sperrmüllabholung: Erkundigen Sie sich bei der Gemeindeverwaltung Nisterberg nach regelmäßigen Sammelterminen oder Anmeldeverfahren für die Abholung großer Gegenstände.
  • Container/Dumpster: Für Bauprojekte lohnen sich Mietcontainer. Anbieter liefern Container und holen sie voll beladen wieder ab. Kosten variieren nach Größe und Abfallart; für mineralische Abfälle, Bauschutt oder gemischte Abfälle gelten unterschiedliche Tarife.
  • Direktanlieferung: Viele Baumaterialien und Sperrgüter können gegen Gebühr direkt zum Recyclinghof Rennerod gebracht werden.

Programme zur Vermeidung und Recyclingförderung

Nachhaltiges Verhalten hilft allen: Nutzen Sie Mehrweg statt Einweg, reparieren Sie Geräte wenn möglich, und trennen Sie Abfälle sorgfältig. Lokale Initiativen wie Tauschbörsen, Flohmärkte oder Repair-Cafés fördern Wiederverwendung. Fragen Sie bei der Gemeinde nach aktuellen Aktionen oder melden Sie sich für Informationsveranstaltungen zu Abfallvermeidung an.

Ein kurzes, lokales Beispiel

Eine Nachbarin aus Nisterberg erzählte neulich, dass sie bei einer Haushaltsauflösung einen alten Schrank zum Recyclinghof gebracht hat und erstaunt war, wie viel Material vor Ort noch verwertet wurde. Der Schrank wurde zerlegt, Holz und Metall getrennt – so konnte vieles dem Recycling zugeführt werden statt auf der Deponie zu landen.

Wussten Sie schon?

Wussten Sie, dass Glas theoretisch unbegrenzt recycelt werden kann, ohne Qualität zu verlieren? Oder dass das Recyceln einer Aluminiumdose bis zu 90–95% Energie gegenüber der Neuproduktion einsparen kann? Solche Effekte summieren sich: Wenn viele Haushalte klein anfangen, entsteht für die Region ein großer Nutzen.

Praktische Hinweise

  • Rufen Sie vor der Anlieferung an, wenn Sie größere Mengen oder besondere Abfälle haben: Telefon 02664/6336.
  • Trennen Sie Materialien so weit wie möglich, das spart Zeit und Kosten.
  • Informieren Sie sich bei der Gemeindeverwaltung Nisterberg über Sperrmülltermine und kommunale Angebote.

Bei Fragen zur richtigen Entsorgung steht Ihnen der Recyclinghof Rennerod zur Verfügung – oder wenden Sie sich an Ihre Gemeindeverwaltung in Nisterberg für weiterführende Informationen und lokale Termine.