Recyclingmöglichkeiten in Oberwambach

Recyclinghof Meudt nahe Oberwambach: Öffnungszeiten, Annahme von Wertstoffen, Sperrmüll, Sonderabfälle, Gebühren, Kontakt, Container, Entrümpelung, Spenden.

Oberwambach

Recyclinghof Meudt
An der L 300
56414 Meudt
Telefon: 06435/ 8011
Webseite: www.wab.rlp.de

Der nächstgelegene Entsorgungsstandort für Bewohnerinnen und Bewohner von Oberwambach befindet sich in Meudt. Fahren Sie zum Recyclinghof Meudt, um Wertstoffe abzugeben, Sperrmüll zu melden oder spezielle Abfälle fachgerecht zu entsorgen. Der Hof nimmt eine breite Palette an Materialien an und steht als zentrale Anlaufstelle für die Region bereit.

Öffnungszeiten und Anlieferungsmöglichkeiten

Der Recyclinghof Meudt öffnet zu folgenden Zeiten:

  • Montag: 08:00 – 16:00 Uhr
  • Dienstag: 08:00 – 16:00 Uhr
  • Mittwoch: 08:00 – 16:00 Uhr
  • Donnerstag: 08:00 – 16:00 Uhr (vom 2. Mai bis 30. September bis 18:00 Uhr)
  • Freitag: 08:00 – 16:00 Uhr
  • Samstag: 08:00 – 12:00 Uhr

Planen Sie Ihre Anlieferung nach Möglichkeit innerhalb der Öffnungszeiten ein und beachten Sie, dass für manche Abfälle Gebühren anfallen. Rufen Sie im Zweifel vorher an unter 06435/ 8011.

Annahme: Häufige Materialien und Gebührenpflichtiges

Der Hof nimmt vorrangig folgende Wertstoffe an:

  • Papier und Pappe
  • Wertstoffschrott
  • Elektroaltgeräte (nur komplette Geräte)
  • Gelbe Säcke
  • Korken
  • CDs und DVDs

Gegen Gebühr werden weitere Abfälle angenommen. Bringen Sie diese Materialien nur an, wenn Sie sich auf mögliche Entgelte einstellen:

  • Hausmüll und hausmüll-ähnlicher Gewerbeabfall
  • Sperrmüll
  • PKW-Reifen (mit und ohne Felgen)
  • Styroporabfälle, Kunststoffabfälle
  • Grünabfälle, Äste, Baumstämme, Wurzelstöcke
  • Baumischabfälle, verwertbarer und unverwertbarer Bauschutt
  • Erdaushub (verwertbar)
  • Asbesthaltige Abfälle
  • Holz, Kunststofffenster/-rahmen, Flachglas
  • Sonstige Bodenbeläge (Teppichboden, PVC, Tapeten etc.)
  • Glas- und Steinwolle (Bug Bags)

Die Kosten variieren je nach Abfallart und Menge. Fragen Sie vor Anlieferung telefonisch nach, um unangenehme Überraschungen zu vermeiden.

Sonderabfälle, Spenden und Entrümpelung

Textilien: Gebrauchte Kleidung, Schuhe und Heimtextilien sollten möglichst gespendet werden. Spendenstellen von karitativen Einrichtungen nehmen gut erhaltene Textilien entgegen. Prüfen Sie Zustand und Sauberkeit – intakte Stücke lassen sich leichter weitergeben oder verkaufen.

Gefährliche Abfälle: Farben, Lacke, Lösungsmittel, Altbatterien und ähnliche Schadstoffe dürfen nicht in die Restmülltonne. Geben Sie diese Stoffe gesondert am Recyclinghof ab oder nutzen Sie mobile Schadstoffsammlungen Ihrer Kommune. Melden Sie größere Mengen vorher telefonisch, damit diese ordnungsgemäß angenommen werden.

Entrümpelung und Haushaltsauflösung: Bei größeren Aufräumaktionen lohnt es sich, professionelle Hilfe zu beauftragen. Suchen Sie nach Dienstleistern für Entrümpelung oder Haushaltsauflösung (Haushaltsauflösung), die Gegenstände vorsortieren, Wertstoffe abtransportieren und Sperrmüll fachgerecht entsorgen. Seriöse Anbieter arbeiten transparent mit Gebührenaufstellungen.

Großes Sperrmüll & Baustellenabfälle

Städte und Gemeinden bieten in der Regel Sperrmüllabholungen an — informieren Sie sich bei der Verwaltung von Oberwambach über Termine und Anmeldepflichten. Nutzen Sie diese Abholungen, wenn Sie großes Mobiliar loswerden möchten.

Container (Mulden): Für Renovierungen oder größere Gartenarbeiten empfiehlt sich die Anmietung eines Containers. Verschiedene Größen sind verfügbar; entscheiden Sie nach Volumen und Materialart (Bauschutt, Holz, gemischter Abfall). Preise richten sich nach Dauer, Größe und Abfallart. Holen Sie mehrere Angebote ein und lassen Sie sich die Entsorgungsweise erklären.

Tipps zum Entrümpeln und Wiederverwenden

  • Sortieren Sie in drei Bereiche: Behalten, Spenden/Verschenken, Entsorgen – so treffen Sie schnelle Entscheidungen.
  • Verkaufen oder verschenken Sie funktionstüchtige Möbel über lokale Plattformen oder Nachbarschaftsgruppen.
  • Reparieren statt wegwerfen: Kleinreparaturen verlängern die Lebensdauer vieler Gegenstände.
  • Organisieren Sie einen Flohmarkt oder Tauschkreis in der Nachbarschaft, um brauchbare Dinge umzusetzen.
  • Packen Sie vor dem Transport die Materialien nach Kategorien, das beschleunigt die Annahme am Recyclinghof.

Recyclingprogramme und Abfallvermeidung

Nutzen Sie lokale Initiativen: In vielen Gemeinden laufen Programme zur Wiederverwendung, Recycling und Abfallvermeidung — wie Sammelaktionen für Elektrogeräte, Altholzprojekte oder Repair-Cafés. Diese Initiativen reduzieren Müll und fördern die Wiederverwertung.

Vermeiden Sie Abfall, indem Sie bewusst einkaufen: Wählen Sie langlebige Produkte, reduzieren Sie Verpackungen und greifen Sie zu wiederverwendbaren Alternativen. Kleinere Verhaltensänderungen wirken: Reparieren, tauschen, spenden und bewusst konsumieren verhindern unnötigen Abfall.

Bei Fragen zur Entsorgung in Oberwambach oder zur Gebührenfrage wenden Sie sich an den Recyclinghof Meudt: Telefon 06435/ 8011. Dort erhalten Sie verbindliche Auskünfte zu Anlieferbedingungen, Gebühren und speziellen Entsorgungswegen.