Recycling- und Entsorgungsmöglichkeiten in Kirchen (Sieg)

Recyclinghof Rennerod informiert Kirchen (Sieg) über Öffnungszeiten, Sperrmüll, Bauschutt, Elektrogeräte, gefährliche Abfälle, Tipps und Recycling.

Kirchen (Sieg)

Allgemeine Informationen

Der nächstgelegene Wertstoffhof für Einwohnerinnen und Einwohner von Kirchen (Sieg) befindet sich in Rennerod. Bitte bringen Sie größere Mengen oder sperrige Gegenstände direkt dorthin – der Platz nimmt viele gängige Materialien an und hilft, Abfälle fachgerecht zu entsorgen.

Recyclinghof Rennerod
Vor Wetzelscheid 1
56477 Rennerod
Telefon: 02664/6336
Webseite: www.wab.rlp.de

Öffnungszeiten

Montag: 08:00 – 16:00 Uhr
Dienstag: 08:00 – 16:00 Uhr
Mittwoch: 08:00 – 16:00 Uhr
Donnerstag: 08:00 – 16:00 Uhr (2.5. bis 30.9. bis 18:00 Uhr)
Freitag: 08:00 – 16:00 Uhr
Samstag: 08:00 – 12:00 Uhr

Hauptannahmen (Auszug)

  • Papier und Pappe – bitte sortiert anliefern
  • Wertstoffschrott (Metalle)
  • Elektroaltgeräte (nur komplette Geräte)
  • Gelbe Säcke
  • Korken sowie CDs, DVDs

Sonderentsorgung

Für spezielle Abfälle gelten besondere Regeln. Spenden Sie tragfähige Kleidung an örtliche gemeinnützige Einrichtungen oder geben Sie sie bei anerkannten Kleidersammlungen ab. Verpacken und kennzeichnen Sie Textilien sauber und trocken – so erleichtern Sie die Weitergabe.

Gefährliche Abfälle wie Farben, Lacke, Lösungsmittel, Batterien oder Altöl dürfen nicht in die normale Restmülltonne. Wenden Sie sich dafür an den Recyclinghof oder an Sonder- sammelaktionen Ihrer Gemeinde. Verantwortungsvolles Handeln verhindert Umwelt- und Gesundheitsgefahren.

Bei Entrümpelung oder Haushaltsauflösung können professionelle Dienstleister unterstützen. Suchen Sie gezielt nach Angeboten für Entrümpelung oder Haushaltsauflösung; erfahrene Anbieter sortieren vor Ort, transportieren Sperrmüll ab und kümmern sich um gesetzeskonforme Entsorgung.

Sperrmüll, Bauschutt und Container

Große Möbelstücke, Baumischabfälle oder Aushubmaterial bringen Sie wahlweise zur zentralen Annahmestelle in Rennerod (gegen Gebühr) oder nutzen Sie die kommunalen Abholangebote. Viele Kommunen bieten einen Sperrmüll-Abholservice an – informieren Sie sich bei Ihrer Verbandsgemeinde über Termine und Anmeldeverfahren.

Der Recyclinghof Rennerod nimmt gegen Gebühr unter anderem an: Sperrmüll, PKW-Reifen (mit und ohne Felgen), Styroporabfälle, Kunststoffabfälle, Grünabfälle, Äste und Baumstämme, Wurzelstöcke, verwertbaren und unverwertbaren Bauschutt, Erdaushub, asbesthaltige Abfälle, Holz, Kunststofffenster/-rahmen, Flachglas sowie sonstige Bodenbeläge und Glas- und Steinwolle.

Wer größere Mengen Bauschutt oder Bauabfälle hat, sollte Container mieten. Wählen Sie Größe und Art des Containers passend zur Arbeit und klären Sie frühzeitig, ob eine Sondergenehmigung für die Straßenaufstellung nötig ist. Die Entsorgungskosten richten sich nach Materialart und Menge; konkrete Preise erhalten Sie beim Recyclinghof oder beim beauftragten Containerdienst.

Warum richtig trennen wichtig ist

Richtige Trennung schützt unsere Umwelt und spart Ressourcen. Wenn Papier sauber bleibt, lässt es sich leichter wiederverwerten; Metalle geben wir zurück in den Rohstoffkreislauf; Elektrogeräte enthalten wertvolle Materialien, die recycelt werden können. Falsch entsorgte Abfälle verunreinigen Recyclingströme, erhöhen die Entsorgungskosten und belasten Böden und Wasser.

Handeln Sie bewusst: Trennen reduziert Müllberge, schont Rohstoffe und senkt Energieverbrauch bei der Herstellung neuer Produkte. Ihre tatkräftige Mitarbeit hält die Stadt sauber und wirkt sich positiv auf die Lebensqualität in Kirchen (Sieg) aus.

Recyclingprogramme und Abfallvermeidung

Nutzen Sie lokale Initiativen: Tauschringe, Kleidertausch-Events, Repair-Cafés und Sammelaktionen stärken die Nachbarschaft und verlängern die Lebensdauer von Gegenständen. Bringen Sie funktionstüchtige Möbel, Kleidung oder Haushaltsgeräte zu Second-Hand-Läden oder spenden Sie an soziale Einrichtungen.

Praktische Vorbeugungstipps:

  • Kaufen Sie bewusst: bevorzugen Sie langlebige Produkte und vermeiden Sie Einwegartikel.
  • Reparieren statt wegwerfen: oft genügt eine kleine Reparatur, um ein Gerät oder Möbelstück zu retten.
  • Vermeiden Sie Verpackungsmüll durch unverpackte Einkäufe oder Großpackungen.
  • Kompostieren Sie Küchen- und Gartenabfälle, wenn möglich, und reduzieren Sie so die Restmüllmenge.
  • Nutzen Sie die vorhandenen Sammelsysteme (Gelbe Säcke, Papier, Glas) konsequent.

Bei Fragen zur richtigen Entsorgung, zu Gebühren oder zu speziellen Abfallarten rufen Sie den Recyclinghof Rennerod an (02664/6336) oder erkundigen Sie sich bei Ihrer Verbandsgemeinde. Mit klarem Handeln schützen wir gemeinsam Natur und Stadtbild – packen Sie mit an.