Entsorgung in Nauroth
Recyclinghof Rennerod: Öffnungszeiten, Anlieferung von Papier, Metallen, Elektrogeräten, Sperrmüll, gefährliche Abfälle, Gebühren, Container, Grünabfälle, Kontakt
Allgemeine Informationen
Der nächste Recyclinghof für Nauroth befindet sich in Rennerod. Die Einrichtung heißt Recyclinghof Rennerod. Die Adresse und Kontaktdaten:
Recyclinghof Rennerod
Vor Wetzelscheid 1
56477 Rennerod
Telefon: 02664/6336
Webseite: www.wab.rlp.de
Öffnungszeiten:
Montag: 08:00 – 16:00 Uhr
Dienstag: 08:00 – 16:00 Uhr
Mittwoch: 08:00 – 16:00 Uhr
Donnerstag: 08:00 – 16:00 Uhr (02.05. bis 30.09. bis 18:00 Uhr)
Freitag: 08:00 – 16:00 Uhr
Samstag: 08:00 – 12:00 Uhr
Top angenommene Materialien
Der Recyclinghof nimmt viele Stoffe an. Nachfolgend die wichtigsten Materialien. Einige Materialien werden gegen Gebühr angenommen. Bitte prüfen Sie den Zustand und die Vollständigkeit.
- Papier und Pappe
- Wertstoffschrott (Metalle)
- Elektroaltgeräte (nur komplette Geräte)
- Gelbe Säcke / Verpackungsstoffe
- Korken
- CDs und DVDs
- Hausmüll und hausmüllähnlicher Gewerbeabfall (gegen Gebühr)
- Sperrmüll (gegen Gebühr)
- PKW-Reifen mit und ohne Felgen (gegen Gebühr)
- Grünabfälle, Äste und Baumstämme (gegen Gebühr)
Spezialentsorgung
Textilien
Gebrauchte Kleidung lässt sich oft spenden. Nutzen Sie lokale Kleidersammlungen und Altkleidercontainer. Achten Sie auf saubere und tragbare Stücke. Beschädigte Textilien gehören in die Restmülltonne oder in spezielle Sammelstellen für Fasern.
Gefährliche Abfälle
Gefahrstoffe dürfen nicht in die normale Restmülltonne. Dazu zählen Farben, Lacke, Lösungsmittel, Altbatterien, Energiesparlampen und Chemikalien. Bringen Sie solche Stoffe zu gesonderten Sammelstellen oder zu Schadstoffsammeltagen. Fragen Sie beim Recyclinghof Rennerod oder Ihrer Verbandsgemeinde nach Terminen. Lagern Sie gefährliche Abfälle sicher und getrennt bis zur Abgabe.
Entrümpelung und Haushaltsauflösung
Für größere Aufräumarbeiten gibt es professionelle Dienste. Suchbegriffe sind Entrümpelung und Haushaltsauflösung. Diese Firmen helfen beim Sortieren, beim Abtransport und bei der richtigen Entsorgung. Holen Sie mehrere Angebote ein. Klären Sie ab, welche Materialien verwertet werden können und welche Gebühren anfallen.
Sperrmüll und Baurestmengen
Kommunale Abholung
Viele Gemeinden bieten Sperrmüllabholung an. Termine stehen im Abfallkalender. Melden Sie Sperrmüll frühzeitig an. Die Abholung ist oft kostenfrei bis zu bestimmten Mengen. Größere Mengen können Gebühren verursachen.
Container und Mulden
Für Bauarbeiten können Container oder Mulden bestellt werden. Private Firmen liefern und holen sie ab. Klären Sie die zulässigen Abfallarten. Bauschutt und gemischte Baurestmassen sind meist kostenpflichtig. Erdaushub und asbesthaltige Abfälle brauchen besondere Entsorgung.
Kostenhinweis
Am Recyclinghof Rennerod werden viele Stoffe gegen Gebühr angenommen. Dazu zählen unter anderem Sperrmüll, Reifen, Styropor, Kunststoffabfälle, Bauschutt und asbesthaltige Abfälle. Fragen Sie vor Anlieferung nach Preisen. So vermeiden Sie überraschende Kosten.
Recyclingprogramme und Vorbeugung
Lokale Initiativen
In der Region gibt es Sammelaktionen und Tauschbörsen. Manche Gemeinden bieten Repair-Cafés und Austauschplattformen an. Nutzen Sie diese Angebote. So verlängern Sie die Lebenszeit von Gegenständen.
Vermeidung und Rücknahme
Kaufen Sie langlebige Produkte. Vermeiden Sie Einwegverpackungen. Reparieren Sie, bevor Sie wegwerfen. Nutzen Sie Nachfüllstationen und Mehrwegverpackungen. Kleinteile lassen sich oft recyceln oder spenden.
Wussten Sie schon?
Eine Tonne Altpapier spart rund 17 Bäume. Glas lässt sich nahezu unbegrenzt wiederverwerten. Reifen können recycelt und als Baustoff eingesetzt werden. Kleine Änderungen im Alltag bringen viel. Zum Beispiel weniger Verpackung kaufen. Oder Batterien sammeln und zur Sammelstelle bringen.
Hinweis
Für genaue Auskünfte zur Annahme und zu Preisen rufen Sie bitte den Recyclinghof Rennerod an unter 02664/6336. Fragen klären Sie auch vor Ort. So sparen Sie Zeit und Geld.