Entsorgungsmöglichkeiten in Birken-Honigsessen

Abfallentsorgung Birken-Honigsessen beim Recyclinghof Rennerod: Öffnungszeiten, Anlieferung Wertstoffe, Elektroaltgeräte, Sperrmüll, Gebühren, Kontakt, gefährliche Abfälle, Textilspenden.

Birken-Honigsessen

Allgemeine Informationen zur Abfallentsorgung für Birken-Honigsessen

Der nächstgelegene Recyclinghof für Einwohnerinnen und Einwohner von Birken-Honigsessen befindet sich in Rennerod. Nutzen Sie diesen Wertstoffhof für die fachgerechte Anlieferung von Wertstoffen, Elektrogroßgeräten und vielen anderen Abfallarten.

Recyclinghof Rennerod
Vor Wetzelscheid 1
56477 Rennerod
Telefon: 02664/6336
Webseite: www.wab.rlp.de

Öffnungszeiten

Bitte beachten Sie die Öffnungszeiten des Recyclinghofs Rennerod:

Montag: 08:00 – 16:00 Uhr
Dienstag: 08:00 – 16:00 Uhr
Mittwoch: 08:00 – 16:00 Uhr
Donnerstag: 08:00 – 16:00 Uhr (vom 2.5. bis 30.9. verlängert bis 18:00 Uhr)
Freitag: 08:00 – 16:00 Uhr
Samstag: 08:00 – 12:00 Uhr

Top akzeptierte Materialien (Auswahl)

Der Recyclinghof nimmt viele Materialien an. Die wichtigsten zehn sind:

  1. Papier und Pappe
  2. Wertstoffschrott (Metall)
  3. Elektroaltgeräte (nur komplette Geräte)
  4. Gelbe Säcke / Verpackungsmaterial
  5. Korken
  6. CDs und DVDs
  7. Hausmüll und hausmüll-ähnlicher Gewerbeabfall (gegen Gebühr)
  8. Sperrmüll (gegen Gebühr)
  9. PKW-Reifen (mit und ohne Felgen, gegen Gebühr)
  10. Grünabfälle (gegen Gebühr)

Spezielle Entsorgungshinweise

Textilspenden

Gebrauchte Kleidung gehört nicht in den Restmüll. Spenden Sie tragfähige Textilien an lokale soziale Einrichtungen oder werfen Sie sie in geprüfte Kleidercontainer. Viele gemeinnützige Organisationen nehmen Kleidung an – so geben Sie Textilien eine zweite Chance und unterstützen Menschen vor Ort.

Umgang mit gefährlichen Abfällen

Gefährliche Abfälle wie Farben, Lacke, Lösungsmittel, Säuren, Akkus und größere Elektronikkomponenten dürfen nicht in die Restmülltonne. Nutzen Sie die Sonderannahme am Recyclinghof oder die kommunalen Sammelaktionen für Problemabfälle. Verpacken Sie gefährliche Stoffe sicher und erkundigen Sie sich telefonisch beim Recyclinghof Rennerod, welche Mengen und Stoffe aktuell angenommen werden.

Entrümpelung und Haushaltsauflösung

Bei größeren Entrümpelungen oder einer kompletten Haushaltsauflösung (Entrümpelung, Haushaltsauflösung) bieten spezialisierte Dienstleister Unterstützung an. Diese Firmen übernehmen Sortieren, Abtransport und fachgerechte Entsorgung. Vergleichen Sie Angebote und achten Sie auf eine umweltgerechte Verwertung der verwertbaren Gegenstände.

Sperrmüll & Bauabfälle

Kommunale Sperrmüllabfuhr

Für Haushalte gibt es in der Regel eine kommunale Sperrmüllabfuhr. Termine und Anmeldeverfahren unterscheiden sich je nach Gemeinde. Informieren Sie sich bei der Verbandsgemeinde oder dem Rathaus von Birken-Honigsessen über Abholtermine und Anmeldung.

Container- und Muldenoptionen

Für größere Bau- oder Sanierungsprojekte lohnt es sich, eine Container- oder Mulde zu mieten. Private Entsorgungsunternehmen bieten verschiedene Größen an. Am Recyclinghof Rennerod können viele Bauabfälle angeliefert werden (z. B. verwertbarer und unverwertbarer Bauschutt), oft gegen Gebühr. Klären Sie Art, Volumen und Kosten vorab mit dem Betreiber oder dem Containerdienst.

Warum richtige Mülltrennung wichtig ist

Richtige Mülltrennung schützt die Umwelt, spart Ressourcen und senkt die Entsorgungskosten. Wenn Wertstoffe sauber getrennt ankommen, lassen sie sich besser wiederverwerten. Fehlwürfe verschlechtern die Qualität von Recyclingmaterialien und erhöhen die Kosten für die Nachsortierung. Vermeiden Sie verunreinigte Sackware, entsorgen Sie gefährliche Stoffe separat und nutzen Sie die kommunalen Angebote – das hilft der Region und dem Klima.

Recyclingprogramme und Vermeidungsstrategien

In unserer Region fördern verschiedene Initiativen die Abfallvermeidung und das Wiederverwenden. Viele Gemeinden organisieren Kleidertauschbörsen, Reparaturcafés oder Tauschbörsen für gut erhaltene Gegenstände. Als Haushalt können Sie ebenfalls aktiv werden:

  • Kaufen Sie bevorzugt nachfüllbare oder unverpackte Produkte.
  • Reparieren Sie Geräte statt sie gleich zu ersetzen.
  • Kompostieren Sie organische Küchen- und Gartenabfälle, wenn möglich.
  • Vermeiden Sie Einwegartikel und nutzen Sie Mehrwegbehälter.

Diese Maßnahmen reduzieren Abfall und senken langfristig die Kosten für Entsorgung und Neuproduktion.

Kontakt und weiterführende Informationen

Bei Fragen zur Anlieferung, Gebühren oder speziellen Abfallarten rufen Sie bitte den Recyclinghof Rennerod an: 02664/6336. Auf der Seite des Zweckverbands Abfallwirtschaft können Sie zusätzliche Informationen und aktuelle Hinweise finden (Webseite: www.wab.rlp.de).

Wenn Sie sich unsicher sind, fragen Sie lieber kurz an – so vermeiden Sie falsche Entsorgung und helfen, unsere Umgebung sauber zu halten.