Recycling- und Entsorgungsmöglichkeiten in Mauden
Recyclinghof Rennerod: Adresse, Öffnungszeiten, Annahme von Wertstoffen, Sperrmüll, Sonderabfälle, Textilien, Container, Tipps, Gebühren, Kontakt 02664/6336.
Allgemeine Informationen für Mauden
Der nächstgelegene Recyclinghof für Einwohnerinnen und Einwohner von Mauden befindet sich in Rennerod. Dort können Sie viele Wertstoffe und Abfälle fachgerecht abgeben. Adress- und Kontaktinformationen:
Recyclinghof Rennerod
Vor Wetzelscheid 1
56477 Rennerod
Telefon: 02664/6336
Webseite: www.wab.rlp.de
Wohin also mit Altpapier, Elektrogeräten oder der alten Verpackung von Kunststoffprodukten? Der Recyclinghof in Rennerod nimmt zahlreiche Materialien an und bietet Öffnungszeiten, die sich gut mit Berufstätigkeit vereinbaren lassen.
Öffnungszeiten
Montag: 08:00 – 16:00 Uhr
Dienstag: 08:00 – 16:00 Uhr
Mittwoch: 08:00 – 16:00 Uhr
Donnerstag: 08:00 – 16:00 Uhr (vom 2. Mai bis 30. September bis 18:00 Uhr)
Freitag: 08:00 – 16:00 Uhr
Samstag: 08:00 – 12:00 Uhr
Was wird angenommen?
Welche Materialien können Sie direkt anliefern? Im Recyclinghof Rennerod werden unter anderem folgende Wertstoffe angenommen:
- Papier, Pappe
- Wertstoffschrott
- Elektroaltgeräte (nur komplette Geräte)
- Gelbe Säcke
- Korken
- CD’s, DVD’s
Folgende Abfälle werden gegen Gebühr angenommen (Beispiele):
- Hausmüll und hausmüll-ähnlicher Gewerbeabfall
- Sperrmüll
- PKW-Reifen (mit und ohne Felgen)
- Styroporabfälle, Kunststoffabfälle
- Grünabfälle, Äste, Baumstämme, Wurzelstöcke
- Baumischabfälle, verwertbarer und unverwertbarer Bauschutt
- Erdaushub, asbesthaltige Abfälle
- Holz, Kunststofffenster/-rahmen, Flachglas
- Sonstige Bodenbeläge (Teppichboden, PVC, Tapeten etc.)
- Glas- und Steinwolle (Bug Bags)
Hinweis: Für genaue Gebühren fragen Sie bitte vor Ort oder telefonisch beim Recyclinghof an, da Preise je nach Menge und Abfallart variieren können.
Sonderabfälle, Textilien und Entrümpelung
Was tun mit alten Kleidern oder gefährlichen Stoffen? Nicht alle Abfälle gehören in die Restmülltonne.
- Textilien und Kleiderspenden: Sind Kleidungsstücke noch tragbar, bieten sich Kleiderkammern, gemeinnützige Secondhand-Läden oder Altkleidercontainer an. So verlängern Sie die Lebenszeit Ihrer Kleidung und unterstützen soziale Einrichtungen.
- Gefährliche Abfälle: Farben, Lacke, Lösungsmittel, Batterien oder Schadstoffe müssen getrennt entsorgt werden. Bringen Sie gefährliche Abfälle nicht in die normale Mülltonne, sondern nutzen Sie die gesonderten Annahmestellen des Recyclinghofs oder die Schadstoffsammelstellen des Kreises. Im Zweifel vorher anrufen: 02664/6336.
- Entrümpelung und Haushaltsauflösung: Benötigen Sie Unterstützung bei größerem Räumungsbedarf? Professionelle Anbieter für Entrümpelung oder Haushaltsauflösung können helfen, sperrige Gegenstände schnell und zuverlässig zu entfernen. Solche Dienstleister übernehmen oft auch die Sortierung von Wertstoffen und die umweltgerechte Entsorgung.
Sperrmüll, Baustellenabfälle und Container
Planen Sie größere Entsorgungen wie Möbel, Bauschutt oder Gartenabfälle? Es gibt mehrere Optionen:
- Kommunale Sperrmüllabfuhr: Viele Gemeinden bieten eine Sperrmüllabholung an. Erkundigen Sie sich bei der Gemeindeverwaltung Mauden nach Terminen und Bedingungen. Ist Ihr Sperrmüll nicht abgedeckt, bringt ihn der Recyclinghof gern gegen Gebühr an.
- Container / Mulden: Für umfangreichere Bau- oder Renovierungsarbeiten lohnt sich die Anmietung einer Container- oder Muldenlösung. Anbieter vor Ort stellen die passende Größe und kümmern sich um Abtransport und Entsorgung. Achten Sie bei der Bestellung darauf, welche Abfallarten angenommen werden und welche Entsorgungskosten anfallen.
- Kostensignale: Einige Abfälle, etwa Bauschutt, Reifen oder asbesthaltige Materialien, sind kostenpflichtig. Kleinmengen von Papier oder Glas sind meist kostenfrei; große Mengen werden berechnet. Rufen Sie den Recyclinghof an, bevor Sie anliefern, um Überraschungen zu vermeiden.
Tipps zum Entrümpeln und Wiederverwenden
Möchten Sie Ihr Zuhause entrümpeln und dabei Ressourcen schonen? Hier ein paar pragmatische Ideen:
- Sammeln Sie systematisch: Raum für Raum, Kiste pro Kategorie (Behalten, Verschenken, Recyceln, Wegwerfen).
- Spenden statt wegwerfen: Möbel, Bücher und Kleidung an Secondhand-Läden oder soziale Einrichtungen weitergeben.
- Online verschenken: Kleinanzeigen oder lokale Tauschringe sind perfekt zum Verschenken oder Verschenken gegen Abholung.
- Reparieren statt ersetzten: Lohnt sich eine Reparatur? Manchmal genügt eine kleine Instandsetzung, um einem Gegenstand neues Leben zu geben.
Lokale Recyclingprogramme & Abfallvermeidung
Welche Maßnahmen helfen längerfristig? Abfallvermeidung beginnt im Haushalt. Nutzen Sie Mehrwegbehälter, vermeiden Sie Einwegverpackungen und trennen Sie bereits an der Quelle: Papier, Plastik, Glas, Bioabfälle. Gibt es in Mauden und Umgebung lokale Initiativen wie Repair-Cafés, Tauschbörsen oder Kleidertausch-Events? Solche Aktionen fördern Wiederverwendung und Gemeinschaftssinn.
Präventionsstrategien sind einfach: Einkäufe bewusst planen, auf langlebige Produkte setzen und Lebensmittelverschwendung durch Vorratspflege vermeiden. So schonen Sie nicht nur die Umwelt, sondern oft auch den eigenen Geldbeutel.
Noch Fragen zur Anlieferung oder zur Entsorgung besonders schwieriger Abfälle? Dann rufen Sie den Recyclinghof Rennerod an: 02664/6336. Eine kurze Rückfrage kann Zeit, Geld und Ärger sparen.